mehr
kürzesten Wege Mauvoisin oder Arolla mit Prarayé (Chanrionhütte des S. A. C. - Prarayé 7 Stunden).
Uebergang nicht schwierig und schon seit alten Zeiten benutzt.
Orge (Mont d') - Ormal
kürzesten Wege Mauvoisin oder Arolla mit Prarayé (Chanrionhütte des S. A. C. - Prarayé 7 Stunden).
Uebergang nicht schwierig und schon seit alten Zeiten benutzt.
(Mont d') (Kt. Wallis, Bez. Sitten). Gipfel. S. den Art. Montorge.
(Kt. St. Gallen, Bez. Sargans). 2693 m. Gezahnter und zerrissener Felskamm, an Orgelpfeifen erinnernd; östliches Ende der Kette des Ringelspitz, die hier gegen O. sich zum Simel (2350 m) senkt. 4 km wsw. Vättis. Am N.-Hang der Orgeln zieht sich ein mit Schutt übersätes langes Felsband weit gegen W., das die Besteigung dieser steilen Wände ganz wesentlich erleichtert.
(Kt. Waadt, Bez. Yverdon). 565 m. Gem. und Dorf, an den Strassen Yverdon-Vugelles und Vuiteboeuf-Grandson; 5 km nw. Yverdon und 1,8 km nö. der Station Essert der Linie Yverdon-Sainte Croix. Postablage, Telegraph, Telephon. Zusammen mit einigen zerstreut gelegenen Siedelungen (Longeville, Montavaux etc.): 41 Häuser, 189 reform. Ew. Kirchgemeinde Montagny.
Gehörte bis 1849 zur Gemeinde Vugelles la Mothe.
Römische Ruinen.
(Kt. Waadt, Bez. Aigle, Gem. Ormont Dessus und Ollon).
1794 m. Alpweide mit einer Hütte, hinten im schönen Felsenzirkus von Culant und am NW.-Fuss des Signal de Culant. 1¾ Stunden ssw. über dem Postbureau Les Diablerets.
(Kt. Waadt, Bez. Vevey, Gem. Le Châtelard).
1350 m. Gruppe von Hütten, in einem vom Ruisseau d'Adversau (Zufluss der Baie de Clarens) durchflossenen kleinen Thal am S.-Fuss des Mont Folly. ½ Stunde vom Col de Sonloup und 50 Minuten n. Les Avants.
oder Ès Ordières (Kt. Wallis, Bez. Saint Maurice, Gem. Mex).
1049 m. So heissen einige n. vor dem Dorf Mex zerstreut gelegene Häuser, am N.-Ende der das Dorf tragenden Felsterrasse und an dem vom Weiler Les Cases her im Zickzack längs dem rechten Gehänge des Wildbaches Mauvoisin hinaufführenden Fussweg.
Neocom, von Flysch überlagert.
(Kt. Tessin, Bez. Locarno, Gem. Magadino).
310 m. Gemeindeabteilung und romantisch gelegener Weiler;
auf einer mit Weinreben, Obstbäumen und Kastanien bepflanzten Terrasse, 1 km sö. der Station Magadino-Vira der Linie Bellinzona-Luino der Gotthardbahn. 19 Häuser, 119 kathol. Ew. Kirchgemeinde Magadino.
Landwirtschaft.
(Alpe di) (Kt. Tessin, Bez. Locarno, Gem. Lavertezzo).
1490-1940 m. Alpweide im Val d'Orgnana (einem rechtsseitigen Zweig des Verzascathales) und am O.-Hang des Pizzo Orgnana;
16 km n. der Station Gordola der Linie Bellinzona-Locarno der Gotthardbahn.
Wird im Juli und August mit etwa 30 Kühen und 80 Ziegen bezogen.
Herstellung von Butter und Käse.
Auf der Siegfriedkarte irrtümlich Ornagna geschrieben.
(Pizzo) (Kt. Tessin, Bez. Locarno). 2218 m. Wenig hervortretender Gipfel, in der Kette zwischen dem Maggia- und dem Verzascathal; 4 km w. Lavertezzo und 8 km n. Locarno. Kann von den benachbarten Alpweiden (Alpe di Nimi, di Cangello, di Orgnana, di Corbella) her leicht bestiegen werden.
Nw. und sö. unter dem Gipfel führen Hirten- und Jägerpfade von einem Thal ins andere hinüber.
oder l'Orient (Kt. Waadt, Bez. La Vallée, Gem. Le Chenit).
