mehr
der Besteigung der Diablerets, des Oldenhorns, des Sex Rouge, der Tour Saint Martin oder Quille du Diable etc.;
über den Col de Prapioz gelangt man zur Hütte auf dem Plateau de Pierredar.
Dicket - Domdidier
der Besteigung der Diablerets, des Oldenhorns, des Sex Rouge, der Tour Saint Martin oder Quille du Diable etc.;
über den Col de Prapioz gelangt man zur Hütte auf dem Plateau de Pierredar.
(Kt. Appenzell A. R., Mittelland, Gem. Trogen).
1030-1010 m. Weiler;
2,5 km sö. der Station Trogen der Linie St. Gallen-Trogen. 5 Häuser, 38 reform. Ew. Kirchgemeinde Trogen.
Viehzucht, Milchwirtschaft.
Stickerei und Weberei.
(Kt. Bern, Amtsbez. Oberhasle). 3243 m. Im Siegfriedatlas unbenannter Uebergang zwischen dem N.-Gipfel des Thieralplistocks (3395 m) und dem S.-Gipfel des Diechterhorns (3389 m), in der Gruppe des Thieralplistocks;
er verbindet die Trifthütte und den Triftkessel in 7 Stunden mit der Gelmeralp und der Handegg.
Fälschlichweise manchmal Gelmerlimmi genannt. - Vergl. Dr. Dübi. Hochgebirgsführer durch die Berner Alpen, Bd. IV. Bern 1908.
(Kt. Luzern, Amt Sursee, Gem. Ruswil).
708 m. 17 zerstreute Häuser;
2,5 km sw. Ruswil und 8 km nö. der Station Wolhusen der Linie Bern-Luzern. 152 kathol. Ew. Pfarrei Ruswil.
(Kt. Bern, Amtsbez. Konolfingen). Abbildung, lies: Ansicht von Westen.
Bezirk des Kantons Thurgau. Politisch zerfällt der Bezirk in 1 Kreis, 2 Munizipalgemeinden und 6 Ortsgemeinden oder Einwohnergemeinden. - Die Statistik von 1908 über die Oberfläche und den Ertrag der Rebberge hat folgende Zahlen ergeben: Flächeninhalt 50 ha, von welchen man 481 hl roten, 1873 hl weissen und 159 hl gemischten Wein gewonnen hat, zum resp. Durchschnittspreis von Fr. 39, Fr. 25 und Fr. 24.
Die Viehzählung von 1906 hat folgende Ziffern ergeben:
1906 | |
---|---|
Rindvieh | 2083 |
Pferde | 159 |
Schweine | 1333 |
Schafe | 7 |
Ziegen | 340 |
Bienenstöcke | - |
Mehrere Gemeinden dieses Bezirkes erheben nur kleine Gemeindesteuern.
(Kt. und Bez. Zürich). Station der Linie Bremgarten-Dietikon und der Strassenbahn Zürich-Dietikon.
(Kt. Solothurn, Bez. Lebern, Gem. Hubersdorf).
495 m. 4 Häuser;
4,1 km n. der Station Luterbach der Linie Solothurn-Olten. 45 kathol. Ew. Pfarrei Flumenthal.
(Kt. Solothurn, Bez. Lebern). 1322 m. Teilweise mit Buchenwald bestandener, felsiger Grat, w. der Strasse vom Weissenstein nach Gänsbrunnen, bis zum Hôtel Hinter Weissenstein. Die W.-Abhänge des Dilitsch sind sehr steil und bestehen aus fast senkrechten Wänden der Kalkfelsen, während sich der n., bewaldete Abhang in den Schitterwald hinabsenkt. Am Fusse des Dilitsch befindet sich das Nidelloch, eine wohlbekannte und häufig besuchte, allein noch unvollständig durchforschte Höhle.
(Kt. Bern, Amtsbez. Burgdorf, Gem. Heimiswil).
691 m. 4 Häuser zwischen dem Heimiswiler- und dem Winigerthal;
1 km sw. Heimiswil und 3 km ö. der Station Burgdorf der Linie Olten-Bern. 28 reform. Ew. Kirchgemeinde Heimiswil.
(Kt. Aargau, Bez. Lenzburg). Station Dottikon-Dintikon der Linie Aarau-Lenzburg-Rothkreuz.
