Grossgschneit
(Kt. und Amtsbez. Bern, Gem. Köniz).
S. den Art. Gschneit (Gross).
Grossgschneit - Gschwe
(Kt. und Amtsbez. Bern, Gem. Köniz).
S. den Art. Gschneit (Gross).
(Kt. Bern, Amtsbez. Seftigen, Gem. Burgistein).
583 m. 4 Häuser;
1,3 km n. der Station Wattenwil-Burgistein der Gürbethalbahn. 20 reform. Ew. Kirchgemeinde Thurnen.
Landwirtschaft.
(Kt. Freiburg, Bez. Saane). S. den Art. Marly le Grand.
(Kt. Luzern, Amt Willisau, Gem. Pfaffnau).
493 m. 2 Häuser;
2,4 km von St. Urban und 11 km sw. der Station Reiden der Linie Olten-Luzern. 33 kathol. Ew. Pfarrei Pfaffnau.
(Kt. Wallis, Bez. Brig, Gem. Naters).
S. den Art. Stein (Gross).
(Kt. St. Gallen, Bez. Gaster, Gem. Amden).
S. den Art. Stock.
(Kt. Wallis, Bez. Westlich Raron, Gem. Ausserberg).
S. den Art. Trogdorf.
(Kt. und Amtsbez. Bern, Gem. Köniz).
S. den Art. Wabern.
(Kt. St. Gallen, Amtsbez. Tablat, Gem. Muolen).
526 m. Grosser und schöner Bauernhof in fruchtbarer Gegend;
4,5 km nö. der Station Bischofszell der Linie Gossau-Sulgen. 4 Häuser, 25 reform. und kathol. Ew. Kirchgemeinden Zihlschlacht und Muolen.
Käserei. Dieser Bauernhof ist von Bernern gegründet worden, die ihm den Namen Neu Bern geben wollten, was die Regierung von St. Gallen nicht gestattete.
(La) (Kt. Neuenburg, Bez. Val de Travers, Gem. Buttes).
Diese Grotte, die sich oberhalb des Pont de Noirvaux befindet, ist nicht zu verwechseln mit der Baume de Longeaigue. S. diesen Artikel.
(Al) (Kt. Tessin, Bez. Lugano, Gem. Arogno).
662 m. Weiler von 7 Häusern, 5 km ö. der Station Maroggia der Linie Lugano-Chiasso. 27 kathol. Ew. Pfarrei Arogno.
Schattiger Ort mitten in Kastanienbäumen.
(Kt. Thurgau, Bez. Münchwilen, Gem. Wuppenau).
706 m. 4 Häuser, 8 km von der Station Wil der Linie Winterthur-St. Gallen. 25 reform. und kathol. Ew. Kirchgemeinden Wuppenau und Schönholzerswilen.
(Kt. Bern, Amtsbez. Konolfingen, Gem. Gisenstein).
671 m. 2 Häuser;
2,5 km nö. der Station Tägertschi der Linie Bern-Luzern. 27 reform. Ew. Kirchgemeinde Münsingen.
(Kt. und Amtsbez. Bern, Gem. Köniz).
Das Erziehungshaus für arme Knaben auf der Grube ist beibehalten worden.
(Kt. Bern, Amtsbez. Ober Simmenthal, Gem. St. Stephan).
1460 m. Es ist dies der höchste Weiler des Fermelthals, 14 km sö. der Station Zweisimmen der Linie Zweisimmen-Montreux. 7 Häuser, 32 reform. Ew. Kirchgemeinde St. Stephan. Viehzucht.
(Kt. Bern, Amtsbez. Trachselwald, Gem. Sumiswald).
810 m. 3 Häuser, 3 km nö. von Sumiswald und 2 km sw. der Station Wasen der Linie Sumiswald-Wasen. 25 reform. Ew. Kirchgemeinde Sumiswald.
(Kt. St. Gallen, Bez. Neu Toggenburg). 868 m. Sehr besuchter Aussichtspunkt auf dem linken Ufer der Thur; 1,5 km sw. von Lichtenstein. Schöne Aussicht auf das Toggenburg, von Lichtensteig nach Ebnat.
(Alp und Pass) (Kt. Bern, Amtsbez. Saanen). 1650 m. Alphütte auf einem Plateau, einer Art von Senkung zwischen dem Amelier (2133 m) und den Kämmen der Schneitalp (1962 m), die als Pass dient, der das Thälchen des Fenils oder Grischenbachthal mit Abläntschen im gleichnamigen Thälchen verbindet, und dadurch Saanen mit Abläntschen in 2½ Stunden.
(Kt. Bern, Amtsbez. Ober Simmenthal, Gem. Zweisimmen).
Station der Linie Spiez-Zweisimmen.
(Kt. Bern, Amtsbez. Interlaken, Gem. Lauterbrunnen).
1280 m. 5 Häuser, nicht weit von der Station Wengen der Wengernalpbahn. 30 reform. Ew. Kirchgemeinde Lauterbrunnen.
Alpen. Hôtelindustrie.
(Kt. Bern, Amtsbez. Wangen, Gem. Attiswil).
550 m. Weiler, 1 km n. von Attiswil und 5,5 km nw. der Station Wangen der Linie Olten-Solothurn. 7 Häuser, 41 reform. Ew. Kirchgemeinde Oberbipp.
