Dominge
(Bois) (Kt. Freiburg, Bez. See).
Waldungen. S. den Art. Bois Dominge.
Dominge (Bois) - Draus
(Bois) (Kt. Freiburg, Bez. See).
Waldungen. S. den Art. Bois Dominge.
(Kt. Wallis, Bez. Hérens, Gem. Ayent).
1000 m. Kleine Gebäudegruppe;
400 m vom Weiler Fortuno und 1 km von Saint Romain.
(Kt. Appenzell I. R. und St. Gallen).
962-460 m. Bach von 2,5 km Länge;
er fliesst den Abhang des Kornbergs zum Rheinthal hinab;
hier vereinigt er sich mit dem Tobelbach und heisst dann Kesselbach.
(Val de) (Kt. Wallis, Bez. Conthey). Nach neuern Untersuchungen hat man nicht Derbon zu sagen; denn der Name hat nichts mit dem Dialektwort derbon (Maulwurf) zu tun;
vielmehr ist Dorbon richtig, welcher Name identisch ist mit Dorben und Törbel, Ortsnamen des Oberwallis, in ehemals romanischer Gegend.
Vergl. E. Muret, De quelques désinences de noms de lieu dans la Suisse romande.
Paris 1908.
(Hinter dem) (Kt. Appenzell A. R., Hinterland, Gem. Schönengrund).
840 m. 9 Häuser nahe beim Dorfe Schönengrund;
7 km sw. der Station Waldstatt der Linie Winkeln-Appenzell. 44 reform. Ew. Kirchgemeinde Schönengrund.
Stickerei und Viehzucht.
(Kt. Bern, Amtsbez. Signau, Gem. Langnau).
600 m n. der Station Langnau der Linien Bern-Luzern und Burgdorf-Langnau. 78 reform. Ew. Kirchgemeinde Langnau.
oder Mitteldorfberg (Kt. Zug, Gem. Oberägeri).
943-732 m. Teil der Gemeinde Oberägeri, der das Dorf Oberägeri selbst und die zerstreuten Wohnungen bis auf die Anhöhen von Grindel und Schneit umfasst. 94 Häuser, 577 kathol. Ew. Pfarrei Oberägeri.
Diese Namen sind noch von der alten politischen Einteilung der Gemeinde Oberägeri in Rotten (Quartiere) geblieben.
(Kt. Wallis, Bez. Œstlich Raron).
2000-740 m. Wildbach, der auf der Rückseite der linken Moräne des Aletschgletschers, auf der Riederalp entspringt, die er durchfliesst, um sich dann in der Richtung des Dorfes Mörel hinunterzustürzen;
er erreicht dieses Dorf nach 3 km langem Laufe, während dessen er verschiedene Nebenflüsse aufnimmt, und mündet unterhalb Mörel von rechts in die Rhone.
(Kt. Solothurn, Bez. Dorneck). Gem. und Dorf; 1 km s. der Station Dornach-Arlesheim der Linie Delsberg-Basel. Strassenbahn Basel-Dornach.
(Kt. Solothurn, Bez. Dorneck, Gem. Dornach).
Station Dornach-Arlesheim der Linie Delsberg-Basel.
Bezirk des Kantons Solothurn. Der Passwang liegt nicht in diesem Bezirk. - Auf der Karte ist die Höhe der Rothen Fluh zu 1028 m zu korrigieren. - Die Viehzählung von 1906 hat folgende Ziffern ergeben:
1906 | |
---|---|
Rindvieh | 3934 |
Pferde | 380 |
Schweine | 947 |
Schafe | 63 |
Ziegen | 752 |
Bienenstöcke | - |
(Kt. Appenzell A. R., Vorderland, Gem. Walzenhausen).
850-830 m. 6 Häuser;
3 km sw. der Station Walzenhausen der Drahtseilbahn Rheineck-Walzenhausen. 38 reform. Ew. Kirchgemeinde Walzenhausen.
Viehzucht.
(Kt. Bern, Amtsbez. Konolfingen, Gem. Walkringen).
4 Häuser;
700 m von der Station Walkringen der Linie Burgdorf-Thun. 34 reform. Ew. Kirchgemeinde Walkringen.
(Kt. Bern, Amtsbez. Oberhasle). 2800 m. Einsattelung, im Siegfriedatlas weder benannt, noch kotiert, zwischen dem Dossenhorn (3140 m) und dem Punkt 2882 m, eine Stunde von der Dossenhütte;
Touristen, die beabsichtigen, von hier aus das obere Plateau des Rosenlauigletschers zu erreichen, benutzen dieselbe;
der Abstieg zum Gletscher ist aber ziemlich steil.
(Kt. Thurgau, Bez. Weinfelden, Gem. Hugelshofen).
S. den Art. Todtnacht.
(Kt. Neuenburg und Bern). Von Les Brenets bis Biaufond, d. h. dem Kanton Neuenburg entlang, ist die Mitte des Flusses die internationale Grenze; von Biaufond bis Clairbief liegt sie am rechten Ufer. Weiter unten, bevor der Doubs endgültig in französisches Gebiet eintritt, bildet das linke Ufer auf einer Strecke von 1400 m die Grenzscheide beider Staaten.
(Plan und Col de la) (Kt. Waadt, Bez. Pays d’Enhaut).
2009 m. Hochfläche und Pass zwischen der Arête de Coumattaz (ungefähr 2050 m) und dem Sex de la Douve im Massiv der Gummfluh. Er verbindet den Hauptflecken von L’Étivaz mit Pierreuse im Thale der Gérine und mit Gérignoz bei Château d’Œx in 5 Stunden und ist dem Col de Base beinahe parallel.
Schafweide.
(Sex de la) (Kt. Waadt, Bez. Pays d’Enhaut).
S. den Art. Douve (Pointe de la).
(Kt. St. Gallen, Bez. Sargans). Interessante Höhle am Abhang des Drachenbergs (2635 m) am Eingang ins Calfeisenthal, nicht weit von Vättis.
Draversa - Dürstbach
* 2
Seite 47.1001.oder Dreusine (Kt. Waadt, Bez. Aigle). Nnw.-Abhang des Cenglegrates, der mit ¶
Gebüschen und Weiden bedeckt ist, durch die ein 1¼ Stunden langer Fussweg von den Hütten von Euzanne auf den Cenglegrat und zu den Hütten gleichen Namens führt.