mehr
Unternehmens hoffen, den Bodensee auf dem Wasserweg erreichen zu können.
Die Flösserei dagegen ist ganz unbedeutend geworden. Im Jahr 1907 landeten noch 18 Flösse, während es 1889 404 und 1856 sogar 4251 waren.
Die kantonalen Strassenbahnen wurden infolge eines Grossratsbeschlusses vom auf Rechnung des Staates erbaut und am mit elektrischem Betrieb eröffnet. Am hatten die verschiedenen Linien bereits eine Länge von 26,474 km; die Gesamtlänge aller Geleise betrug 49,799 km. Seitdem ist noch die im Sommer 1908 eröffnete Linie nach Riehen hinzugekommen.
Der Bestand der öffentlichen kantonalen
Strassen,
Wege und Plätze war auf Ende 1907: 2147
785 m2.
Eisenbahnverkehr.
Ankommende und abgehende Waren (in Tonnen):
Ankunft | Abgang | Total | |
---|---|---|---|
1) Schweizerische Bundesbahnen | |||
Basel Wolf | 486![]() |
457![]() |
943![]() |
Basel Eilgut | 63![]() |
33![]() |
96![]() |
Basel St. Johann | 81![]() |
104![]() |
186![]() |
Totalverkehr d. S.B.B. in Basel | 631![]() |
594![]() |
1![]() ![]() |
2) Elsass-Lothring. Bahnen | |||
Basel Wolf (worunt. Kohlen 1423081) | 2![]() ![]() |
144![]() |
2![]() ![]() |
Basel Eilgut | 6224 | 9245 | 15![]() |
Basel St. Johann | 122![]() |
9458 | 131![]() |
Totalverkehr d. E. L. B. in Basel | 2![]() ![]() |
163![]() |
2![]() ![]() |
3) Badische Bahn Basel B. B. | 967![]() |
191![]() |
1![]() ![]() |
In den Zahlen der badischen Bahnen ist nur der Verkehr nach und von Basel B. B. Ost, sowie nach und von der Schweiz über die Basler Verbindungsbahn enthalten, nicht auch diejenigen Gütermengen, welche die Station B. B. von deutschen Strecken nur transitieren.
Militär.
Zum Bundesheer stellt der Kanton Basel Stadt die beiden Auszügerbataillone 54 und 97, vom Landwehrbataillon 118 die 3. und 4. Kompagnie, die Guidenkompagnie 5, die Batterien 35 und 36, die Positionskompagnie 6, Teile des Geniebataillons 5 etc. Die Zahl der in diesen Verbänden eingeteilten Dienstpflichtigen betrug am für
Mann | |
---|---|
Auszug und Landwehr | 3329 |
In andren Kantonen eingeteilte Dienstpflichtige | 1889 |
Total | 5218 |
Ausserdem gehörten dem Landsturm 9218 Mann an.
Bürgergemeinden
zählt der Kanton jetzt nur noch 3: Basel, Riehen und Bettingen.
[Dr. Freivogel.]
Die Ergebnisse der eidgenössischen Betriebszählung von 1905 sind folgende:
Basel Stadt ist vor allem ein Industriekanton und zwar ist die Grossindustrie stark vertreten. Es entfielen von je 100 Ew. auf
Urprod. | Industr. | Handel | Verk. | Kunst u. Wiss. | Total |
---|---|---|---|---|---|
1.2 | 25.7 | 9.9 | 4.9 | 1.3 | 43.1 |
Die Landwirtschaft ist ausserordentlich gering vertreten, so gering, wie in keinem andern Kanton. Als Industriekanton steht Basel Stadt im 7. Rang. Vor allem sind stark besetzt: das Baugewerbe, die Textilindustrie, die Herstellung von Kleidung und Putz. Im Handel nimmt der Kanton den 4. Rang ein. Besonders zahlreich sind die Betriebe im Textilwarenhandel, Lebensmittelhandel und im Gastwirtschaftswesen; auch der Bankhandel und Metallwarenhandel sind beträchtlich. Als Einfallstor der Schweiz und als Durchgangsstation kommt Basel Stadt auch ein stark besetztes Verkehrsgewerbe zu. Der Kanton steht hierin in 2. Linie unter allen Kantonen. Die wichtigsten Zahlen der einzelnen Betriebsgruppen sind in untenstehender Tabelle angegeben.
Wie in allen Grossstädten kommt auch im Stadtkanton Basel Stadt dem Baugewerbe eine hohe Bedeutung zu. Wichtiger als primäre Erwerbsquellen sind die Seidenbandweberei (15 Firmen mit 4896 Personen, ohne die Heimarbeiter), die Schappe- und Floretspinnerei, -zwirnerei, -haspelei (8 Betriebe mit 1199 Personen), die Baumwoll-Seidenfärberei und -druckerei (5 mit 1301), die Kreppweberei (1 mit 156), die chem. Grossindustrie (7 mit 2126), Maschinenfabriken etc. (11 mit 695), Grossbrauereien (7 mit 437).
