* Chillon
(Kt. Waadt, Bez. Vevey, Gem. Veytaux).
Die Strassenbahn fährt bis Villeneuve.
Chillon - Chur
(Kt. Waadt, Bez. Vevey, Gem. Veytaux).
Die Strassenbahn fährt bis Villeneuve.
(Kt. Neuenburg, Bez. Val-de-Travers, Gem. Les Verrières).
1157 m. Einige Bauernhöfe im obern Teile des Thales der Brévine;
5 km nö. der Station Les Verrières der Linie Neuenburg-Pontarlier. 24 reform. Ew. Kirchgemeinde Les Verrières.
Wiesen. Viehzucht.
(Kt. Bern, Amtsbez. Münster, Gem. Reconvillier).
Pfarrei Tavannes.
(Combe de) (Kt. Wallis, Bez. Monthey und Saint Maurice).
1900-1200 m. Thälchen, zuoberst am Walde l’Erse, auf der N.-Seite der Dent de Vallerette.
Der W.-Abhang, der gegen Sonnenaufgang gerichtet ist, gehört zu einer der Bürgerschaft von Monthey zustehenden Weide;
der andere, stärker bewaldete Abhang ist Eigentum der Gemeinde Massongex.
Aus diesem Thal kommt der Nant de Choëx.
Quellen liefern einen Teil des Trinkwassers der Stadt Monthey.
(Kt. Tessin, Bez. Lugano, Gem. Bedano).
380 m. Hauptteil des Dorfes Bedano, im N. desselben;
2,5 km w. der Station Taverne der Linie Bellinzona-Lugano. 8 Häuser, 41 kathol. Ew., die sich mit Ackerbau beschäftigen.
Während der schönen Jahreszeit wandern die jungen Leute als Maler, Stukatur- und Zementarbeiter etc. in andere Kantone aus.
(Kt. Tessin, Bez. Locarno, Gem. Brione sopra Minusio).
448 m. 9 Häuser, 5 Minuten oberhalb Brione und 4 km n. der Station Locarno der Linie Bellinzona-Locarno. 30 kathol. Ew. Schöne Aussicht auf den Langensee.
Viehzucht;
Weinbau.
(Kt. Tessin, Bez. Leventina). Das Dorf Chironico steht auf dem Gipfel einer gewaltigen Schuttmasse, die das Thal des Tessin zwischen Lavorgo und Giornico sperrt und eine Thalstufe von nahezu 250 m bildet, welche die Gotthardstrasse mittelst einer ganzen Reihe Kurven überwindet und die Eisenbahn durch sehr starke Steigungen und zwei Kehrtunnel bezwingt. Diese Aufhäufung von Felsblöcken erstreckt sich von Lavorgo bis nahe an die Mündung der Barolgia, auf eine Länge von 5,5 km; sie erreicht ihre Maximalhöhe bei Chironico mit 810 m; von da nimmt sie allmählich in der Richtung von Giornico (382 m) ab, wo sie mitten im Thale noch eine Reihe Hügel bildet, auf denen sich die Weiler Tirolo und Castello erheben.
Dieser prähistorische Bergsturz muss vom Abhang am linken Ufer des Tessin heruntergekommen sein, aus der Gegend von Calonico und Anzonico. Er sperrte das Thal und hielt das Wasser des Tessin auf, so dass oberhalb Lavorgo ein, heute vollständig verlandeter, See entstand. Indem der Tessin sich ein neues Bett schuf, musste er eine grosse Menge dieser Schuttablagerung wegführen, eine Arbeit die er heute noch am rechten Ufer der Biaschinaschlucht weiter besorgt. Diese fortwährenden Erosionen haben sogar die Verlegung der Gotthardstrasse zwischen der Brücke von Chironico und einer andern, heute verschwundenen Brücke am Ausgang der Schlucht bewirkt. In der Tat ist die Strasse auf dem linken, steilern, aber felsigen Ufer des Flusses sicherer.
Die Schuttmasse dieses Bergsturzes übersteigt 500 Millionen m3; sie muss aber ursprünglich mehr als 800 Mill. m3 betragen haben. Die Thalstufe von Chironico wird gegenwärtig von der Gesellschaft «Motor» benützt, um ein Kraftwerk zu errichten. Bei der Anlage des Ableitungsstollens für den Tessin entdeckte man unter den grossen Trümmern des Bergsturzes ein altes Bett des Ticinetto mit einem unterirdischen Wasserlauf, der sich zwischen den Auffüllungen von Kies und Felsblöcken durchwindet.
