mehr
Grüningen).
Station der elektrischen Strassenbahn Wetzikon-Meilen.
Biolles (Les) - Bisigs
Grüningen).
Station der elektrischen Strassenbahn Wetzikon-Meilen.
(Les) (Kt. Waadt, Bez. Oron, Gem. Les Cullayes).
837 m. 8 Häuser;
500 m vom Dorf und 2 km so. der Station Montpreveyres der Linie Lausanne-Mézières-Moudon. 34 refom. Ew. Kirchgemeinde Mézières.
Landwirtschaft. Im Jahre 1907 brannten 5 Häuser dieses Weilers ab.
(Kt. Freiburg, Bez. Glane, Gem. Villaz-Saint-Pierre).
707 m. Gruppe von 4 Häusern;
1,3 km s. von Villaz-Saint-Pierre, an der Strasse Freiburg-Romont. 28 kathol. Ew. Pfarrei Villaz-Saint-Pierre.
(Kt. Freiburg, Bez. Glane).
Pfarrei Ursy. ^[= (Kt. Freiburg, Bez. Glâne). 707 m. Gem. und hübsches Pfarrdorf an der Kreuzung der Strassen ...]
(Kt. Freiburg, Bez. Glane).
Deutscher Name von Bionnens.
(Kt. Bern, Amtsbez. Wangen). Volkstümlicher Name für den Teil des Amtsbezirks Wangen, der links von der Aare liegt und sich bis an den Abhang der Weissensteinkette erstreckt.
(Kt. Freiburg, Bez. Veveyse, Gem. Porsel).
892 m. 7 Häuser;
5 km n. der Station Oron der Linie Lausanne-Freiburg. 27 kathol. Ew. Pfarrei Porsel.
(Kt. Schaffhausen, Bez. Schleitheim). 633 m. Hügel an der badischen Grenze; 2 km nö. von Schleitheim.
(Kt. Aargau, Bez. Lenzburg, Gem. Möriken).
436-400 m. Grosser, schöner Wald im W. der Station Othmarsingen;
2 km ö. von Möriken.
oder Bürchen (Kt. Wallis, Bez. Westlich Raron).
Diese Gemeinde bildet seit einigen Jahren eine von Unterbäch abgetrennte Pfarrei.
(Kt. Aargau, Bez. Zofingen, Gem. Oftringen).
Kirchgemeinde Zofingen.
(Kt. Wallis, Bez. Raron).
Ehemaliger Name des Beichpasses. S. diesen Art.
(Kt. Bern, Amtsbez. Interlaken, Gem. St. Beatenberg).
801 m. 6 Häuser;
4,5 km w. vom Bahnhof Interlaken, auf steilem Wiesengrund, im O. von Beatenberg. 36 reform. Ew. Kirchgemeinde St. Beatenberg.
(Kt. Bern, Amtsbez. Thun, Gem. Steffisburg).
780 m. 4 Häuser;
4,5 km nö. der Station Steffisburg der Linie Burgdorf-Thun. 33 reform. Ew. Kirchgemeinde Steffisburg.
(Kt. Solothurn, Bez. Kriegstetten, Gem. Zuchwil).
440 m. Prächtiger Buchenwald im S. vom Dorfe Zuchwil.
Lieblingsspaziergang der Solothurner.
748 m. 3 Häuser;
2 km ö. von Isenthal und 2,5 km sw. vom Landungsplatz Isleten der Dampfschiffe des Vierwaldstättersees. 25 kath. Ew. Pfarrei Isenthal.
(Kt. Thurgau, Bez. Bischofszell, Gem. Hauptwil).
Kirchgemeinde Bischofszell.
(Kt. Wallis, Bez. Brig, Gem. Birgisch).
(Kt. Wallis, Bez. Brig). 2880 und 2851 m. Gipfel auf dem Grat, der das Gisighorn (3182 m) mit dem Birschgrat verbindet und das Gredetschthal von der Belalp trennt.
Man besteigt sie leicht in 2½ Stunden von der Belalp aus, hinter der sie im NW. sich erheben. Im Siegfriedatlas nicht benannt.
(Kt. Wallis, Bez. Brig). 2549 m. Im Siegfriedatlas nicht benannte Einsattelung in dem berasten Birgischgrat. Ueber diesen Pass gelangt man in 5 Stunden vom Hotel auf der Belalp zu den obern Hütten im Gredetschthal.
(Kt. Freiburg, Bez. Greierz).
Deutscher Name der Berra.
(Kt. Aargau, Bez. Brugg). Kirchgemeinde Birr. ^[= (Kt. Aargau, Bez. Brugg). 408 m. Gem. u. Dorf, 13 km nö. Aarau, an der Strasse Brugg-Othmarsingen, ...]
454 m. 5 Häuser;
800 m nö. der Station Baar der Linie Zürich-Thalwil-Zug. 75 kathol. Ew. Pfarrei Baar.
Schutzengelkapelle, erbaut 1666. Birst bildet einen Teil der Allmend der Korporation Baar;
die alte Strasse nach Horgen führt hindurch.
(Kt. Appenzell A. R., Bez. Mittelland). 1030 m. Bewaldete Anhöhe; 500 m von Vögelinsegg, Haltestelle der Trambahn St. Gallen-Trogen, und l½ Stunden von St. Gallen, im O. der Eggen. Schöne Rundsicht auf Säntis, das appenzellische Hügelland, Vorarlberg, Thurgau und Bodensee.
500 m. 12 Häuser;
1 km der Station Erstfeld der Gotthardbahn. 81 kathol. Ew. Pfarrei Erstfeld.
(Kt. Luzern, Amt Willisau, Gem. Willisau-Land).
555 m. 4 Häuser;
800 m ö. der Station Willisau der Linie Langenthal-Wolhusen. 40 kathol. Ew. Pfarrei Willisau.
Landwirtschaft.
(Kt. Bern, Amtsbez. und Gem. Fraubrunnen). Kirchgemeinde Grafenried.
Bezirk des Kantons Thurgau. Im Jahre 1908 bedeckten die Rebberge eine Fläche von 13,6 ha, die durchschnittlich 389,5 hl roten Wein zu 67 Fr. per hl ertrugen.
Die letzten Viehzählungen ergaben folgende Ziffern:
1901 | 1906 | |
---|---|---|
Rindvieh | 6598 | 7782 |
Pferde | 754 | 832 |
Schweine | 3703 | 4367 |
Ziegen | 592 | 507 |
Schafe | 60 | 58 |
Bienenstöcke | 1419 | - |
(In den) (Kt. St. Gallen, Bez. Werdenberg). Im Mittel 2070 m. Grat, der den Faulfirst mit dem Glannakopf im Massiv des Alvier verbindet.
Bismark - Blattenheid
* 2
Seite 47.963.(Kt. Schwyz, Bez. und Gem. Einsiedeln). 910 m. 3 Häuser am rechten Ufer des Rickenthalbachs; 4,5 km ö. der Station Einsiedeln der Linie ¶
Wädenswil-Einsiedeln. 25 kathol. Ew. Pfarrei Willerzell, Filiale von Einsiedeln.
Viehzucht, Milchwirtschaft.