mehr
Kirchgemeinde Roveredo.
Wiesen-, Wein- und Tabakbau, Viehzucht.
Piazzo - Pienazzora
Kirchgemeinde Roveredo.
Wiesen-, Wein- und Tabakbau, Viehzucht.
(Kt. Graubünden, Bez. Bernina, Kreis Puschlav, Gem. Brusio).
850 m. Weiler am linken Ufer des Poschiavino;
500 m nw. Brusio und 6,5 km nw. der Station Tirano der Veltlinerbahn.
Postwagen Samaden-Bernina-Tirano. 18 Häuser, 96 kathol. Ew. italienischer Zunge.
Kirchgemeinde Brusio.
(Kt. Tessin, Bez. Locarno). 363 m. Gem. und Pfarrdorf, auf einer der schönsten Terrassen über dem linken Ufer des Langensees und 3 km s. der Station Magadino der Linie Bellinzona-Locarno-Luino der Gotthardbahn. Postablage. 47 Häuser, 152 kathol. Ew. Acker-, Obst- und Weinbau, Viehzucht. Starke Auswanderung in die übrigen Kantone, besonders nach Bern und hier wieder vorzüglich nach Biel. Kastanienbäume. Schöne Aussicht auf den obern Seeabschnitt und seine Umgebung.
(Monti di) (Kt. Tessin, Bez. Locarno, Gem. Piazzogna).
812 m. Maiensäss mit Hütten und schönen alten Kastanienbäumen, am N.-Hang des Monte Gambarogno und 3 km s. der Station Magadino der Linie Bellinzona-Locarno-Luino der Gotthardbahn.
Wird im Frühjahr und Herbst bezogen.
Herstellung von Butter und Käse.
(Kt. Tessin, Bez. Mendrisio, Gem. Cabbio).
715 m. Maiensäss mit Hütten, im Val della Grotta (einer linksseitigen Verzweigung des Val Muggio);
4 km nö. Bruzella und 13 km onö.
Mendrisio. Das ganze Jahr von einer Familie bewohnt.
Herstellung von Butter und der «robbioli» genannten kleinen Tafelkäschen.
(Kt. Graubünden, Bez. Unter Landquart).
2083 m. Wenig bedeutender Fels- und Rasengipfel;
s. über der Alp Vals, 4-5 Stunden nö. über Seewis im Prätigau und 3 km n. der Sassauna (über Fanas und Schiers).
(Lago) (Kt. Tessin, Bez. Valle Maggia).
2160 m. Ganz kleiner See, 150 m lang und 75 m breit;
in einem Seitenthälchen des Val Bavona und 3 km sö. vom Basodino.
Nahe dabei der 350 m lange und mehr als 250 m breite Lago Grande (2183 m).
Beide Seen liegen in einem Felsenkar am Pizzo di Sologno in fast vollkommen vegetationsloser Gegend.
oder Pichou (Kt. Wallis, Bez. Siders, Gem. Ayer).
1900 m. Maiensäss mit etwa 15 Hütten und Stadeln, auf einer Lichtung in dem von der Pointe de Nava gegen das Dorf Mission absteigenden Wald.
(Kt. Freiburg, Bez. Saane). Gem. u. Dorf. S. den Art. Ferpicloz.
(Kt. Wallis, Bez. Siders, Gem. Ayer).
(Gorges du) (Kt. Bern, Amtsbez. Münster, Gem. Sornetan).
735-550 m. Oberer Abschnitt der von der Sorne in der Richtung S.-N. und zwischen Souboz im S. und Undervelier im N. durchflossenen grossartigen Schluchtenserie;
5,2 km ssö. der Station Glovelier der Linie Delsberg-Delle.
Diesem 2,5 km langen Engpass folgt die grosse Strasse Bern-Les Rangiers-Pruntrut.
Gegen S. nähern sich die beiderseitigen Felswände derart, dass die Strasse durch einen 30 m langen Tunnel hat geführt werden müssen.
Die Sorne bildet kurz vor ihrem Eintritt in die Schlucht den schönen Wasserfall Le Pichoux.
Oberhalb des Wirtshauses Le Pichoux geht die Strasse noch einmal durch eine Galerie und verzweigt sich dann einerseits nach Münster und andererseits durch das Petit Val nach Bellelay. Im untern Abschnitt der Schlucht bewundern wir noch einen zweiten Fall der Sorne, der sich in 3 Stufen gliedert und eigentlich eine Reihe von drei Einzelfällen bildet.
Daneben noch viele kleinere Kaskaden.
In den Felswänden zahlreiche Höhlen und Klüfte, so besonders diejenige grosse Höhle, aus der die Quelle der sog. Belles Fontaines kommt.
