Famergü
(Kt. Neuenburg, Bez. Boudry). Von Tschudi gebrauchter deutscher Name für Vaumarcus.
Famergü - Feldthal
(Kt. Neuenburg, Bez. Boudry). Von Tschudi gebrauchter deutscher Name für Vaumarcus.
(Pfauen) (Kt. Waadt, Bez. Avenches). Gem. und Dorf an der Strasse von Avenches nach Murten. Im Jahre 1228: Fol.
oder Farraz (En) (Kt. Waadt, Bez. Cossonay, Gem. Vufflens la Ville).
475 m. 4 Häuser;
1,8 km sö. der Station Vufflens la Ville der Linien von Lausanne nach Pontarlier und nach Neuenburg. 26 reform. Ew. Kirchgemeinde Vufflens la Ville.
Landwirtschaft.
(Kt. Bern, Amtsbez. Trachselwald, Gem. Lützelflüh).
594 m. Weiler an der Strasse Lützelflüh-Zollbrück;
1,4 km sö. Lützelflüh und 1 km w. der Station Ramsei der Linien Burgdorf-Langnau und Ramsei-Huttwil. 5 Häuser, 50 reform. Ew. Kirchgemeinde Lützelflüh.
(Kt. St. Gallen, Bez. Gossau, Gem. Gaiserwald).
684 m. 6 Häuser;
4,4 km vom Bahnhof St. Gallen entfernt. 68 kathol. Ew. (ausser einigen Reform.) Pfarrei St. Josephen.
(Kt. Bern, Amtsbez. Burgdorf, Gem. Oberburg).
620 m. 3 Häuser;
2,3 km w. der Station Oberburg der Linien Burgdorf-Langnau und Burgdorf-Thun. 47 reform. Ew. Kirchgemeinde Oberburg.
(Kt. Bern, Amtsbez. Schwarzenburg, Gem. Wahlern).
730 m. 3 Häuser;
3,5 km nw. der Station Schwarzenburg der Linie Bern-Schwarzenburg. 27 reform. Ew. Kirchgemeinde Wahlern.
(Alpe) (Kt. Graubünden, Bez. Ober Landquart, Gem. Furna).
2160 m. Alp am N.-Abhang des Bleissteins und des Kunkels, in der Hochwangkette.
Zahlreiche Bäche, die dem Farnezabach zufliessen, haben ihre Quellen in dieser Alp.
(Kt. Bern, Amtsbez. Aarberg, Gem. Grossaffoltern).
500 m. 9 Häuser;
1 km n. der Station Seeberg der Linie Bern-Biel. 48 reform. Ew. Kirchgemeinde Grossaffoltern.
(Kt. St. Gallen, Bez. Sargans). Siehe den Art. Vasanekopf.
(Kt. Wallis, Bez. Brig). Etwa 3200 m. Oeffnung, im Siegfriedatlas weder benannt, noch kotiert, zwischen dem Gipfel des Faulbergs (3244 m) und dem des Kammes (3870 m), in der Gruppe der Walliser Fiescherhörner.
Sehr schwer zugänglich, ein blosser Sportobjekt für Alpinisten, erlaubt dieser Pass, in ungefähr 5 Stunden den Gipfel des Faulbergs zu umkreisen.
Erster Uebergang den ausgeführt von H. Marsh und H. W. Topham.
(Kt. Uri). Siehe die Art. Faulenbach und Alpbach.
(Kt. Bern, Amtsbez. Nieder Simmenthal, Gem. Spiez).
Haltestelle der Linie Thun-Interlaken.
(Malixer) (Kt. Graubünden, Bez. Heinzenberg und Plessur). Siehe den Art. Scheiderberg.
(Au) (Kt. Freiburg, Bez. Veveyse, Gem. Semsales).
891 m. 6 Häuser;
1,8 km s. der Station Semsales der Linie Châtel-Bulle-Montbovon. 59 kathol. Ew. Pfarrei Semsales.
(Kt. Wallis, Bez. Monthey, Gem. Val d'Illiez und Troistorrents).
879 m. 7 Häuser;
1,5 km von Val d’Illiez.
Haltestelle der Linie Monthey-Champéry. 18 kathol. Ew. Pfarrei Val d’Illiez.
(La Grotte aux) (Kt. Neuenburg und Waadt). Siehe den Art. Grotte aux Fées (La).
(Kt. Waadt, Bez. Avenches, Gem. Montet-Cudrefin).
Deutscher Name für La Sauge.
(Kt. Zürich, Bez. Hinwil, Gem. Bubikon).
538 m. 4 Häuser;
1,9 km nw. der Station Bubikon der Linie Uerikon-Bauma. 32 reform. Ew. Kirchgemeinde Bubikon.
(Kt. Bern, Amtsbez. Saanen, Gem. Lauenen).
1784-1570 m. Alp am Wege nach dem Geltengletscher, in einem von wilden Felsen umschlossenen Zirkus;
2 Stunden von Lauenen.
Zahlreiche Felsblöcke.
(Kt. Bern, Amtsbez. Aarberg, Gem. Meikirch).
636 m. 3 Häuser;
7,6 km n. vom Bahnhof Bern. 25 reform. Ew. Kirchgemeinde Meikirch.
Landwirtschaft.
