* Eglisau
(Kt. Zürich, Bez. Bülach). Siehe die Tafel richtig gestellter Wappen am Ende des Supplements.
Eglisau - Eigen
(Kt. Zürich, Bez. Bülach). Siehe die Tafel richtig gestellter Wappen am Ende des Supplements.
(Pont d’) (Kt. Waadt, Bez. Aigle, Gem. Roche).
821 m. Kleine, eiserne Brücke über eine enge, tiefe, wilde und sehr romantische Schlucht, in deren Tiefe der Wildbach Eau Froide dahinfliesst;
sie leitet den Fussweg, der das Thal der Eau Froide durchzieht, an einer Stelle auf das linke Ufer des Baches, wo er auf dem rechten nicht mehr vorwärts kommt.
Sie befindet sich 1¼ Stunden von Roche.
Schönes Ausflugsziel.
Bei der Brücke Wasserstauung und Reservoir für die Zementfabriken von Roche;
Durchgang des Kabels, das zum Transport des Holzes aus den Staatswaldungen im Thale der Eau Froide nach Roche dient.
(Kt. Aargau, Bez. Baden). Römische Münzfunde.
(Kt. Aargau, Bez. Aarau, Gem. Gränichen).
422 m. 7 Häuser;
800 m sö. der Station Gränichen der Linie Aarau-Menziken. 51 reform. Ew. Kirchgemeinde Gränichen.
(Kt. Bern, Amtsbez. Burgdorf, Gem. Kirchberg).
538 m. 4 Bauernhöfe am rechten Ufer der Emme;
3,3 km sö. Kirchberg und 3 km n. der Station Burgdorf der Linie Olten-Bern. 41 reform. Ew. Kirchgemeinde Kirchberg.
(Kt. Bern, Amtsbez. Thun, Gem. Buchholterberg).
845 m. Weiler ob dem rechten Ufer der Rotachen;
8 km ö. der Station Ober Diessbach der Linie Burgdorf-Thun. 10 Häuser, 45 reform. Ew. Kirchgemeinde Buchholterberg.
Landwirtschaft.
(Ober) (Kt. Bern, Amtsbez. Trachselwald, Gem. Sumiswald).
728 m. 3 Häuser im Thal der Grünen;
3 km nö. Sumiswald. Haltestelle der Linie Sumiswald-Wasen. 22 reform. Ew. Kirchgemeinde Sumiswald.
(Kt. Bern, Amtsbez. Trachselwald, Gem. Sumiswald).
Station der Linie Sumiswald-Wasen.
(Kt. Solothurn, Bez. Gösgen, Gem. Lostorf).
424 m. 5 Häuser;
4,8 km w. der Station Schönenwerd der Linie Olten-Aarau. 48 kathol. Ew. Pfarrei Lostorf.
(Kt. Obwalden, Gem. Lungern).
(Kt. Zürich, Bez. Pfäffikon, Gem. Wila).
S. den Art. Landenberg (Hohen).
(Kt. Zürich, Bez. Meilen, Gem. Hombrechtikon).
470 m. 7 Häuser;
1 km sö. der Kirche Hombrechtikon. 32 reform. Ew. Kirchgemeinde Hombrechtikon.
(Unter) (Kt. Zürich, Bez. Winterthur, Gem. Brütten).
613 m. 4 Häuser an der Strasse von Brütten nach Pfungen und Wülflingen, Stationen der Linie Winterthur-Bülach. 22 reform. Ew. Kirchgemeinde Brütten.
427 m. 4 Häuser am Seeufer;
500 m w. der Station Walchwil der Linie Zug-Arth-Goldau. 28 kathol. Ew. Pfarrei Walchwil.
Einige Rebberge;
(Kt. Bern, Amtsbez. Thun, Gem. Steffisburg).
570 m. Weiler am O.-Fuss des Hartlisbergs;
1 km sw. der Station Heimberg der Linie Burgdorf-Thun. 9 Häuser, 79 reform. Ew. Kirchgemeinde Steffisburg.
Ackerbau. Arbeit in den Fabriken.
(Kt. Bern, Amtsbez. Thun, Gem. Goldiwil).
700 m. 4 Häuser;
5 km ö. vom Bahnhof Thun der Linie Bern-Interlaken. 26 reform. Ew. Kirchgemeinde Thun.
Landwirtschaft.
