mehr
er verbindet, parallel zu diesem Passe, das Steinwirtshaus mit Färnigen in 3¾ Stunden.
Gufernstock - Gwæchten
er verbindet, parallel zu diesem Passe, das Steinwirtshaus mit Färnigen in 3¾ Stunden.
(Kt. Uri). 2498 m. SO.-Ausläufer des Sustenlochspitz (2918 m) in der Gruppe der Fünffingerstöcke (Titlismassiv).
Felsen in der Nähe des Sustenpasses.
Man weiss nicht, ob er bestiegen wurde.
(Kt. St. Gallen, Bez. Ober Toggenburg, Gem. Kappel).
965 m. 7 Häuser;
4,2 km ö. der Station Ebnat-Kappel der Toggenburgerbahn. 34 reform. und kathol. Ew. Kirchgemeinden Kappel.
(Kt. Uri). 1880-700 m. Dieser Bach entspringt auf dem S.-Abhange des Spilauerstocks;
er fliesst von N. nach S. und ergiesst sich bei der Sägerei Gräben nach einem Laufe von 4 km in den Schächenbach.
(Kt. Aargau, Bez. Muri, Gem. Buttwil).
720 m. Heilbad auf dem O.-Abhange des Lindenbergs, 1 km nw. von Buttwil und 3,5 km w. der Station Muri der Linie Aarau-Lenzburg-Rothkreuz.
(Kt. Uri). 2550 m ungefähr.
Drei Zacken des Grates, welcher den Punkt 2837 des Schlossbergs mit dem Surenenpass verbindet, zwischen diesem Pass und dem Guggithal, von wo aus man sie wahrscheinlich besteigen kann.
oder Guwil (Kt. Zürich, Bez. Winterthur, Gem. Elgg).
618 m. Mühle und Sägerei am Fahrenbach, an der Strasse von Elgg nach Hofstetten.
(Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen, Gem. Kandergrund).
800 m. Weiler;
1,5 km n. der Station Bunderbach der Lötschbergbahn. 7 Häuser, 33 reform. Ew. Kirchgemeinde Kandergrund.
Ackerbau.
(Kt. Luzern, Amt Willisau, Gem. Willisau Land).
600 m. 3 Häuser;
500 m nw. der Station Willisau der Linie Langenthal-Wolhusen. 30 kathol. Ew. Pfarrei Willisau.
oder Gümefingen (Kt. Freiburg, Bez. Greierz).
Deutscher Name von Gumefens.
(Kt. Bern, Amtsbez. und Gem. Saanen). 1880-1700 m. Alpe im oberen Teile des Meielsgrunds, auf dem SO.-Abhang der Gummfluh, die man von hier aus besteigen kann.
(Kt. Bern, Amtsbez. Konolfingen, Gem. Schlosswil).
900 m. 4 Häuser;
3,5 km sö. der Station Konolfingen der Linie Bern-Luzern. 34 reform. Ew. Kirchgemeinde Schlosswil.
Wiesenbau.
(Kt. Solothurn, Bez. Lebern, Gem. Niederwil).
530 m. 4 Häuser, 10 km nw. der Station Luterbach der Linie Biel-Olten. 25 kathol. Ew. Pfarrei Günsberg.
(Kt. Appenzell A. R., Vorderland, Gem. Rehetobel).
1081 m. Rasiger Hügel im N. von Rehetobel, NW.-Ausläufer des Kaien;
3,5 km von der Station Heiden und 3 Stunden von St. Gallen. Es ist dies ein viel besuchter Aussichtspunkt.
Hier befindet sich eine der Ferienkolonien der Schulen von St. Gallen und Zürich.
(Kt. Appenzell A. R., Vorderland, Gem. Rehetobel).
1081 m. 11 Häuser;
3,5 km sw. der Station Heiden der Linie Rorschach-Heiden. 65 reform. Ew. Kirchgemeinde Rehetobel.
(Kt. und Bez. Schwyz, Gem. Steinen).
572 m. 2 Häuser, 1 km ö. der Station Steinerberg der Linie Wädenswil-Goldau. 27 kathol. Ew. Pfarrei Steinen.
