mehr
verkaufte, während der Rest, die Siebenthalsmatte, 1371 an Ulrich von Bubenberg verkauft wurde.
Entetswil - Erlen
verkaufte, während der Rest, die Siebenthalsmatte, 1371 an Ulrich von Bubenberg verkauft wurde.
(Kt. St. Gallen, Bez. Wil, Gem. Niederhelfentswil).
594 m. 5 Häuser;
4,5 km sw. der Station Kradolf der Linie Sulgen-Gossau. 29 kathol. Ew. Pfarrei Niederhelfentswil.
Amt des Kantons Luzern. Die Viehzählung von 1906 hat folgende Resultate ergeben:
1906 | |
---|---|
Rindvieh | 16![]() |
Pferde | 1370 |
Schweine | 8221 |
Schafe | 2167 |
Ziegen | 6994 |
Bienenstöcke | - |
(Kt., Bez. und Gem. Zürich, Kreis II, Quartier Wollishofen).
524 m. Bewaldeter Moränenhügel am rechten Ufer der Sihl;
2,5 km s. Wollishofen. Er ist ein beliebtes Ziel für Sonntagsspaziergänge.
Bezirk des Kantons Wallis. Die Viehzählung von 1906 hat folgende Resultate ergeben:
1906 | |
---|---|
Rindvieh | 7847 |
Pferde | 190 |
Schweine | 1780 |
Schafe | 5314 |
Ziegen | 3787 |
Bienenstöcke | - |
Eine neue Strasse wurde 1907 eröffnet. Sie verbindet Les Vallettes dem rechten Ufer des Durnant entlang mit Champex und geht durch Bémont, Mariotty und Champex d’Enbas. Eine elektrische Normalbahn bedient diesen Bezirk; sie verbindet Orsières mit dem Bahnhof Martinach. Von letzterer Station wendet sie sich gegen den Fuss des Mont Chemin, mit Haltestelle zu Martigny Ville (Strasse Octodure); dann führt sie bei der Arena Vivier vorbei und steigt unmerklich am Bergabhange in die Höhe, sobald sie die Station nö. von Martigny Bourg hinter sich hat.
Sie hält sich auf der rechten Seite der Dranse bis zur Mündung des Durnant, den man wegen seiner gewaltigen Geschiebsmassen vermeiden musste, tritt dann aufs linke Ufer über, geht unter dem Weiler Les Vallettes vorbei, bedient Bovernier, kehrt vor der Strassenbrücke im O. dieses Dorfes aufs rechte Ufer zurück, durchschneidet den Berg La Fory in einem Zwillingstunnel zu dem von La Monnaie und kommt dann gegen die Strassenbrücke der Trappisten wieder aufs linke Ufer. Im S. des Fleckens Sembrancher ist eine Station sowohl für diesen Ort selbst, als auch fürs Bagnesthal; dann tritt die Bahn in einen Tunnel ein, der durch den Hügel Saint Jean, einen Ausläufer des Catogne, getrieben wurde, und gelangt ins Entremontthal, in dem sie am linken Ufer der Dranse aufsteigt bis zu den Wiesen, die sich s. des Dorfes Orsières ausbreiten. Man beabsichtigt, an diesem Ort eine Aluminiumfabrik und ein Elektrizitätswerk für den Betrieb der Bahn anzulegen. Die Kraft soll von den Wassern geliefert werden, die der Dranse d’Entremont und de Ferret entnommen und am Abhange des Berges gesammelt werden, der die beiden Thäler trennt.
Alle Dörfer und Weiler dieses Bezirkes, die über 100 Einwohner zählen, sind letzthin mit Telephon-Stationen versehen worden.
(Kt. Waadt, Bez. Lausanne). Haltestelle der Strassenbahnen Lausanne-Moudon und Lausanne-Savigny.
oder Épignat (L’) (Kt. Wallis, Bez. Saint Maurice, Gem. Évionnaz).
711 m. Kleine Ebene von 1 km Umfang, die eine Lichtung in dem Walde bildet, der den Abhang des Salentin, zwischen Évionnaz und Miéville, bekleidet;
1 km sw. Évionnaz. 2 Häuser, 25 kathol. Ew. Pfarrei Évionnaz.
(Kt. Freiburg, Bez. Saane). Alte Pfarrkirche in gotischem Stil. Kleines Schloss der Familie Amann. Ein anderer Herrschaftssitz, der ehemals der Familie Praroman gehörte, dient jetzt als Schulhaus. Im S. des Dorfes, auf einer Anhöhe, steht ein drittes Schloss, früher Wohnsitz der Lanthen-Heid.
