mehr
ö. über der Elsigenalp und dem Engstligenthal und w. über Kandersteg.
Kann von Adelboden aus in 5 Stunden bestiegen werden.
Prachtvolle Aussicht auf die Blümlisalp, das Doldenhorn und den Oeschinensee.
Hohwart - Holz
ö. über der Elsigenalp und dem Engstligenthal und w. über Kandersteg.
Kann von Adelboden aus in 5 Stunden bestiegen werden.
Prachtvolle Aussicht auf die Blümlisalp, das Doldenhorn und den Oeschinensee.
(Kt. Aargau, Bez. Zofingen, Gem. Murgenthal).
469 m. Gruppe von 7 Häusern, 2 km sw. Riken und 500 m sö. der Station Murgenthal der Linie Olten-Bern. 60 reform. Ew. Ackerbau, Viehzucht und Milchwirtschaft.
Aussichtspunkt. Der Name = «Hohe Warte» oder «Hochwacht».
(Kt. Luzern, Amt Sursee, Gem. Wolhusen).
894 m. Drei Bauernhöfe, am O.-Hang des Napf und 10 km sw. der Station Wolhusen der Linie Bern-Luzern. 25 kathol. Ew. Viehzucht.
(Kt. Aargau, Bez. Lenzburg). 368 m. Gem. und Pfarrdorf, am rechten Ufer der Aare, an der Strasse Aarau-Brugg und 2 km n. der Station Wildegg der Linie Zürich-Aarau-Olten. Postablage, Telephon. 50 Häuser, 303 Ew. (wovon 43 Katholiken).
Acker- und Weinbau, Viehzucht.
Fabrik von hydraulischem Kalk. In der Kirche die Totengruft der Berner Patrizierfamilie Effinger von Wildegg, der früher Holderbank gehörte und die heute noch die Burg Wildegg besitzt.
Geburtsort des berühmten Botanikers Friedrich Ehrhard, eines Schülers von Linné.
Auf der Grenze gegen Birrenlauf Ueberreste einer Römerbaute.
Zahlreiche Alemannengräber mit Waffen und Schmuckgegenständen.
(Kt. Solothurn, Amtei Balsthal).
653 m. Gem. und Pfarrdorf, am Augstbach, an der Strasse Balsthal-Liestal und 5,6 km nö. der Station Balsthal der Linie Oensingen-Balsthal.
Postbureau, Telephon;
Postwagen Balsthal-Langenbruck. 117 Häuser, 525 kathol. Ew. Wiesenbau.
Seidenbandweberei. Viele der Bewohner arbeiten in den Fabriken von Mümliswil und Balsthal.
Ueber dem Dorf die im Sommer vielbesuchte Ruine Alt Bechburg.
Fund von römischen Münzen auf der «Wies».
Das Dorf 1752 durch Feuer gänzlich zerstört. 1760 gründete hier der dem Dorfe wohlwollende Landvogt U. de Besenval eine Schule.
(Kt. Wallis, Bez. Visp, Gem. Balen).
1520 m. Weiler, am rechten Ufer der Saaser Visp, 200 m ö. Balen und 12 km ssö. der Station Stalden der Linie Visp-Zermatt. 12 Häuser, 80 kathol. Ew. Kirchgemeinde Saas.
(Kt. Luzern, Amt Sursee, Gem. Neuenkirch).
585 m. Gruppe von 3 Häusern, 800 m w. Neuenkirch und 2 km s. der Station Sempach-Neuenkirch der Linie Luzern-Olten. 23 kathol. Ew. Ackerbau und Viehzucht.
(Kt. und Amt Luzern, Gem. Schwarzenberg).
943 m. Kapelle, an der Strasse Kriens-Schwarzenberg, 4 km sö. der Station Malters der Linie Bern-Luzern und 3,5 km nö. Schwarzenberg.
Holleren, Holtern etc. Ortsnamen der deutschen Schweiz;
bezeichnen ein ursprünglich mit Hollunder (Sambucus nigra) bestandenes Feld.
(Kt. Appenzell A. R., Bez. Vorderland, Gem. Rehetobel), 940 m. Weiler, 700 m w. Rehetobel und 6 km sw. der Station Heiden der Bergbahn Rorschach-Heiden. 18 Häuser, 135 reform. Ew. Landwirtschaft.
Stickerei und Weberei.
(Kt. Appenzell A. R., Bez. Mittelland, Gem. Speicher).
929 m. Gruppe von 8 Häusern, auf den Höhen der Vögelisegg, 1 km nö. Speicher und 6 km sö. der Station St. Fiden der Linie St. Gallen-Rorschach. 86 reform. Ew. Wiesenbau und Viehzucht.
Weberei.
(Kt. Aargau, Bez. Muri, Gem. Meienberg).