[Dr. H. Schardt.]
(Le Moulin du) (Kt. Waadt, Bez. Morges, Gem. Aclens).
2,3 km nw. der Station Bussigny der Linien von Lausanne nach Pontarlier und Neuenburg, neben der Strasse von Lausanne nach Cottens. 1 Haus, 5 reform. Ew. Kirchgemeinde Vullierens.
Sägerei.
(En) (Kt. Freiburg, Bez. Broye, Gem. Châbles).
611 m. 8 Häuser;
500 m von Châbles und 3,5 km nö. der Station Cheyres der Linie Yverdon-Freiburg. 40 kathol. Ew. Pfarrei Font.
(Combe) (Kt. Bern, Amtsbez. Münster).
915-482 m. Enges, in den nw. Steilabfall des Raimeux eingeschnittenes Tobel von 1,5 km Länge;
es mündet auf das rechte Ufer der Birs;
1,3 km nnö. Roche, Station der Linie Biel-Delsberg, halbwegs zwischen dieser Station und Choindez.
Sehr magere, mit Steinen übersäte Weide. Am Rande der Birs und der Staatsstrasse befindet sich der einsame Bauernhof La Garde.
(Kt. Genf, Linkes Ufer).
Römisch-kathol. Pfarrei.
Die Reform. gehören nach Vandœuvres.
(Kt. Wallis, Bez. Entremont). S. den Art Tzavras.
besser Cretian (Torrent du) (Kt. Wallis, Bez. Monthey). 1700-700 m. Wildbach von 3 km Länge, der in der Richtung von SW. nach NO. von den Höhen der Dent de Vallerette in die Vièze hinunterstürzt; 500 m n. vom Dorfe Troistorrents.
oder Kriesiloch (Kt. Nidwalden). 2088 m. Tunnel oder eher Kamin, am Fussweg, der in 4 Stunden von Hergiswil auf den Gipfel des Pilatus führt.
oder Sankt Chrischona (Kt. Basel Stadt, Gem. Bettingen).
Kirchgemeinde Riehen. 7 km onö.
(Kt. Bern, Amtsbez. Wangen, Gem. Berken).
432 m. 3 Häuser am rechten Ufer der Aare;
4,3 km ö. der Station Wangen der Linie Solothurn-Olten. 27 reform. Ew. Kirchgemeinde Herzogenbuchsee.
(Kt. Graubünden, Bez. Plessur). Die Schweiz. Bundesbahnen endigen in Chur, dagegen führt die Rätische Bahn sowohl über Landquart und durch das Prätigau als über Thusis und Filisur nach Bevers sowie nach St. Moritz und von Reichenau nach Ilanz. Die Fortsetzung der Engadinerlinie von Bevers nach Schuls und der Oberländerlinie von Ilanz nach Disentis ist im Bau. Infolge der grossem Ausdehnung des Netzes der Rätischen Bahn hat die Zahl der von Chur ausgehenden Posten sehr abgenommen, nur nach Arosa, nach Tschiertschen und über Churwalden-Lenzerheide gehen heute noch Posten von Chur ab.
Churerjoch - Collombey
* 2
Seite 47.990.Die Häuserzahl von Chur hat sich in den letzten Jahren bedeutend vermehrt und beträgt wohl an 1100 gegen 966 im Jahre 1900. Auch die Bevölkerungszahl ist gestiegen und beträgt nach einer 1908 vorgenommenen städtischen ¶
Zählung 13767 Seelen.
Drei Banken dienen dem Geldverkehr.
Eine bemerkenswerte Sehenswürdigkeit ist das Fontanadenkmal von Richard Kissling in Zürich. Mit der Vermehrung der Bevölkerung und der Entwicklung des Verkehrs hält auch die der Schulen Schritt;
die Kantonsschule, welche ein Gymnasium, eine technische Abteilung und eine Handelsabteilung, sowie ein Lehrerseminar vereinigt, zählt gegen 500 Schüler.
Die städtische Sekundarschule wurde durch Angliederung einer Töchterhandelsschule weiter ausgebaut.