den Anhöhen nördl. vom Thal von
Dürrenroth, durchfliesst in nördl. Richtung den engen Walterswilgraben und mündet bei
Ursenbach von rechts in den Oeschenbach, einen linksseitigen Zufluss der
Langeten, nachdem er 500 m oberhalb
Ursenbach noch
von links her den
Moosbach erhalten.
Dorf: 76
Häuser, 531 Ew. Obsthau, Viehzucht und Milchwirtschaft;
Viehhandel. Hauptbeschäftigungen
der Bewohner sind Seidenbeuteltuchweberei, Herstellung von Vorhängen, Maschinenstickerei und Hotelindustrie.
Walzenhausen hat sich zu einem beliebten klimatischen Kurort entwickelt, der seiner prachtvollen landschaftlichen Lage und
der reinen Luft wegen immer zahlreichern Besuch erhält.
Armen- und Waisenhaus.
Vergl. Arbenz, J. J. Der Kurort Walzenhausen.
(Europ. Wanderbilder. 254).
(Schwarze)(Kt. Graubünden,
Bez. Inn).
2872 m.Steil abfallender Gipfel in der Samnaungruppe des Silvrettamassives;
erhebt sich in der vom
Muttler (3298 m) zwischen
Val Sampuoir und
Val Maisas nach N. und NO. hinziehenden Kette und ist 2,9
km vom
Muttler entfernt. Die Schwarze Wand stellt als Felsstock einen
breiten Grat dar, über dem sich auf der westl.
Seite die höchste Erhebung mit steiler Wand aufbaut; an der Ostpartie ragen die Gipfel 2784 und 2813 m und fallen mit
breiten, schroffen Hängen zum
Val Sampuoir ab. Im NW. der
Schwarzen Wand liegen die steilen, schuttigen Felsennischen von
Val da
Plattas und
Val Motnair, über welchen sich der düstere, wilde
Grat in NO.-Richtung zum
Piz Val Motnair
(2736 m) und
Pizett (2546 m) hinzieht.
Zwei winzige Seebecken liegen auf der Gratfläche, die mit ihren Gipfeln von der Ortschaft
Samnaun (1846 m) her durch
Val Maisas
in etwa 3½ Stunden erstiegen werden kann. Der Bergzug gehört ganz den Schieferbildungen des Unter
Engadin
an, und zwar scheint sein höherer Teil aus versteinerungsleeren Tonschiefern unbestimmten
Alters («Engadinschiefern») aufgebaut
zu sein, während die mittlern und tiefern Gehänge im O. wie im W. kalkig-tonige und Kalkschiefer von mesozoischem
Alter
darstellen. In diesen ist der Lias, vielleicht auch die untere Kreide vertreten. - Der Name
«SchwarzeWände» kehrt im
Samnaun nochmals wieder, und zwar bezeichnet man damit weiter die scharfen Zacken und wilden Steilhänge am
S.-Hang des langen, düstern
Grates des Bürgelkopfes an der tirolischen Grenze.
Der Unterstafel
liegt auf einer Felsterrasse ob der Zaunalp, der Oberstafel in einem nordwärts geöffneten Thalkessel,
der hufeisenförmig von den Gipfeln des
Wandelhorns (2306 m), der
Schöniwanghörner (2448 m) und des
Tschingelhorns (2324 m)
umrahmt ist.
Entspringt
im Felsenzirkus der
Wandelalp, fliesst über mehrere Stufen nordwärts ab und stürzt sich mit einem weithin sichtbaren schönen
Wasserfall beimWeiler Unterscheid ins Aarethal.
Wandelburg - Wang
* 2 Seite 46.585.
Zusammen mit dem
Oltschibach und andern Wildwassern bildet er hier
¶
mehr
einen der Aare parallel fliessenden Kanal, der sich in den äussersten O.-Winkel des Brienzersees ergiesst.