610 m. Gruppe von 5 Häusern, an der Grenze gegen den Kanton Luzern; 2,5 km sw. Meienberg und 4,5 km wsw. der Station Sins der Linie Aarau-Lenzburg-Rotkreuz. 40 kathol. Ew. Kirchgemeinde Sins.
Ackerbau, Viehzucht und Milchwirtschaft.
(Kt. Basel Land, Bez. Arlesheim, Gem. Binningen).
290 m. Aussenquartier von Binningen, gegen die Stadt Basel zu und 700 m nw. der Station Binningen der Birsigthalbahn (Basel-Flühen).
44 Häuser, 647 reform. Ew. Landwirtschaft.
Häufiger Ortsname, besonders im w. Abschnitt der deutschen Schweiz;
bezeichnet eine Bodensenke, einen Hohlweg oder ein Tobel und ist nahezu gleich bedeutend mit Gumm und Combe.
(Kt. Bern, Amtsbez. Aarwangen, Gem. Busswil bei Melchnau).
618 m. Gruppe von 7 Häusern, 700 m w. Busswil und 3 km ö. der Station Lotzwil der Linie Langenthal-Wolhusen. 54 reform. Ew. Kirchgemeinde Melchnau.
Landwirtschaft.
(Kt. Bern, Amtsbez. Trachselwald, Gem. Huttwil).
650 m. Gruppe von 8 Häusern, am rechtsseitigen Hang des Thales der Langeten und 500 m nw. der Station Huttwil der Linie Langenthal-Wolhusen. 59 reform. Ew. Landwirtschaft.
(Hinter und Vorder) (Kt. Bern, Amtsbez. Seftigen, Gem. Rüti).
942 m. Zwei Gruppen von zusammen 8 Häusern, am O.-Rand des Giebeleggwaldes und 6 km sw. der Station Thurnen der Gürbethalbahn (Bern-Wattenwil-Thun).
43 reform. Ew. Kirchgemeinde Thurnen.
Viehzucht.
(Kt. Freiburg, Bez. Sense, Gem. Plaffeien).
880 m. Gruppe von 4 Häusern, auf einer Anhöhe 700 m s. Plaffeien und 17,5 km sö. vom Bahnhof Freiburg. 18 kathol. Ew. deutscher Zunge.
Wiesenbau und Viehzucht.
Strohflechterei. Holzhandel.
(Kt., Amtsbez. und Gem. Bern). 550 m. Aussenquartier der Stadt Bern, an der Strasse nach Freiburg und 1,7 km sw. vom Bahnhof. Postbureau. 150 Häuser, 2131 reform. Ew. Kirchgemeinde Heilig-Geist. Maschinenfabrik, Dampfbleicherei, Gärtnereien. Im NW. stehen bei der Verzweigung der Linien Bern-Lausanne und Bern-Wattenwil-Thun (Gürbethalbahn) die von der Stadt Bern erbauten Arbeiterhäuser.
Schloss mit viereckigem Turm, im 15. Jahrhundert Eigentum der Herren von Diessbach, heute Besitz des Geschlechtes von Mutach.
Beschreibung und Geschichte des romantischen Schlosses in der Erzählung Die Waise von Holligen vom Jakob Frey († 1873).
(Kt. Bern, Amtsbez. Aarberg, Gem. Seedorf).
583 m. Gruppe von 5 Häusern, im Thälchen des Oelebaches, 2 km sw. Seedorf und 4 km sö. der Station Aarberg der Linie Lausanne-Payerne-Lyss. 28 reform. Ew. Landwirtschaft.
Für sich allein und in Zusammensetzungen häufig vorkommender Ortsname der deutschen Schweiz;
bezeichnet immer ein Gehölz, eine Waldung.
(Kt. Aargau, Bez. Zofingen, Gem. Safenwil).
490 m. Dorf;
1,4 km nö. der Station Safenwil der Linie Aarau-Suhr-Zofingen. 39 Häuser, 284 reform. Ew. Ackerbau und Viehzucht.
(Kt. Luzern, Amt Hochdorf, Gem. Emmen).
Häusergruppe. S. den Art. Holzhof.
(Kt. St. Gallen, Bez. Ober Toggenburg, Gem. Nesslau).
Holz - Holzersfluh
* 2
Seite 42.597.790 m. Kleines Dorf, am linken Ufer der Thur, 7 km sö. der Station Ebnat-Kappel der Toggenburgerbahn ¶
und 1,3 km w. Nesslau, 21 Häuser, 102 reform. Ew. Viehzucht.
Stickerei.
(Kt. St. Gallen, Bez. See, Gem. St. Gallenkappel).
625 m. Gruppe von 4 Häusern, im Goldingerthal, 800 m nö. St. Gallenkappel und 5 km nö. der Station Schmerikon der Linie Rapperswil-Wesen-Sargans. 22 kathol. Ew. Viehzucht und Milchwirtschaft.
