mehr
28 reform. Ew. Kirchgemeinde Travers.
Landwirtschaft. Soll eine der ältesten Siedelungen des Val de Travers sein. Ob den Häusern fand im Jahr 1703 ein Erdrutsch statt, dessen Spuren heute noch erkennbar sind.
Vers Chez les Blancs -
28 reform. Ew. Kirchgemeinde Travers.
Landwirtschaft. Soll eine der ältesten Siedelungen des Val de Travers sein. Ob den Häusern fand im Jahr 1703 ein Erdrutsch statt, dessen Spuren heute noch erkennbar sind.
Chez les Blancs (Kt. Waadt, Bez. und Gem. Lausanne). 840 m. Zerstreut gelegene Häuser, etwas östl. der Strasse Lausanne-Bern nahe Le Chalet à Gobet und dem Hochland des Jorat; 6 km nö. Lausanne und 2,2 km ö. Épalinges. Station der Linie La Sallaz-En Marin-Savigny der elektrischen Regionalbahnen des Jorat. Postablage. Telephon. 26 Häuser, 163 reform. Ew. Kirchgemeinde Les Croisettes. Landwirtschaft. Sommerfrische mit Gasthöfen. Reine Luft, grosse Waldungen und schöne Aussicht auf die Alpen.
Chez les Chênes (Kt. Waadt, Bez. Oron, Gem. Corcelles le Jorat).
886 m. Gruppe von 3 Häusern auf einem Plateau des Hoch-Jorat und nahe bei dessen grossen Waldungen;
1 km nw. Corcelles. 17 reform. Ew. Kirchgemeinde Montpreveyres.
Landwirtschaft.
Chez les Combes (Kt. Neuenburg, Bez. Le Locle, Gem. La Chaux du Milieu).
1060 m. Gruppe von 6 Häusern, 1 km w. der Kirche La Chaux du Milieu mitten im Thal gelegen. 38 reform. Ew. Kirchgemeinde La Chaux du Milieu.
Viehzucht. Torfhandel.
Chez les Monney (Kt. Freiburg, Bez. Greierz, Gem. Sâles).
832 m. Gruppe von 4 Häusern, 1 km w. der Station Sâles der Linie Bulle-Romont. 27 kathol. Ew. Kirchgemeinde Sâles.
Wiesen-, Obst- und Ackerbau, Viehzucht.
Strohflechterei.
Chez les Vuichard (Kt. Freiburg, Bez. Veveyse, Gem. Semsales).
845 m. Weiler 1,2 km südl. der Station Semsales der Linie Bulle-Châtel Saint Denis. 12 Häuser, 80 kathol. Ew. Kirchgemeinde Semsales.
Landwirtschaft.
Chez Montandon (Kt. Neuenburg, Bez. Val de Travers, Gem. Travers).
737 m. Gruppe von 8 Häusern, 2 km ö. der Station Travers der Linie Neuenburg-Pontarlier;
am rechten Ufer der Areuse und am NW.-Fuss des Soliat. 41 reform. Ew. Kirchgemeinde Travers.
Chez Mossy (Kt. Waadt, Bez. Aigle, Gem. Ormont Dessus).
1190 m. Fast das ganze Jahr bewohnte Hütten und Chalets zum Vermieten während der Sommersaison, am Fuss der grossen Felswand des Sex Mouri (1380 m), und 10 Minuten n. vom Postbureau Vers l'Église.
Chez Patthey (Kt. Waadt, Bez. Grandson, Gem. Fiez).
N.-Quartier des Dorfes Fiez. S. diesen Art.
Chez Perrin (Kt. Waadt, Bez. und Gem. Payerne). 530 m. Weiler am Corrençon und am Gehänge rechts über der Broye, an den Strassen von Payerne nach Romont und nach Lausanne; 2,6 km s. der Station Payerne der Linie Lausanne-Payerne-Lyss. Postablage; Postwagen Payerne-Romont. 13 Häuser, 70 reform. Ew. Kirchgemeinde Payerne. Mühle. Acker- und Tabakbau.
Chez Porchet oder Vers Chez les Porchet (Kt. Waadt, Bez. Oron, Gem. Corcelles la Jorat).
835 m. Gruppe von 6 Häusern am O.-Abfall des Hoch-Jorat, 500 m w. Corcelles und 3 km wnw. der Station Mézières der Linie Lausanne-Moudon der elektrischen Joratbahnen. 35 reform. Ew. Kirchgemeinde Montpreveyres.
Landwirtschaft.
Chez Revet (Kt. Wallis, Bez. Saint Maurice, Gem. Massongex).
620 m. Gruppe von 3 Häusern, 2 km s. Massongex und an der Strasse von da über Daviaz nach Vérossaz.
Mitten in Kastanienselven und etwa 15 m ob dem Schloss La Vuarpillière. 27 kathol. Ew. Kirchgemeinde Massongex.
Chez Savary (Kt. Waadt, Bez. und Gem. Payerne). 555 m. Zwei Gruppen von zusammen 9 Häusern; am Gehänge rechts über der Broye, nahe der Grenze gegen den Kanton Freiburg und 2,4 km sö. der Station Payerne der Linie Lausanne-Payerne-Lyss. 50 reform. Ew. Kirchgemeinde Payerne. Landwirtschaft.
Chez Seydoux (Kt. Freiburg, Bez. Greierz, Gem. Sâles).