(Piz) (Kt. Graubünden, Bez. Maloja). 3336 m. Einer der Hauptgipfel in der Gruppe des Piz d'Err, hinten über dem Val Beyer und 6-7 Stunden sw. über Bevers. Ist der Cima da Flex (3287 m) nach O. vorgelagert und nur vom Val Beyer aus sichtbar, während man jene auch vom obern Oberhalbstein aus sehen kann.
Fällt nach S. und SO. mit steilen Wänden ab und ist fast rings von einem Eismantel umgeben, dessen einzelne Teile man als Bevergletscher, Calderasgletscher (im N.) und Picuoglgletscher (im S.) unterscheidet.
Kann von der Cima da Flex her über den beide Gipfel verbindenden Grat leicht bestiegen werden.
Picuogl war einst nur der Name für den obern Abschnitt der Alp Beyer.
(Kt. Tessin, Bez. Locarno, Gem. Brione Verzasca).
770 m. Gemeindeabteilung und Dorf, am rechten Ufer der Verzasca und an der Mündung der Osola in diese, auf dem Schuttfeld eines mächtigen prähistorischen Bergsturzes;
17 km n. der Station Gordola der Linie Bellinzona-Locarno-Luino der Gotthardbahn. 23 Häuser, im Sommer 112 und im Winter 10 kathol. Ew. Kirchgemeinde Brione Verzasca.
Ackerbau und Viehzucht.
Starke Auswanderung nach Kalifornien.
Piè (französ. pied) Fuss, d. h. am Fuss eines Berges liegender Ort.
del Passo (Monti) (Kt. Tessin, Bez. Blenio, Gem. Prugiasco).
1547 m. Maiensäss mit Hütten, am O.-Hang des Pizzo di Nara und am Fussweg aus dem Bleniothal über den Passo di Nara nach der Leventina. 2,5 km nw. Prugiasco und 21 km nnw. Biasca.
Wird im Frühjahr und Herbst bezogen.
Herstellung von Butter und Käse.
(Col de) oder Col de la Vuignette (Kt. Wallis, Bez. Hérens). Etwa 3100 m. Passübergang zwischen den Rochers de Vuibez und dem Pigne d'Arolla. Dient als Uebergang zum Col de Chermontane und als Fusspunkt für die Besteigung des Pigne d'Arolla von Arolla her. Arolla-Passhöhe 3 Stunden und bis zur Chanrionhütte im Bagnesthal noch weitere 3 Stunden.
oder Torgnon (Glacier de) (Kt. Wallis, Bez. Hérens). 3200-2400 m. 3 km langer und im Maximum 900 m breiter Gletscher. Steigt dem Zigiorenove Gletscher parallel vom Col de Pièce gegen die Zunge des Arollagletschers hin ab und sendet seinen Schmelzwasserbach bei Arolla in die Borgne.
du Château (Kt. Wallis, Bez. Martinach, Gem. Martinach Combe).
Häusergruppe. S. den Art. Château (Pied du).
du Crêt (Le) (Kt. Neuenburg, Bez. und Gem. Le Locle). 956 m. Gruppe von 5 Häusern an der Strasse Le Locle-La Chaux de Fonds; 2 km nö. Le Locle und 1,5 km sw. der Station Le Crêt du Locle der Linie La Chaux de Fonds-Morteau. 46 reform. Ew. Kirchgemeinde Le Locle.
(Kt. Tessin, Bez. Valle Maggia, Gem. Cevio).
435 m. Gemeindeabteilung und Weiler, an der Stelle gelegen, wo die Rovana durch ihre enge Mündungsschlucht das Val di Campo verlässt;
26 km nw. Locarno. Postwagen Locarno-Bignasco. 19 Häuser. 63 kathol. Ew. Kirchgemeinde Cevio.
Ackerbau und Viehzucht.
Starke Auswanderung nach Nordamerika.
(Monti di) (Kt. Tessin, Bez. Bellinzona, Gem. Carasso).
945 m. Maiensäss mit Hütten, am O.-Hang des Monte di Carasso und 2 Stunden über Bellinzona.
Wird im Frühjahr und Herbst bezogen.
Herstellung von Butter und Käse.
Pierra - Pierre à Dzo
* 2
Seite 43.749.(Kt. Tessin, Bez. Riviera, Gem. ¶
Iragna). 2100-1260 m. Alpweide, auf einer schönen Terrasse zwischen dem Val d'Ambra und Val d'Iragna und 4 km sw. Biasca.
Wird mit 40 Stück Rindvieh und 120 Ziegen bezogen.
Herstellung von Butter und Käse.