* Balm
(Kt. Solothurn, Bez. Lebern). Postwagen Solothurn-Günsberg. ^[= # französ. Soleure, italien. Soletta. Kanton der schweizerischen Eidgenossenschaft, in der offizielle ...]
Balm - Barone (Passo)
(Kt. Solothurn, Bez. Lebern). Postwagen Solothurn-Günsberg. ^[= # französ. Soleure, italien. Soletta. Kanton der schweizerischen Eidgenossenschaft, in der offizielle ...]
(Kt. Solothurn, Bez. Lebern, Gem. Balm).
(Kt. Bern. Amtsbez. Ober Simmenthal, Gem. Lenk).
1340 m. Anhöhe über der Seefluh, im S. der Bäder von Lenk.
Die schwefelhaltige Quelle, die da entspringt, ist eine der reichsten dieser Art in Europa.
und Balmenschachen (Kt. Uri, Gem. Silenen).
1233 und 1200 m. Hütten und Ställe im Maderanerthal;
3 Stunden von Amsteg, nicht weit vom Hôtel «Schweizer Alpenklub».
Sägerei.
oder Barmes (Les) (Kt. Wallis, Bez. Entremont, Gem. Bagnes).
1020 m. Maiensässe;
2 km s. vom Dorfe Chable, die ersten, die man trifft, wenn man den Hügel unterhalb des Six Blanc hinansteigt, über den man, wenn man weiter den Col de Tsardzera überschreitet, ins Entremontthal gelangt.
(Les) (Kt. Wallis, Bez. Siders, Gem. Chandolin).
900 m. Hütten, die an dem steilen Abhange kleben, der sich von der Strasse nach Anniviers gegen die Navizance hinunterzieht, zwischen Les Pontis und dem Weiler Fang.
Etwa 15 Hütten.
(Kt. Freiburg, Bez. Sense, Gem. Bösingen).
Pfarrei Wünnewil.
Bezirk der Kantons Solothurn. Die Viehzählung von 1906 hat folgende Resultate ergeben:
1906 | |
---|---|
Rindvieh | 9369 |
Pferde | 765 |
Schweine | 3019 |
Schafe | 284 |
Ziegen | 1903 |
Bienenstöcke | - |
(Kt. Solothurn, Bez. Balsthal).
Station der Linie Oensingen-Balsthal.
(Kt. Aargau, Bez. Baden, Gem. Bergdietikon).
Pfarrei Spreitenbach.
(Kt. Zürich, Bez. Bülach, Gem. Nürensdorf).
Kirchgemeinde Bassersdorf.
(Kt. Bern, Amtsbez. Nieder Simmenthal, Gem. Erlenbach).
Kirchgemeinde Erlenbach.
(Kt. Bern, Amtsbez. Delsberg). 848 m. Bewaldeter Abhang auf der S.-Seite des Berges Courroux. Der äusserste, 4 km lange Grat des Bambois fällt senkrecht zur Birs ab und hilft da den östlichen Teil des Engpasses von Vorburg bilden. Der oberste Teil heisst Roc du Courroux (848 m), an den sich eine Reihe Sagen keltischen Ursprungs knüpfen.
Menhir.
(Kt. Wallis, Bez. Brig, Gem. Naters).
1290 m. 7 Häuser;
7 km n. der Station Brig der Simplonbahn. 68 kathol. Ew. Pfarrei Naters.
(Grand) (Kt. Wallis, Bez. Conthey, Gem. Nendaz).
2650 m. So nennt man den obern Absatz des Cleuson-Thales, der die letzte Weidefläche der Alp Cleuson unterhalb des Gletschers Grand Désert, links von der Quelle der Prinze, am Fusse des Col de Prazfleuri und des Grand Mont Calme bildet.
(Kt. Graubünden, Bez. Hinterrhein). 2500 m. Zwei Seelein in einem Thälchen, das im NW. vom Weissberg, im NO. vom Piz Platta, im SO. vom Jupperhorn eingefasst wird; 3 km ö. von Avers-Cresta.
(Kt. Bern, Amtsbez. Fraubrunnen). Kirchgemeinde Messen. ^[= (Kt. Solothurn, Amtei Bucheggberg). 500 m. Gem. und Pfarrdorf, am rechten Ufer des Limpaches ...]
(Kt. Solothurn, Bez. Lebern, Gem. Günsberg).
630 m. 3 Häuser;
9,1 km nö. vom Bahnhof Solothurn. 32 reform. Ew. Kirchgemeinde Günsberg.
(Le) (Kt. Bern, Amtsbez. Pruntrut). 514 m. Bewaldeter Hügel; 1 km s. von der Stadt Pruntrut, den der Verschönerungsverein in einen Park umwandeln will. Das Plateau, das über dem Banné liegt und von dem aus man eine schöne Aussicht über den Elsgau hat, ist zu einer Rennbahn gestaltet worden, wo der Reitklub des Elsgaus jedes Jahr sehr belebte Wettrennen veranstaltet. Es ist auch der Sportplatz für die Fussballklubs der Stadt.
(Kt. Bern, Amtsbez. Thun, Gem. Buchholterberg).
985 m. 7 Häuser;
1 km sö. der Kirche von Heimenschwand und 10 km ö. der Station Oberdiessbach der Linie Burgdorf-Thun. 43 reform. Ew. Kirchgemeinde Buchholterberg.