(Kt. Bern, Amtsbez. Seftigen, Gem. Belp).
514 m. 2 Häuser;
3 km nö. der Station Belp der Gürbethalbahn. 34 reform. Ew. Kirchgemeinde Belp.
Landwirtschaft.
(Kt. Bern, Amtsbez. Thun, Gem. Heiligenschwendi).
900 m. 7 Häuser am N.-Abhang der Haltenegg, links über der Kohlerenschlucht;
3 km ö. vom Bahnhof Thun der Linie Bern-Interlaken. 35 reform. Ew. Kirchgemeinde Hilterfingen.
Viehzucht.
(Kt. Thurgau, Bez. Münchwilen, Gem. Sirnach).
S. den Art. Thann-Eichholz.
(Kt. Bern, Amtsbez. Konolfingen, Gem. Zäziwil).
749 m. 3 Häuser;
1 km w. der Station Zäziwil der Linie Bern-Luzern. 30 reform. Ew. Kirchgemeinde Grosshöchstetten.
Landwirtschaft.
(Kt. und Amtsbez. Bern, Gem. Köniz).
624 m. 4 Häuser;
2,7 km nö. der Station Köniz der Linie Bern-Schwarzenburg. 25 reform. Ew. Kirchgemeinde Köniz.
(Kt. Zürich, Bez. Winterthur, Gem. Hettlingen).
444 m. Säge und Mühle an der Strasse von Hettlingen nach Rutschwil;
1,5 km ö. der Station Hettlingen der Linie Schaffhausen-Winterthur. 10 reform. Ew. Kirchgemeinde Hettlingen.
oder Eichenrain (Kt. und Bez. Zürich, Gem. Seebach).
460 m. 5 Häuser;
1,5 km n. der Station Seebach der Linie Wettingen-Œrlikon. 33 reform. Ew. Kirchgemeinde Seebach.
Wiesenbau.
(Kt. Bern, Amtsbez. Ober Simmenthal, Gem. Boltigen).
920 m. 9 Häuser;
1,2 km sw. der Station Enge der Linie Spiez-Zweisimmen. 43 reform. Ew. Kirchgemeinde Boltigen.
Viehzucht.
(Kt. Aargau, Bez. und Gem. Baden). 479 m. 5 Häuser; 1,7 km von der Station Baden der Linie Aarau-Zürich. 29 kathol. Ew. Pfarrei Baden.
(Kt. Aargau, Bez. Laufenburg, Gem. Zeihen).
564 m. 5 Häuser;
1,3 km w. der Station Effingen der Linie Basel-Brugg. 26 kathol. Ew. Pfarrei Zeihen.
oder Eichenwies (Kt. St. Gallen, Bez. Ober Rheinthal, Gem. Oberriet).
424 m. Gemeindeabteilung und Teil des Dorfes Oberriet. 98 Häuser, 517 kathol. Ew. Pfarrei Montlingen.
(Grosse) (Kt. Wallis, Bez. und Gem. Visp). 645 m. Anschwemmungsebene mit Sümpfen, Wiesen und Feldern, am linken Ufer der Rhone, die sich auf einer Länge von 4 km zwischen Visp und Raron, nämlich von der Baltschieder- bis zur Raronbrücke erstreckt. Einige Gehölze, weit auseinanderliegende Häuser und zwei Entwässerungskanäle treten auf dieser Ebene hervor, deren grösste Breite zwischen Goller und der Brücke von St. German einen km beträgt. 5 Häuser, 29 kathol. Ew. Pfarrei Visp.
(Kt. Obwalden, Gem. Engelberg).
1050 m. Reizendes Wäldchen mit Hôtel und Restaurant, einer der anziehendsten und besuchtesten Ausflugspunkt der Gegend;
1,2 km osö. Engelberg.
(Kt. Bern, Amtsbez. Nieder Simmenthal, Gem. Spiez).
630 m. Teil des Dorfes Faulensee bei der gleichnamigen Station der Linie Thun-Spiez-Interlaken. 23 Häuser, 138 reform. Ew. Kirchgemeinde Spiez.
Landwirtschaft.
(Kt. Bern, Amtsbez. Schwarzenburg, Gem. Guggisberg).
983 m. 5 Häuser;
6,2 km s. der Station Schwarzenburg der Linie Bern-Schwarzenburg. 33 reform. Ew. Kirchgemeinde Guggisberg. ¶