Industrie. | Betriebe ohne Heimarbeiter | Personen männlich | weiblich | Total | % |
---|---|---|---|---|---|
1. Baugewerbe | 1051 | 9711 | 215 | 9926 | 32.1 |
2. Textilindustrie (Seidenverarbeitung, Band und Chappe) | 64 | 2645 | 4917 | 7562 | 24.4 |
3. Kleidung und Putz | 2513 | 1480 | 3265 | 4745 | 15.3 |
4. Nahrungs- und Genussmittel | 379 | 1963 | 661 | 2624 | 8.5 |
5. Chem. Industrie | 44 | 2276 | 96 | 2372 | 7.7 |
6. Metall- und Maschinenindustrie | 231 | 1613 | 55 | 1668 | 5.3 |
7. Uebrige 3 Industriegruppen | 1275 | 1718 | 366 | 2084 | 6.7 |
: | 5557 | 21![]() |
9575 | 30![]() |
100.0 |
Basel

* 2
Seite 47.950.In diesen 54 Grossbetrieben arbeiten allein 10810 Personen. Der grösste Betrieb (Bandfabrik) beschäftigt im ganzen gegen 3000 Personen; davon 1400 in Basel. Die 15 Bandfabrikanten haben in Basel, Baselland, Solothurn, Aargau, Elsass und Schwarzwald ca. 20000-21000 Personen im Dienste stehen, d. h. durchschnittlich 1200-1250 ¶
mehr

Handel.
Die verschiedenen Zweige des Handels verteilen sich folgendermassen, wenn man sie nach der Anzahl der beschäftigten Personen ordnet:
Betriebsarten | Anzahl der Betriebe | Personen männl. | weibl. | Total |
---|---|---|---|---|
Gastwirtschaftswesen | 913 | 961 | 2161 | 3122 |
Lebensmittel | 704 | 1197 | 913 | 2110 |
Textilwaren | 320 | 833 | 730 | 1563 |
Metallwaren und Baumat. | 163 | 692 | 126 | 818 |
Bankwesen | 57 | 739 | 56 | 795 |
Vermittlungswesen | 296 | 578 | 102 | 680 |
Holz-, Leder-, Papierwar. | 162 | 424 | 204 | 628 |
Uebrige 13 Gruppen | 625 | 2050 | 545 | 2595 |
Unter den Handelsbetrieben sind am bedeutendsten als Nährquelle das Bankwesen, worunter 11 grössere Betriebe mit 533 Personen, und das Versicherungswesen (7 Betriebe mit 314 Personen).
Verkehr.
Art der Betriebe | Zahl der Betriebe | Personen männl. | weibl. | total |
---|---|---|---|---|
Eisenbahnen | 14 | 3272 | 29 | 3301 |
Spedition, Fuhrh. | 85 | 984 | 23 | 1007 |
Post | 26 | 692 | 8 | 700 |
Strassenbahn | 2 | 480 | - | 480 |
Zoll | 18 | 402 | - | 402 |
Telegraph und Telephon | 15 | 145 | 79 | 224 |
Uebrige Gruppen | 9 | 13 | 2 | 15 |
Kunst und Wissenschaft.
Art der Betriebe | Zahl der Betriebe | Personen männl. | weibl. | total |
---|---|---|---|---|
Gesundheits- und Krankenpflege | 343 | 353 | 237 | 590 |
Künste | 119 | 298 | 37 | 335 |
Unterricht, Erziehung | 166 | 140 | 139 | 279 |
Uebrige Gruppen | 105 | 313 | 107 | 420 |
Die Heimarbeitsbetriebe sind wenig zahlreich. Es sind 799 mit 963 Personen. Von diesen entfallen 647 auf die Textilindustrie (meist Bandweberei), 299 auf die Schneiderei und Schuhmacherei.
Nach der Zahl der in einem Betriebe tätigen Personen gab es unter 100 Betrieben:
Kleinbetriebe mit Personen | Mittelbetriebe mit Personen | Grossbetriebe mit und über Personen | . | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
in | 1-2 | 3-5 | 6-10 | 11-50 | 50-100 | 100-500 | 500-1400 |
Industrie | 65.7 | 18.5 | 7.4 | 6.2 | 1.2 | 0.9 | 0.1 |
Handel | 62.6 | 23.5 | 7.8 | 5.6 | 0.4 | 0.1 | - |
Verkehr privat | 28.8 | 22.5 | 21.2 | 21.2 | 5.0 | 1.3 | - |
Verkehr öffentl. | 21.5 | 15.4 | 16.9 | 24.6 | 7.7 | 11.6 | 3.1 |
in allen Branchen: | 65.0 | 19.9 | 7.6 | 6.0 | 0.9 | 0.5 | 0.1 |
84.9 | 13.6 | 1.5 |
Der weitaus grösste Teil der Betriebe ist Kleinbetrieb (84,9%), die Grossbetriebe (mit mehr als 50 Personen) betragen nur 1,5% aller Betriebe. Aber in diesen arbeiten 43,8% des sämtlichen in Betrieben tätigen Personals. Der Kleinbetrieb dominiert nach der Zahl der Betriebe, der Grossbetrieb nach der Zahl der Personen. Es entfallen von je
auf Klein- | Mittel- | Grossbetriebe | |
---|---|---|---|
100 Betrieben | 84.9 | 13.6 | 1.5 |
100 Personen | 26.2 | 30.0 | 43.8 |
[Dr. F. Mangold.]
Vergl. Dr. F. Mangold. Industrie, Handel und Verkehr u. s. w. im Kanton Basel Stadt. Basel, 1909.