843 m. Gruppe von 3 Häusern;
1,5 km sö. der Station Sâles der Linie Bulle-Romont. 24 kathol. Ew. Kirchgemeinde Sâles.
Wiesenbau und Viehzucht.
Strohflechterei.
Chez Sulpy (Kt. Waadt, Bez. Grandson, Gem. Provence).
1159 m. Gruppe von 3 Häusern am W.-Hang des Kammes Chasseron-Creux du Van, nahe der Grenze gegen den Kanton Neuenburg und am Weg Provence-Couvet;
3,5 km sö. der Station Couvet der Linie Neuenburg-Pontarlier. 22 reform. Ew. An der Grenze selbst befinden sich 500 m nw. dieser Gruppe die Häuser von Vers chez Pilliot (1112 m).
Beide Gruppen sind nach Provence eingepfarrt.
Landwirtschaft.
Chiez oder Verchy (Kt. Waadt, Bez. Aigle, Gem. Ollon).
549 m. Gruppe von 4 Häusern, am Weg vom Grand Hôtel des Bains nach Ollon und von der Stadt Aigle durch den Hügel von Plantour getrennt;
2,5 km sö. Aigle und 1,4 km nw. Ollon. 28 reform. Ew. Kirchgemeinde Ollon.
Sehr geschützte Lage.
Weinberg mit geschätztem Ertrag.
Schöne Aussicht. Fund von alten Gräbern, die irrtümlich auf die Opfer der sog. Schlacht am Leman im Jahr 107 zurückgeführt worden sind, in der die Helvetier die von Longinus Cassius befehligten Römer geschlagen haben sollen.
Cort (Kt. Waadt. Bez. Aigle, Gem. Corbeyrier).
758 m. Weiler am Gehänge rechts über dem Wildbach von Yvorne, an der Strasse Aigle-Yvorne-Corbeyrier und ½ Stunde nördl. Yvorne prachtvoll und geschützt gelegen.
Schöne Baumgärten mit Nuss-, Apfel- und Zwetschgenbäumen.
Postwagen Aigle-Corbeyrier. 12 Häuser, 54 reform. Ew. Kirchgemeinde Yvorne.
Ackerbau und Viehzucht.
Ensier (Kt. Wallis, Bez. Monthey, Gem. Troistorrents).
Häusergruppe. S. den Art. Ensier.
Karlé (Kt. Freiburg, Bez. Greierz, Gem. Gumefens).
800 m. Weiler 1 km nw. Gumefens. 10 Häuser, 89 kathol. Ew. Kirchgemeinde Avry devant Pont.
Ackerbau und Viehzucht.
l'Église (Kt. Freiburg, Bez. Greierz, Gem. La Roche).
759 m. Gemeindeabteilung und Gruppe von 5 Häusern rechts der Saane und an der Strasse Freiburg-Bulle.
Hier steht die Pfarrkirche der Kirchgemeinde La Roche. 22 kathol. Ew. Viehzucht und Milchwirtschaft.
Strohflechterei.
Vers l'Église - Vers l
* 2
Seite 46.370.l'Église (Kt. Waadt, Bez. Aigle, Gem. Ormont Dessus). 1131 m. Abteilung, Pfarrweiler und Verwaltungssitz der Gemeinde Ormont Dessus, am linken Ufer der Grande Eau und 19 km nö. Aigle; etwas abseits ¶
der rechts vom Wildbach verlaufenden grossen Thalstrasse der Ormonts. Postbureau (in der Häusergruppe La Murée rechts der Grande Eau), Telegraph, Telephon; Postwagen Aigle-Les Diablerets. Gegenüber der Kirche werden rechts vom Wildwasser die 6 Jahrmärkte der Gemeinde Ormont Dessus abgehalten, die immer viel Volk anziehen und von Viehhändlern zahlreich besucht werden. Gemeindeabteilung, mit La Diaz, Les Granges, Les Jeans, Le Lavanchy, La Murée, Le Plan Morier, Thomassey und La Ville: 89 Häuser, 370 reform. Ew.; Weiler: 8 Häuser, 29 Ew. Kirchgemeinde Ormont Dessus.
Der Weiler ist Sitz des Zivilstandsbeamten und umfasst die von den Bernern nach der Reformation an Stelle einer alten St. Theodulskapelle erbaute Pfarrkirche, das Pfarrhaus, das Gemeindehaus, ein Schulhaus, zwei Fremdenpensionen, einige Verkaufsläden und Chalets. Dass die Kirche nicht am sonnenreichern rechten Ufer der Grande Eau, sondern an der schattigen und gegen Ende Dezember kaum noch auf eine Viertelstunde von der Sonne beschienenen linken Thalseite erstellt wurde, hat seinen Grund darin, dass sie hier an vollkommen lawinensicherer Stelle sich befindet. Die St. Theodulskapelle wird 1430 zum erstenmal genannt und wurde 1480 zur Pfarrkirche für die Bewohner des obern Thalabschnittes erhoben, worauf Bern im Jahr 1528 die Reformation einführte.
l'Église (Kt. Waadt, Bez. Pays d'Enhaut, Gem. Château d'Œx).
1144 m. Gruppe von 7 Häusern um die Pfarrkirche von L'Étivaz und unmittelbar ob dem Postbureau des Contours de l'Étivaz. 30 reform. Ew. Kirchgemeinde Château d'Œx.
l'Église (Kt. Wallis, Bez. Martinach, Gem. Fully).