Engens
oder Engein (Vallon d’) (Kt. Waadt, Bez. Cossonay). 600-540 m. Runse, in der ein kleiner, rechtsseitiger Nebenfluss des Nozon fliesst; 1,5 km n. Ferreyres. Dieses Thälchen ist in der Gegend mehr unter dem Namen Carrière jaune bekannt.
Engens - Entenried
oder Engein (Vallon d’) (Kt. Waadt, Bez. Cossonay). 600-540 m. Runse, in der ein kleiner, rechtsseitiger Nebenfluss des Nozon fliesst; 1,5 km n. Ferreyres. Dieses Thälchen ist in der Gegend mehr unter dem Namen Carrière jaune bekannt.
(Kt. Solothurn, Bez. Kriegstetten). 455 m. Ein im Sommer fast trockener Weier, der im Winter als Eisbahn dient, ö. vom Damm der Bahn Solothurn-Burgdorf; 1,5 km nw. Biberist und 2 km sw. Solothurn. Man beutet auch das Eis aus.
(Kt. Wallis, Bez. Leuk). 2450-628 m. Wildbach von 6 km Länge, rechtsseitiger Nebenfluss der Rhone. Er entspringt an der S.-Seite des Niven, zu oberst in der Weide Ober Fasel, in einem Seelein, in dem die Abwasser der umliegenden Firnen sich sammeln. Nach dem das Enggertschwasser dieses Thälchen von N. nach S. durchflossen hat, stürzt es sich durch die Wälder und Schluchten, die über den Weilern Bratsch und Nieder Gampel liegen, ins Rhonethal hinab. Es tritt bei 640 m in die Ebene hinaus und mündet in einen alten Rhonearm, der alle Gewässer der Ebene von Gampel aufnimmt.
(Kt. Bern, Amtsbez. Wangen, Gem. Niederbipp).
470 m. Weiler an der Strasse Niederbipp-Œnsingen;
1 km n. der Station Niederbipp der Linien Olten-Solothurn und Langenthal Œnsingen. 5 Häuser, 38 reform. Ew. Kirchgemeinde Niederbipp.
Landwirtschaft, Viehzucht.
(Kt. Glarus). Station der Strassenbahn Schwanden-Elm. ^[= # (Kt. Bern, Amtsbez. Aarberg, Gem. Schüpfen). 554 m. Gemeindeabteilung und Dorf, am N.-Fuss ...]
(Kt. Glarus). 2010-1980 m. Drei Alpenseelein auf einer Terrasse am NW.-Abhang des Kärpfstockes.
Sie liegen in kleinen, durch diluviale Gletscher im Verrukano ausgehöhlten Mulden und sind zum Teil noch von Moränen umgeben.
Ihr Abfluss ist der Uebelbach, der den nördlichen Arm des Diesthales bewässert.
(Kt. Solothurn, Bez. Olten-Gösgen, Gem. Hauenstein- Ifenthal).
(Kt. Bern, Amtsbez. Konolfingen).
690 m. Torfmoor auf der Wasserscheide, zwischen dem Biglenthal und dem Worblenthal, nicht weit vom Weiler Engistein.
oder Engsthal (Kt. Aargau, Bez. Aarau, Gem. Ober Entfelden).
450-425 m. Weiler an der Strasse von Suhr nach Muhen;
2 km sö. der Station Ober Entfelden der Linie Aarau-Zofingen. 8 Häuser, 55 reform. Ew. Kirchgemeinde Ober Entfelden.
Viehzucht, Obstbau.
(Kt. Wallis und Bern). 2665 m. Im Siegfriedatlas nicht benannter Gipfel, der sich auf dem Grenzkamm, welcher die beiden Kantone scheidet, zwischen dem Engstligengrat (2619 m) und dem Tschingellochtighorn (2740 m) erhebt.
Man erreicht ihn in 2½ Stunden vom Engstligengrat;
zuerst wurde er am von Ch. Montandon und J. H. Gempeler erstiegen.
(Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen). Thalrichtung von SSW. nach NNO.
(Kt. und Bez. Zürich). Bronzedolch, gefunden beim ehemaligen Städtchen Glanzenberg. Am Sandbühl Gräber aus der Eisenzeit und römische Statuetten. Alemannengräber am Sparrenberg. Im Jahre 870: Enstelingen.
der Brück (Kt. Schwyz, Bez. Höfe, Gem. Feusisberg).
760 m. 6 Häuser an der Strasse von Feusisberg nach Schwyz; 400 m s. der Station Schindellegi der Linie Wädenswil-Einsiedeln. 45 kathol. Ew. Pfarrei Schindellegi, Filiale von Feusisberg. 2 Brücken über die Sihl.
Ehemalige Zollstätte.
Grosse Baumwollspinnerei.
der Simmi (Kt. St. Gallen, Bez. Werdenberg, Gem. Gams).
487 m. 11 Häuser;
4 km w. der Station Haag-Gams der Linie Rorschach-Sargans. 51 kathol. Ew. Pfarrei Gams.
(Kt. Luzern, Amt Entlebuch, Gem. Hasle).
730 m. 4 Häuser;
3,5 km nö. der Station Schüpfheim der Linie Bern-Luzern. 33 kathol. Ew. Pfarrei Hasle.
(Kt. Zürich, Bez. und Gem. Horgen). 470 m. Weiler von 12 Häusern; 1,2 km sö. der Station Horgen der Linie Zürich-Wädenswil. 63 reform. Ew. Kirchgemeinde Horgen. Wiesen.
(Kt. Luzern, Amt Entlebuch, Gem. Hasle).
720 m. 5 Häuser;
3,7 km n. der Station Schüpfheim der Linie Bern-Luzern. 32 kathol. Ew. Pfarrei Hasle.
(Kt. und Amt Luzern, Gem. Schwarzenberg).
815 m. 3 Häuser;
7 km ssw. der Station Malters der Linie Bern-Luzern. 26 kathol. Ew. Pfarrei Schwarzenberg.
(Kt. Bern, Amtsbez. Thun, Gem. Uetendorf).
560 m. Landhaus, das zum Schloss Eichberg gehört;
1,2 km nw. der Station Uetendorf der Gürbethalbahn, am Rande des Limpacher Moores, im Jahre 1685 erbaut und von Abraham von Tscharner (1649-1714) bewohnt. 2 Häuser, 10 reform. Ew. Kirchgemeinde Thierachern. Im W., oberhalb des Entenrieds, ist der Weisshubel.
Entetswil - Erlen
* 2
Seite 47.1010.Hier lag die Weissenburgmatte, von der Philipp von Kien 1326 einen Teil an Heinrich von Grenchen ¶
verkaufte, während der Rest, die Siebenthalsmatte, 1371 an Ulrich von Bubenberg verkauft wurde.