(L’) (Kt. Wallis, Bez. Monthey). 3116 m. Eine, so zu sagen, zerfallene Spitze, östlicher Vorberg der Dent Jaune (3187 m), einer der Gipfel der Dent du Midi, in 4½ Stunden von Salanfe aus ohne grosse Schwierigkeiten zu besteigen.
(Kt. Wallis, Bez. Entremont). S. den Art. Hospitalet.
(Kt. Freiburg, Bez. Greierz).
Deutscher Name für Épagny.
(Kt. Solothurn, Bez. Olten). Gemeinde, die aus den beiden Dörfern Eppenberg und Wöschnau besteht. (S. diese beiden Art.).
266 Ew., wovon 127 Kathol. und 139 Reform.
Kirchgemeinde Schönenwerd.
(Kt. Tessin, Bez. Mendrisio, Gem. Muggio).
943 m. Weiler im äussersten N. des Muggiothales;
13 km n. der Station Mendrisio der Linie Bellinzona-Chiasso, an der italienisch-schweizerischen Grenze. 13 Häuser, 77 kathol. Ew. Pfarrei Muggio.
Viehzucht. Ausbeutung der Wälder.
oder Langhof (Kt. Schaffhausen, Bez. Reiath, Gem. Stetten).
588 m. Bauernhof;
1,5 km vom Dorfe Stetten. In einiger Entfernung von hier beutet man ein Lager feuerfesten Lehmes aus.
(Kt. St. Gallen, Bez. Ober Rheinthal, Gem. Altstätten).
807 m. 7 Häuser;
4,2 km w. der Station Altstätten der Linie Rorschach-Sargans. 25 kathol. und reform. Ew. Kirchgemeinde Altstätten.
Viehzucht.
oder Erlatingen (Kt. Schaffhausen, Bez. Ober Klettgau, Gem. Neunkirch).
440 m. Bauernhof mit Mühle und Säge und einer kleinen Zollstätte, an der Strasse nach Jestetten, am Eingang eines Thälchens;
2 km von Neunkirch. 3 Häuser, 11 reform. Ew. Dieser Ort wird schon im Jahre 1092 Ergoltinga genannt.
(Kt. Bern). Das Gebiet des ehemaligen Fürstbistums Basel wurde dem Kanton Bern angegliedert, um diesen für den Verlust des Aargaus (nicht des Oberaargaus) und der Waadt zu entschädigen.
und Eringerthal (Kt. Wallis). Deutsche Namen für den Bezirk und das Thal Hérens.
(Kt. Luzern, Amt Entlebuch, Gem. Romoos).
1050 m. 5 Häuser;
(Ober) (Kt. Bern, Amtsbez. Konolfingen, Gem. Innerbirrmoos).
982 m. 4 Häuser;
6,5 km ö. der Station Ober Diessbach der Linie Burgdorf-Thun. 39 reform. Ew. Kirchgemeinde Kurzenberg.
Ackerbau;
Viehzucht.
(Kt. Bern, Amtsbez. Thun, Gem. Sigriswil).
810 m. Weiler, rechts über der Schlucht des Œrtlibachs;
2 km nw. der Landungsstelle Gunten am Thunersee. 6 Häuser, 30 reform. Ew. Kirchgemeinde Sigriswil.
Landwirtschaft.
Amtsbezirk des Kantons Bern. Die Viehzählung von 1906 hat folgende Resultate ergeben:
1906 | |
---|---|
Rindvieh | 6107 |
Pferde | 811 |
Schweine | 3701 |
Ziegen | 430 |
Schafe | 280 |
Bienenstöcke | - |
Erlen - Ertentze
* 2
Seite 47.1011.(Appenzell A. R., Mittelland, Gem. ¶
Speicher). 928 m. 5 Häuser;
700 m sö. der Station Speicher der Strassenbahn St. Gallen-Trogen, an der Strasse von Speicher nach Trogen. 29 reform. Ew. Kirchgemeinde Speicher.
Viehzucht.
(Kt. und Amtsbez. Bern, Gem. Köniz).
578 m. 3 Häuser;
2 km nö. der Station Thörishaus der Linie Bern-Freiburg. 46 reform. Ew. Kirchgemeinde Köniz.
Landwirtschaft.