Wiesen- und Ostbaumzucht.
(Kt. Glarus). 1520 m. Seelein in einer zum Teil vom Guppengletscher gegrabenen Aushöhlung. 3 Stunden W. von Schwanden.
(Ponte Della) (Kt. Tessin, Bez. Locarno, Gem. Intragna).
335 m. Schöne Brücke über einen tiefen Abgrund, auf der neuen Strasse, welche von Cavigliano nach Intragna führt, 5 km w. der Station Ponte Brolla der Linie Locarno-Bignasco.
(La) (Kt. Wallis, Bez. Martinach, Gem. Martinach Combe).
1619 m. Kleine Alpweide im oberen Teile des wilden Thales, woraus der Wildbach Durnand fliesst.
Sie befindet sich in einer Höhe von 1500-1900 m gegen die Basis der Clochers d’Arpette und der Granda Becca.
Ungefähr zehn Stück Grossvieh und etwa hundert Schafe, Ziegen und Schweine sömmern dort vom 8. Juni bis zum 15. September. Eine Hütte und ein Stall.
(Kt. Bern, Amtsbez. Seftigen, Gem. Rüti).
Seit dem Jahre 1905 wurde das Heilbad wieder aufgebaut und vergrössert.
(Kt. Bern, Amtsbez. Fraubrunnen, Gem. Münchenbuchsee).
555 m. 7 Häuser bei der Station Münchenbuchsee der Linie Bern-Biel. 41 reform. Ew. Kirchgemeinde Münchenbuchsee.
Ackerbau.
(Kt. Uri). Diese Gemeinde liegt auf dem Abhange des Berges, am äussersten Ende des Gornerenthales;
929 m bei der Kapelle;
das Dorf, wo sich die Station befindet, befindet sich in einer Höhe von 741 m und hat sich in den letzten Jahren stark entwickelt.
(Kt. Uri). Ungefähr 2820 m. Senkung, die das Trithorn (2927 m) vom Pizzo Centrale (3003 m) trennt, 15 Minuten vom Gipfelpunkt dieser letzteren Spitze entfernt;
dieser Pass verbindet das Guspisthal und den Guspisgletscher mit dem Val Torta. Leichter und bequemer Uebergang.
(Kt. Aargau, Bez. Muri, Gem. Boswil).
530 m. 2 Häuser;
1,5 km s. der Station Boswil der Linie Aarau-Lenzburg-Rothkreuz. 26 kathol. Ew. Pfarrei Boswil.
Ackerbau, Viehzucht.
(Im) (Kt. Bern, Amtsbez. Thun, Gem. Uetendorf).
650 m. Weiler auf dem Uetendorfberg;
1,5 km von der Station Uetendorf der Gürbethalbahn. 4 Häuser, 19 reform. Ew. Kirchgemeinde Thierachern.
Ackerbau. Sommerkurort.
Geburtsort von Johann Heinrich Beckh (1724-1751), dem polnischen Diplomaten und preussischen Militärrat.
(Kt. Schwyz, Bez. March, Gem. Schübelbach).
424 m. Weiler von 10 Häusern, 1 km ö. der neuen Station Schübelbach der Linie Wädenswil-Weesen. 49 kathol. Ew. Pfarrei Schübelbach.
Wiesenbau. Sümpfe.
(Kt. Bern, Amtsbez. Aarwangen). Das Heilbad, das schon im Jahre 1370 bekannt war, ist noch jetzt stark besucht.
(Kt. Bern, Amtsbez. Oberhasle). Ungefähr 3000 m. Im Siegfriedatlas unbenannter und unkotierter Pass zwischen dem NW. Gipfel des Gwächtenhorns (3218 m) und dem Gross Strahlhorn (3190 m), in der Gruppe des Thieralplistocks.
Gwatt - Hæusli
* 2
Seite 47.1051.Man steigt in 6 Stunden von der Handegg hinauf und steigt von ¶
diesem Gipfel in 2½ Stunden zur Trifthütte hinunter.
Ziemlich leichter Uebergang, der zum ersten Mal am von A. Hoffmann-Burckhardt mit Ulrich Lauener und Andreas von Weissenfluh gemacht wurde.