Crétets
(Les) (Kt. Neuenburg, Bez. und Gem. Le Locle). 1056 m. 2 Häuser; 4,2 km von der Station Le Locle der Linie La Chaux de Fonds-Morteau. 33 reform. Ew. Kirchgemeinde Le Locle.
Crétets (Les) - Croix
(Les) (Kt. Neuenburg, Bez. und Gem. Le Locle). 1056 m. 2 Häuser; 4,2 km von der Station Le Locle der Linie La Chaux de Fonds-Morteau. 33 reform. Ew. Kirchgemeinde Le Locle.
oder Cretton (Le) (Kt. Wallis, Bez. Martinach, Gem. Trient).
1342 m. Die grösste von den Gebäudegruppen, aus denen sich die Gemeindeabteilung Les Jeurs zusammensetzt;
1,5 km sö. der Station Le Châtelard und 5 km von Gillot, dem Pfarrdorf von Trient. 8 Häuser, 39 kathol. Ew. Pfarrei Trient.
(Les) (Kt. Genf, Rechtes Ufer, Gem. Grand Saconnex).
467 m. 7 Landhäuser;
2,5 km n. Genf und 800 m von der Station Grand Saconnex der elektrischen Bahn Genf-Fernex. 33 Ew. Reform.
Kirchgemeinde Pregny-Grand Saconnex, römisch-kathol. Grand Saconnex.
(Le) (Kt. Waadt, Bez. Aigle, Gem. Ormont Dessus).
1110 m. Häuschen, welche die Schule gleichen Namens umgeben und einen Teil der Seyte d’en Bas (s. den Art. Ormont Dessus) der Gemeinde ausmachen;
1 km von La Murée, dem Postbureau von Vers l’Église, unmittelbar ob der Hauptstrasse, die von Le Sépey nach Les Diablerets führt.
Die Gemeindeabteilung Le Crettez umschliesst noch andere Häuschen in der Nachbarschaft, die für sich andere Namen haben;
sie umfasst im ganzen 59 Häuser, 238 reform. Ew. Kirchgemeinde Ormont Dessus.
(La) (Kt. Neuenburg, Bez. und Gem. Le Locle). 1025 m. 2 Häuser; 500 m sw. Le Locle, an der Strasse nach Le Cerneux Péquignot. 26 reform. Ew. Kirchgemeinde Le Locle. Uhrenmacherei.
(La Halte du) (Kt. Bern, Amtsbez. Courtelary, Gem. Renan).
Siehe den Art. Halte du Creux (La).
(Le) (Kt. Genf, Rechtes Ufer, Gem. Genthod).
Reform. Kirchgemeinde Genthod, römisch-kathol. und christ-kathol. Versoix.
des Morveaux (Kt. Freiburg, Bez. Greierz).
1773 m. Im SO. geschlossene, nach NW. offene Felsenzirkusse, im äussersten Osten der Dents Vertes.
Der Zirkus der Grands Morveaux trennt den Creux des Fornys vom Creux des Combes (Breccaschlund) oder dem Thale Les Cerniets, die zusammen das Massiv Les Bruns bilden.
Der Creux des Petits Morveaux ist ins östlichste Ende der Dents Vertes eingeschnitten und wird im S. von der Spitze Ferredetz begrenzt.
des Pierres (Kt. Freiburg, Bez. Saane). 1396 m. Felsenzirkus, der, wenn man auf dem gewöhnlichen Weg (Montévraz) den Cousimbert oder die Berra besteigt, links liegt, im SO. von der Felswand der Müschenegg abgeschlossen ist, gegen NW. offen, einen Ausblick auf die Hochebene bietet.
Der Boden wird, wie auf der ganzen NW.-Seite der Kette, aus Felsschutt gebildet, der von der Wand heruntergefallen ist.
Wilde, subalpine Vegetation.
(Kt. Waadt, Bez. Vevey, Gem. Le Châtelard).
800 m von der Station Montreux der Simplonbahn;
er bildet einen Bestandteil der weit zerstreuten Siedelungen von Montreux. 303 reform. Ew. Kirchgemeinde Montreux.
oder Forca del Bosco (Kt. Tessin und Italien).
2327 m. Paralleler Uebergang zur Hinteren Furka oder Passo del Criner (2416 m), der sich, wie letzterer, in dem Grate öffnet, welcher den Marchenspitz oder das Sternehorn (2687 m) mit dem Wandflühhorn oder Pizzo Biela (2685 m) verbindet, in der Kette, die im O. das Antigorio- und das Formazzathal begrenzt;
beide verbinden in 4 Stunden Andermatten oder La Chiesa im Formazzathal mit Bosco (Gurin), einer deutschen Kolonie im Tessin, die von Auswanderern aus dem Formazzathal bevölkert wurde, welche in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts über die Hintere Furka herkamen.
Siehe den Art. Bosco.
Vergl. auch in der Sammlung Climber’s Guides von Conway und W. A. B. Coolidge den den Lepontine Alpes (London, 1892) gewidmeten Band.