(Kt. Bern, Amtsbez. Trachselwald, Gem. Lützelflüh).
Station der Linie Ramsei-Huttwil.
(Kt. Wallis). 2765 m. Gipfel des Längisgrats, Ausläufer der Muttenhörner, vom Furkapass aus in 1¼ Stunden besteigbar, über die Militärstrasse und den Gratschluchtgletscher.
(Kt. Appenzell A. R., Hinterland, Gem. Stein). 790 m. 10 Häuser, 4 km sw. der Station Sternen der Linie St. Gallen-Gais. 58 reform. Ew. Kirchgemeinde Stein.
(Kt. St. Gallen, Bez. und Gem. Gossau). 737 m. 4 Häuser; 2,1 km nö. der Station Gossau der Linie Winterthur-St. Gallen. 28 kathol. Ew. Pfarrei Gossau.
(Kt. Wallis, Bez. Visp). 2310 m. Seelein über der linken Moräne des Findelengletschers, oberhalb des Ausflusses des gleichnamigen Wildbaches. 600 m Umfang.
(Kt. Graubünden, Bez. Unter Landquart, Kreis Schiers).
Mühle. Sägerei. Sehr besuchte Viehmärkte.
Die alten Herrschaftshäuser, die dieses Dorf schmücken, waren früher Besitzungen der Familien Salis und Ott.
(Kt. Bern, Amtsbez. Trachselwald, Gem. Affoltern). 768 m. 3 Häuser, 1 km nö. von Affoltern und 1 km sw. der Station Häusernmoos der Linie Ramsei-Huttwil. 25 reform. Ew. Kirchgemeinde Affoltern.
(Kt. St. Gallen, Bez. Gaster, Gem. Benken).
418 m. 9 Häuser;
1,6 km sw. der Station Kaltbrunn-Benken der Linie Rapperswil-Weesen. 41 kathol. Ew. Pfarrei Benken.
(Kt. Zürich, Bez. Meilen, Gem. Hombrechtikon).
470 m. Weiler;
1,5 km nö. der Station Uerikon der Linie Zürich-Meilen-Rapperswil. 10 Häuser, 39 reform. Ew. Kirchgemeinde Hombrechtikon.
(Kt. und Bez. Zürich, Gem. Aibisrieden).
425 m. 6 Häuser;
1,5 km s. der Station Altstetten der Linie Zürich-Baden. 46 reform. Ew. Kirchgemeinde Aibisrieden.
(Kt. Bern, Bez. Interlaken). 1486 m. Alpe auf dem linken Abhang des Lauterbrunnenthals. Station der Linie Lauterbrunnen-Mürren. Dort beginnt die elektrische Bahn und endigt die Drahtseilbahn.
(Kt. Zürich, Bez. Winterthur, Gem. Ober Winterthur).
S. den Art. Grüzen.
(Kt. Luzern, Amt Sursee, Gem. Triengen).
525 m. 4 Häuser, 8 km n. der Station Sursee der Linie Olten-Luzern. 35 kathol. Ew. Pfarrei Triengen.
(Kt. Uri). Dieser Name wird dem vom Schächenbach gebildeten und von ihm durchflossenen Alluvionskegel gegeben. Er verteilt sich auf die drei Gemeinden Altdorf, Bürglen und Schattdorf, zwischen der Brücke von Hartolfingen bei Bürglen, den Vororten von Altdorf und der Brücke von Schattdorf.
Oberfläche 1 km2.
495 m. 7 Häuser;
2,4 km ö. der Station Altdorf der Gotthardbahn. 56 kathol. Ew. Pfarrei Bürglen.
Ackerbau. Wälder.
(Kt. Uri, Gem. Schattdorf).
485 m. 9 Häuser oberhalb des linken Ufers des Schächenbachs;
2,7 km ö. der Station Altdorf der Gotthardbahn. 55 kathol. Ew. Pfarrei Schattdorf.
Ackerbau.
(Kt. Zürich, Bez. Winterthur, Gem. Turbenthal).
552 m. 8 Häuser, 200 m ö. der Station Turbenthal der Tössthalbahn (Winterthur-Wald).
48 reform. Ew. Kirchgemeinde Turbenthal.
(Kt. Zürich, Bez. Hinwil, Gem. Dürnten).
565 m. 2 Häuser;
1,1 km sö. der Station Dürnten der Linie Uerikon-Bauma. 31 reform. Ew. Kirchgemeinde Dürnten.
(Kt. Zürich, Bez. Hinwil, Gem. Wald).
627 m. 4 Häuser, 2 km w. der Station Wald der Tössthalbahn (Winterthur-Wald).
69 reform. Ew. Kirchgemeinde Wald.
Wiesenbau.
(Kt. Obwalden, Gem. Engelberg).
834 m. Station der Linie Stansstad-Engelberg, 4 km von Engelberg.
(Kt. Schwyz, Bez. und Gem. Gersau). 969 m. 3 Häuser auf dem S.-Abhange der Rigi Scheidegg, 3 km n. der Schiffslände Gersau der Dampfschiffe des Vierwaldstättersees. 25 kathol. Ew. Pfarrei Gersau. Viehzucht. ¶