1025 m. Dorf im Jouxthal, 1 km s. vom oberen Ende des Lac de Joux und am NW.-Fuss der Kette des Mont Tendre, an der dem O.-Ufer des Sees folgenden Strasse Le Pont-Le Brassus und 800 m sö. der Station Le Sentier der Linie Vallorbe-Le Brassus.
Strasse nach Le Sentier, von welchem Ort L'Orient durch eine von der Orbe mit zahlreichen Schlingen durchzogene Sumpfebene getrennt ist.
Postbureau, Telephon;
Postwagen Le Pont-L'Abbaye-Le Sentier. 36 Häuser, 260 reform. Ew. Kirchgemeinde Le Sentier.
Uhrenindustrie, eine Fabrik elektrischer Uhren.
Grosse Molkerei. Im Sommer auch Fremdenindustrie.
Der frühere Name L'Orient de l'Orbe ist durch Staatsratsbeschluss 1900 zur Vermeidung zahlreicher Irrtümer zur heutigen Form abgeändert worden.
(Kt. Tessin, Bez. Lugano). 450 m. Gem. und Pfarrdorf, über dem kleinen Lago d'Origlio und 3 km ö. der Station Taverne der Linie Bellinzona-Lugano-Chiasso der Gotthardbahn. Gemeinde, mit Carnago: 52 Häuser, 215 kathol. Ew.; Dorf: 42 Häuser, 181 Ew. Weinbau, Viehzucht, Zucht der Seidenraupe. Genossenschaftskäserei, Herstellung von Weichkäsen (sog. stracchini).
Periodische Auswanderung in die übrigen Kantone.
Die auf einer kleinen Anhöhe stehende Pfarrkirche San Giorgio (466 m) ist ein sehr eleganter moderner Bau.
(Lago d') (Kt. Tessin, Bez. Lugano). 413 m. Kleiner See in einer Senke der Pieve Capriasca; 5,5 km n. Lugano. 250 m lang und 125 m breit; ist sehr seicht und bedeckt sich jeden Winter mit einer dicken Eisschicht, mit Ausnahme einiger Stellen in der Mitte, wo unterseeische Quellen sprudeln. Erhält von O. den kleinen Riale dei Rii und sendet seinen 2,5 km langen Ausfluss durch Wiesen und ein kleines Tobel zum Vedeggio, in den er in 345 m mündet. An den sehr seichten Ufern stehen Schilf und eine Menge von Seerosen. Fischreich mit sehr geschätzten Schleihen.
(Kt. Basel Land, Bez. und Gem. Liestal). 376 m. Häusergruppe am Bach des Oristhales, an der Strasse Liestal-Oristhal-Feltisberg, ö. der Strasse Liestal-Büren und 3,5 km sw. vom Bahnhof Liestal.
(Kt. Basel Land, Bez. Liestal). 600-310 m. Linksseitiges Nebenthal zur Ergolz, sw. Liestal. 5 km lang. Enthält die Ortschaften Lupsingen und Büren und wird von der Strasse Liestal-Büren durchzogen.
(Kt. Graubünden, Bez. Maloja). Wildbach des Val Muretto. Entsteht aus der auf der Alpe Piancanino erfolgenden Vereinigung des am Passo del Muretto entspringenden Baches mit dem Abfluss des Fornogletschers, wendet sich in der Richtung gegen Maloja nach N. und biegt dann über NW., W. und SW. in weitem Bogen ab, um unterhalb Casaccia von links in die Maira zu münden, nachdem sie das Val Muretto durch eine tiefe Schlucht verlassen hat und auf der Terrasse von Cavrile am Fuss des Absturzes von Maloja ins Bergell eingetreten ist. In seiner Mündungsschlucht bildet der wasserreiche Gletscherbach einen prachtvollen Fall, der von Maloja aus oft besucht wird. Der Fussweg dahin zweigt von einer der Schlingen der Malojastrasse ab und führt durch einen kleinen Wald nach wenigen Minuten bis dicht vor den Fall. S. den Art. Muretto (Val).
(Kt. Tessin, Bez. Lugano, Gem. Pregassona).
Ormey - Ormont Dessus
* 2
Seite 43.686.(Kt. Basel Land, Bez. Sissach). 425 m. Gem. und Pfarrdorf an der Ergolz; 1,7 km onö. der Station Gelterkinden der elektrischen Bahn Sissach-Gelterkinden. Postbureau, Telegraph, Telephon; Postwagen Gelterkinden-Rotenfluh-Kienberg. 115 Häuser, 917 reform. Ew. Kirchgemeinde Ormalingen-Hemmiken. ¶
Landwirtschaft. Seidenbandweberei.
Fund eines römischen Münzschatzes.