(Kt. Graubünden, Bez. Bernina). Die Oberfläche dieses Sees misst 0,035 km2, seine grösste Tiefe 10 m.
(Kt. Waadt, Bez. Rolle, Gem. Mont).
Kirchgemeinde Rolle.
(La Roche aux) (Kt. Neuenburg. Bez. La Chaux de Fonds und Val de Ruz). S. den Art. Roche aux Crocs (La).
(La) (Kt. Waadt, Bez. Lavaux, Gem. Savigny).
S. den Art. Grogne (La).
(Kt. Waadt, Bez. Lausanne, Gem. Épalinges).
Haltestelle der Strassenbahnen Lausanne-Savigny und Lausanne-Moudon.
de la Recule, de l’Arcouclon oder de l’Arcouclois (Kt. Wallis, Bez. Monthey). Zu verbessern Tour de Duin (2001 m) in Tour de Don und Châtillon in Chétillon. - In der Nachbarschaft des Col de Croix befinden sich auf dem Grenzkamm zwischen der Schweiz und Savoyen folgende Gipfel und Pässe: nach N.: der Mouët, Gipfel von 1942 m, der Sex Rouge (1949 m), der Col de Chétillon oder de la Basse (1876 m), die Pointe de la Grand’ Chaux (1964 m), der Col der Recon oder de Rapene (1736 m);
nach S.: Die Tête du Tronchay (1921 m), die Tour de Don oder d’Onnaz (2001 m), die Portes oder der Col d’Onne oder d’Onnaz (1908 m).
(Kt. Waadt, Bez. Lavaux, Gem. Puidoux).
Kirchgemeinde Chexbres.
(La) (Kt. Waadt, Bez. und Gem. Orbe). 480 m. 5 Häuser; 500 m n. der Station Orbe der Linie Orbe-Chavornay, am Rande der Strasse nach Yverdon. 38 reform. Ew. Kirchgemeinde Orbe. Acker- und Weinbau.
(Pertuis de la) (Kt. Wallis, Bez. Monthey, Gem. Saint Gingolph).
1764 m. Pass, der die Alp Lovené oder Lovenex mit dem Thal der Morge von Saint Gingolph, im W. dieser Alp, verbindet.
Man rechnet von Saint Gingolph nach Lovené über Novel und den Pertuis de la Croix 3½-4 Stunden.
Viele Touristen, die von den Cornettes de Bise und de Tanay über Lovené herkommen, wollen durch den scheinbar einladenden Einschnitt im N. des Lovenésees direkt nach Novel hinuntersteigen;
allein die Abhänge werden etwa 300 m weiter unten durch unbezwingbare Steilwände unterbrochen.
Diese Felsen heissen Grab der Deutschen (Tombeau des Allemands) wegen der zahlreichen, fast jedes Jahr sich ereignenden Unfälle.
(Sur la) (Kt. Waadt, Bez. Avenches, Gem. Pfauen).
511 m. 7 Häuser;
1,3 km von der Station Pfauen der Linie Payerne-Lyss. 46 reform. Ew. Kirchgemeinde Pfauen (Faoug).
Ackerbau.
Blanche (La) (Kt. Neuenburg, Bez. Val de Travers, Gem. Les Verrières).
932 m. Eine der Häusergruppen, aus denen sich das Dorf Les Verrières zusammensetzt;
400 m von dieser Station der Linie Neuenburg-Pontarlier. 26 Häuser, 299 reform. Ew. Kirchgemeinde Les Verrières.
(La) (Kt. Waadt, Bez. Lausanne, Gem. Épalinges).
Kirchgemeinde Les Croisettes.
de Bovine (La) (Kt. Wallis, Bez. Martinach).
de l’Aiguillle (La) (Kt. Wallis, Bez. Monthey). Dieser Name ist für den betreffenden Gipfel besser, als Croix de la Cime. S. diesen Art.
de Culet (La) (Kt. Wallis, Bez. Monthey). 1966 m. Von den Sommerkurgästen in Champéry häufig besuchter Gipfel. S. den Art. Culet.
des Côtes (La) (Kt. Neuenburg, Bez. und Gem. Le Locle). 1018 m. Ein Haus; 800 m nw. der Station Le Locle der Linie La Chaux de Fonds-Morteau. 45 reform. Ew. Kirchgemeinde Le Locle. Uhrmacherei.
d’Or (La) (Kt. Waadt, Bez. Oron, Gem. Carouge).
726 m. Haltestelle der Strassenbahn Lausanne-Moudon;
1,2 km sw. Carouge.
du Sault (Kt. Freiburg, Bez. Saane). 911 m. Kleiner, kegelförmiger Berg von überraschender Regelmässigkeit, der sich an den W.-Abhang des Gibloux anschliesst und die umliegende Gegend beherrscht. Oben steht ein Kreuz. Man nimmt an, der Name Sault erinnere an heidnische religiöse Ceremonien (Tänze, die vielleicht Opferungen begleiteten), und das Kreuz sei nach gewöhnlichem Vorgehen der Kirche errichtet worden, um die abergläubischen Traditionen zu beseitigen, die sich an diesen Ort knüpften. ¶