Pointe, Glacier und Cols des Plines, von der Pointe de Planereuse her gesehen.
begehende und häufiger benutzte Col Nord des Plines (3246 m) verbindet die Ornyhütte des S. A. C. über den Ornygletscher,
den
Glacier des Plines und den Saleinazgletscher in 3½ Stunden mit der Saleinazhütte.
Der Uebergang ist nur dann ausserordentlich
schwierig, wenn der Bergschrund besonders weit offen und der Schneehang stark vereist ist.
Dieser Col Nord des Plines
wird oft mit dem benachbarten
Col Droit (3297 m) verwechselt.
Prachtvolle Aussicht auf den
Tour Noir und das Eisgebiet von
Saleinaz.
(Pointedes) (Kt. Wallis,
Bez. Entremont).
3059 m. Gipfel, in dem von den
Aiguilles Dorées nach SO. gegen das linke Ufer des Saleinazgletschers
vorspringenden
Grat zwischen dem
Glacier des Plines und dem
Glacier des Ravines Rousses. Dieser Gipfel trug früher bei den
Bewohnern des
Val Ferret den Namen der
Aiguille d'Argentière und hierher wurden die diese letztere zu
besteigen beabsichtigenden E. Javelle und E. Béraneck 1871 vom Gemsjäger Joseph
Copt aus
Orsières geführt. Es war dies
zugleich die erste, ziemlich schwierige Besteigung der Pointe des Plines. Wird heute von der Saleinazhütte aus in 1¾ Stunden
oder auch von der Ornyhütte aus über den
Col desPlines besucht. Prachtvolle Aussicht auf das Firnfeld
des Saleinazgletschers und seinen Hochgebirgsrahmen.
581 m.
Weiler in der Exklave
Lienz der Gemeinde
Altstätten, in einem
schönen Thälchen am O.-Fuss des Hohen
Kasten und 1,5 km w. der Station
Rüti der Linie
Rorschach-Chur. 12
Häuser, 60 kathol.
Ew. Kirchgemeinde
Rüti-St. Valentinsberg.
Kirchgem. Genf.
Hier steht das einst von
Louis
Favre (1826-1879), dem Unternehmer des Gotthardtunnels, bewohnte Landhaus, das zusammen mit dem zugehörigen Landgut
von einer Aktiengesellschaft angekauft und zu der öffentlichen Anlage des sog.
Parc des
Eaux Vives umgewandelt worden ist.
Pfahlbau aus dem Uebergang von der Bronze- zur Eisenzeit, einzige sicher festgestellte Station dieses
Alters im
Genfersee. Im Landgut
La Grange hat Dr. H. Gosse 1888 römische Altertümer aufgefunden.
Benannt nach dem im 16. Jahrhundert
lebenden Geschlecht derer von Plongeon oder Plonjon,Herren von
Bellerive.
Schloss und
GutPlongeon 1797 von einer
Gesellschaft angekauft, die hier einen Handelshafen einrichtete.
oder Blumatt (Kt. Wallis,
Bez. Leuk),
1850-2600 m. Alpweide im
Turtmanthal, 1 km s.
Meiden und am
O.-Hang der Gruppe des
Tounot. 2
Hütten
und 4 Ställe. Die obern
Hütten stehen über der Waldgrenze in 2242 m. Gehört einer Korporation der
Gemeinden
Ems,
Ober Ems und
Turtman. Wird während 5 Tagen mit 90 Kühen bezogen und liefert jährlich 40500 Liter Milch und 3800 kg
Fettkäse. Eigentlich Blummatt geheissen.