(Kt. Wallis, Bez. Siders, Gem. Montana).
S. den Art. Yogne.
(Kt. Freiburg, Bez. Greierz).
1320-780 m. Bach von 10 km Länge, der von den Alpettes herabkommt und 2 km abwärts Vaulruz in die Sionge mündet.
(Le) (Kt. Freiburg, Bez. Greierz, Gem. Vaulruz).
840 m. 4 Häuser;
1,9 km s. der Station Vaulruz der Linien Romont-Bulle und Bulle-Châtel Saint Denis. 37 kathol. Ew. Pfarrei Vaulruz.
(Kt. Graubünden, Bez. Ober Landquart, Gem. Davos).
1700 m. 8 im gleichnamigen Thal zerstreute Häuser;
4-10 km sö. Davos. 45 reform. Ew. Kirchgemeinde Davos-Platz.
Wiesenbau. Dieses Thal war früher viel stärker bewohnt.
oder Dishof (Kt. Aargau, Bez. Kulm, Gem. Ober Kulm).
555 m. 4 Häuser;
500 m ö. der Station Ober Kulm der Linie Aarau-Menziken. 34 reform. Ew. Kirchgemeinde Kulm.
Viehzucht. Milchwirtschaft.
(Kt. Aargau, Bez. Aarau, Gem. Unter Entfelden).
440 m. 29 über eine Anhöhe zerstreute Häuser, an der Strasse von Aarau nach Unter Entfelden;
2,2 km s. der Station Aarau der Linie Olten-Zürich. 308 reform. Ew. Kirchgemeinde Suhr.
Ackerbau, Viehzucht.
(Kt. Wallis, Bez. Hérens). Die Sektion Monte Rosa des Schweizer. Alpenklubs erstellte im obern Teile des Val des Dix, in ungefähr 2650 m Höhe, eine für 25-30 Personen eingerichtete Holzhütte. Diese befindet sich auf einer kleinen Felsfläche, die etwa 150 m über dem Ende des Cheilongletschers liegt. Von Prazlong gelangt man auf einem guten Saumpfade in 4 Stunden dahin.
(Kt. Wallis, Bez. Hérens). Dieser Fluss ist in der Gegend unter diesem Namen unbekannt, man heisst ihn nur La Borgne d’Hérémence und weiter oben Borgne des Dix.
oder Djoit (Pointe du) (Kt. Wallis, Bez. Saint Maurice).
2233 m. Westlicher Gipfel der Gruppe des Sex des Granges, vom Tsarvo durch den Einschnitt der Gorge Basse und den Gipfel 2372 m getrennt;
in 4½ Stunden von Salvan aus über die Creusaz leicht zu erreichen.
Sehr schöner Ausblick auf den benachbarten Luisin.
(Kt. Nidwalden, Gem. Wolfenschiessen).
526 m. Station der Linie Stansstad-Engelberg, zwischen Wolfenschiessen und Grafenort;
12 km s. Stansstad.
(Kt. Appenzell A. R., Hinterland, Gem. Urnäsch).
1005 m. Weiler;
4,7 km sw. der Station Urnäsch der Linie Winkeln-Appenzell. 9 Häuser, 59 reform. Ew. Kirchgemeinde Urnäsch.
Viehzucht.
(Kt. Zürich, Bez. und Gem. Meilen). Station der Strassenbahn Wetzikon-Meilen.
(Kt. Bern, Amtsbez. Oberhasle). 3065 m. Ohne Namen im Siegfriedatlas. Letzter Ausläufer des Hühnerstocks (3348 m) gegen S., unmittelbar n. ob dem Pavillon Dollfus (2893 m), auf den Höhen am linken Ufer des Unteraargletschers.
Bis heute (1910) kennt man noch niemanden, der ihn erklommen hätte.
oder Dœlschen (Kt. Luzern, Amt Sursee, Gem. Triengen).
540 m. 4 Häuser;
8,1 km nw. der Station Sursee der Linie Olten-Luzern. 30 kathol. Ew. Pfarrei Triengen.
Acker- und Obstbau.
(Kt. Neuenburg, Bez. Val de Ruz). Station der Regionalbahn Les Hauts Geneveys-Villiers.
(Kt. Freiburg, Bez. Broye). Bezirksschule. ¶