Wiesenbau.
(Kt. Bern, Amtsbez. Trachselwald, Gem. Affoltern). 770 m. 3 Bauernhöfe; 2,3 km w. der Station Affoltern-Weier der Linie Ramsei-Huttwil. Postwagen Kalchofen-Affoltern. 35 reform. Ew. Kirchgemeinde Affoltern.
(Kt. St. Gallen, Bez. Ober Rheinthal).
421 m. Grosse sumpfige Fläche von 5 km Länge und 4 km Breite in der Rheinebene, w. und n. von Oberriet.
Sie wird von der Aach und dem Dürrenbach durchflossen und im O. vom Seitenkanal des Rheins begrenzt.
Stellenweise werden darauf Mais und Kartoffeln gepflanzt.
Infolge der Rheinkorrektion ist dieser Gebiet beträchtlich fruchtbarer geworden.
(Kt. St. Gallen, Bez. Sargans). Grosser Tannenwald in der romantischen Schlucht von Pfäfers, zu beiden Seiten der Tamina, von 2 km Länge und 1 km Breite.
(Kt. St. Gallen, Bez. See).
570 m. Tannen- und Buchenwald auf den Hügeln der Hochriese, 2 km nw. von Schmerikon, von 1,6 km Länge und 900 m Breite.
(Kt. Wallis, Bez. Brig, Gem. Glis).
1800 bis 900 m. Wald, der sich über den Feldern von Glis, im S. der Napoleonsbrücke erhebt und gegen das Glishorn hinansteigt.
(Kt. Wallis, Bez. Westlich Raron).
Name, den man der mittleren Waldzone des Abhanges gibt, der im W. der Vispmündung die obern Plateaus von Birchen und Zeneggen trennt und von Unter Hellenen (1500 m) bis zum kleinen Bönigersee (2145 m) hinaufreicht.
(Kt. Bern, Amtsbez. Aarwangen).
Station der Linie Langenthal-Oensingen.
(Kt. und Amtsbez. Bern, Gem. Bolligen).
724 m. 5 Häuser;
5,1 km nö. der Station Ostermundigen der Linie Bern-Thun. 60 reform. Ew. Kirchgemeinde Bolligen.
(Kt. Bern, Amtsbez. Burgdorf, Gem. Krauchthal).
650 m. 5 Häuser;
6 km sö. der Station Hindelbank der Linie Olten-Bern. 30 reform. Ew. Kirchgemeinde Krauchthal.
(Kt. Bern, Amtsbez. Ober Simmenthal).
1290 m. Brücke über die Simme, an einer Stelle, wo diese prächtige Stromschnellen bildet, am Wege von Lenk nach Siebenbrunnen.
Dieser letztere Ort ist eine halbe Stunde von der Barbarabrücke entfernt.
(Kt. Tessin, Bez. Lugano, Gem. Bioggio).
340 m. Zwei Bauernhöfe;
400 m nw. von Bioggio und 5 km nw. vom Bahnhof Lugano, inmitten von Weinbergen. 42 kathol. Ew. Pfarrei Bioggio.
Landwirtschaft.
(Kt. St. Gallen, Bez. Sargans, Gem. Ragaz).
S. den Art. Pardiel.
(Kt. Graubünden und Tessin). 3050 m. Vom Vogeljoch aus wird er in einer halben Stunde bestiegen. Vergl. Clubführer des S. A. C. Tessiner-Alpen. Bd. I.
(Kt. und Bez. Schaffhausen).
Kirchgemeinde Merishausen. ^[= (Kt. und Bez. Schaffhausen). 535 m. Gem. und Pfarrdorf, an der Durach und an der Strasse Schaffhause ...]
(Kt. Waadt, Bez. Aigle, Gem. Yvorne).
384 m. Name, der im Siegfriedatlas einem Weiler beigelegt wird, den man in der Gemeinde selbst immer Les Paqueys nennt. S. diesen Art.
(En) (Kt. Freiburg, Bez. Glâne, Gem. Villaraboud).
3,5 km nw. der Station Vuisternens-devant-Romont der Linie Romont-Bulle. 36 kathol. Ew. Pfarrei Villaraboud.
(Col de) (Kt. Wallis, Bez. Entremont). S. den Art. Vasevay (Col de).
(La) (Kt. Wallis, Bez. Siders, Gem. Saint-Luc).
1650 m. Maiensässe auf einer kleinen, geneigten Ebene am Wege von Fang nach Saint-Luc, im Eifischthal.
Blanches (Les) (Kt. Wallis, Bez. Entremont). 3382 m. Im Siegfriedatlas unbenannter Gipfel. Er erhebt sich in der Kette, der das Bagnes Thal von dem von Nendaz und Hérémence trennt, zwischen La Salle und Le Parrain. Man erreicht ihn von der Hütte des Dix auf dem Weg über den Col de Vasevay oder Col de Barme (3263 m) ohne jede Schwierigkeit in 3¼ Stunden.
(Passo) (Kt. Tessin, Bez. Locarno). 2500 m ungefähr. Uebergang zwischen dem Pizzo Barone und dem Pizzo di Campionigo; er verbindet das Val Chironico mit dem Verzascathal. Man rechnet von der Alp Toira 2 Stunden bis zum Pass und von da 3¼ Stunden nach Sonogno. ¶