(Kt. Luzern, Amt Sursee, Gem. Oberkirch).
522 m. 2 Häuser;
1,4 km von der Station Sursee der Linie Olten-Luzern. 28 kathol. Ew. Pfarrei Oberkirch.
(Kt. St. Gallen, Bez. Alt Toggenburg, Gem. Bütswil).
615 m. 11 Häuser;
1,1 km nw. der Station Bütswil der Toggenburgerbahn. 73 kathol. Ew. Pfarrei Bütswil.
(Kt., Bez. und Gem. Schwyz). 447 m. 6 Häuser an der Strasse von Schwyz nach Brunnen; 2,6 km s. der Station Seewen-Schwyz der Gotthardbahn. 53 kathol. Ew. Pfarrei Schwyz.
(Kt. und Bez. Zürich, Gem. Schwamendingen).
434 m. 4 Häuser;
2,5 km sw. der Station Wallisellen der Linie Zürich-Winterthur. 41 reform. Ew. Kirchgemeinde Schwamendingen.
Siehe den Art. Sternenfeld.
(Auf dem) (Kt. Aargau, Bez. Kulm, Gem. Gontenswil).
519 m. 5 zerstreute Häuser an der Strasse von Gontenswil nach Reinach;
2 km s. der Station Gontenswil der Linie Aarau-Menziken. 43 reform. Ew. Kirchgemeinde Gontenswil.
Ackerbau. Viehzucht.
(Ober) (Kt. Uri, Gem. Schattdorf).
1471 m. 6 Häuser;
10 km sö. der Station Altdorf der Gotthardbahn. 35 kathol. Ew. Pfarrei Schattdorf.
Alpwirtschaft.
(Kt. Solothurn, Bez. Lebern, Gem. Feldbrunnen St. Niklaus).
Niklaus (Kt. Solothurn, Bez. Lebern). Gemeinde, die aus dem Dorfe Feldbrunnen, einem Teil von St. Niklaus und dem Weiler Waldegg besteht. 27 Häuser, 275 kathol. Ew., ausgenommen 106 Reform. Pfarrei St. Niklaus.
(Kt. Aargau, Bez. Zofingen, Gem. Rothrist).
420 m. 2 Häuser;
3,7 km ö. der Station Rothrist der Linie Bern-Olten. 30 reform. Ew. Kirchgemeinde Rothrist.
(Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen, Gem. Aeschi).
890 m. 4 Häuser ob dem rechten Ufer des Suldbaches;
1,5 km n. der Station Mülinen der Lötschbergbahn. 26 reform. Ew. Kirchgemeinde Aeschi.
Landwirtschaft.
(Kt. Bern, Amtsbez. Trachselwald, Gem. Huttwil).
600 m. 6 Häuser;
1,3 km w. der Station Huttwil der Linien Langenthal-Wolhusen und Ramsei-Huttwil. 38 reform. Ew. Kirchgemeinde Huttwil.
(Kt. Aargau, Bez. und Gem. Rheinfelden). 303 m. 3 Häuser; 1 km sw. der Station Rheinfelden der Linie Basel-Brugg. 35 kathol. Ew. Pfarrei Rheinfelden. Grosse Bierbrauerei, in der 200 Arbeiter beschäftigt sind, mit eigenem Geleiseanschluss und eigenen Lokomotiven.
(Hinter) (Kt. Uri). Ungefähr 3000 m. Im Siegfriedatlas nicht kotierter Gipfel in der Kette, die das Urseren- vom Göschenenthal trennt, zwischen der Feldschynlücke und dem Vordern Feldschyn.
Man besteigt ihn in 5-6 Stunden von der Göschenenalp oder von Realp aus.
Schwieriger Aufstieg, der zum ersten Mal am ausgeführt wurde.
Vergl. für dieses Massiv: Hochgebirgsführer durch die Berner Alpen, Bd. IV von Dr. Dübi.
Bern 1908.
(Vorder) (Kt. Uri). Rund 2910 m. Gipfel in der Kette, die das Göschenen- vom Urserenthal trennt;
er erhebt sich zwischen dem Hintern Feldschyn (ungefähr 3000 m) und der Mutterlislücke oder Zahnlücke (ungefähr 2800 m) und ist in 4 Stunden von der Göschenenalp aus erreichbar.
(Hintere) (Kt. Uri). Ungefähr 2700 m. Uebergang, im Siegfriedatlas ohne Name und Kote, am SO.-Fuss des Hintern Feldschyn, in der Feldschyngruppe, die einen Teil der Kette bildet, welche das Göschenen- vom Urserenthal trennt.
Sie verbindet die beiden Seiten des Berges und ist nur für Alpinisten anziehend, die sie von der Göschenenalp aus besteigen können.
(Vordere) (Kt. Uri). Ungefähr 2700 m. Nur Variante der Hinteren Feldschynlücke, von der sie durch den Hintern Feldschyn getrennt ist.
Siehe den Art. Feldschynlücke (Hintere).
Fellbach (Ober, Unter)
* 2
Seite 47.1015.(Kt. Zürich, Bez. Winterthur, Gem. ¶
425 m. 16 Häuser;
500 m von der Station Wülflingen der Linie Winterthur-Koblenz. 223 reform. Ew. Kirchgemeinde Wülflingen.