(Kt. St. Gallen, Bez. und Gem. Tablat). 765 m. Gruppe von 4 Häusern, am NO.-Hang des Rosen- und Rotmonterbergs und 1,5 km nw. der Station St. Fiden der Linie St. Gallen-Rorschach. 69 kathol. Ew. Kirchgemeinde St. Gallen. Landwirtschaft. Viele der Bewohner arbeiten in den Geschäften der Stadt St. Gallen. Prachtvolle Aussicht auf St. Gallen und seine Umgebungen, auf den Säntis und den Bodensee.
(Kt. Thurgau, Bez. Arbon, Gem. Egnach).
416 m. Gruppe von 7 Häusern, nahe dem linken Ufer des Bodensees und 1,3 km sö. der Station Egnach der Linie Rorschach-Romanshorn. 28 reform. Ew. Kirchgemeinde Neukirch-Egnach.
Futterbau, Viehzucht.
(Kt. Thurgau, Bez. Arbon, Gem. Romanshorn).
433 m. Kleines Dorf, an der Strasse Amriswil-Romanshorn und 2,2 km sw. der Station Romanshorn der Linie Zürich-Winterthur-Romanshorn. 24 Häuser, 150 reform. Ew. Obst- und Futterbau.
Stickerei. Viele der Bewohner arbeiten in den Eisenbahnreparatur-Werkstätten und anderen Fabrikbetrieben in Romanshorn.
(Kt. Wallis, Bez. Brig, Gem. Glis).
783 m. Weiler, 1 km ö. vom Pont Napoléon und 600 m s. vom Dorf Glis, am N.-Fuss des Glishorns und an der obern Grenze des Ackerbaues. 10 Häuser, 15-16 ständige Bewohner kathol. Konfession.
(Am) (Kt. Aargau, Bez. Aarau, Gem. Ober Entfelden).
423 m. Dorf, im Suhrenthal 1,5 km nw. der Station Ober Entfelden der Linie Aarau-Suhr-Zofingen. 46 Häuser, 387 reform. Ew. Ackerbau und Viehzucht.
(Gross) (Kt. Zürich, Bez. Affoltern, Gem. Mettmenstetten).
(Im) (Kt. Aargau, Bez. Zofingen, Gem. Rothrist).
470 m. 9 Häuser, am N.-Rand des Langholzes zerstreut gelegen;
1,7 km sw. der Station Rothrist der Linie Olten-Bern. 66 reform. Ew. Ackerbau und Viehzucht.
(Im) (Kt. Bern, Amtsbez. Aarwangen, Gem. Thunstetten).
530 m. Gruppe von 8 Häusern;
1,7 km sw. Thunstetten und 2,4 km s. der Station Büzberg der Linie Olten-Bern. 65 reform. Ew. Landwirtschaft.
(Im) (Kt. Bern, Amtsbez. Konolfingen, Gem. Nieder Hünigen).
920 m. Weiler, am N.-Hang des Barschwandhubels, 2 km sö. Hünigen und 3 km sö. der Station Konolfingen der Linie Bern-Luzern. 18 Häuser, 127 reform. Ew. Kirchgemeinde Münsingen.
Viehzucht.
(Im) (Kt. Bern, Amtsbez. Wangen, Gem. Bettenhausen).
488 m. Dorf, etwas n. vom Zusammenfluss der Oenz und Altachen, 300 m nw. Bettenhausen und 2 km sö. der Station Herzogenbuchsee der Linie Olten-Bern. 27 Häuser, 204 reform. Ew. Kirchgemeinde Herzogenbuchsee.
Landwirtschaft.
(Im) (Kt. Freiburg, Bez. See, Gem. Klein Bösingen).
568 m. Gruppe von 5 Häusern, 800 m w. Klein Bösingen und 5,5 km ö. der Station Cressier der Linie Freiburg-Murten. 34 kathol. Ew. deutscher Zunge.
Kirchgemeinde Gurmels.
Acker- und Wiesenbau.
Viehzucht.
(Im) (Kt. Luzern, Amt Sursee, Gem. Ruswil).
750 m. Gruppe von 4 Häusern, 8 km sö. Ruswil und 3,5 km nw. der Station Malters der Linie Bern-Luzern. 50 kathol. Ew. Ackerbau und Viehzucht.
(Im) (Kt. Solothurn, Amtei Lebern, Gem. Lommiswil).
628 m. Dorf, am S.-Fuss der Hasenmatt, 800 m n. Lommiswil und 4 km nö. der Station Selzach der Linie Olten-Biel.
Telephon. 35 Häuser, 256 kathol. und reform. Ew. Kirchgemeinden Oberdorf und Solothurn. Ackerbau.
Uhrenmacherei. Bruch auf gelben sog. Lommiswiler Marmor.
(Im) (Kt. Solothurn, Amtei Olten, Gem. Schönenwerd).
425 m. Dorf, im Thal der Aare, 700 m sö. der Station Schönenwerd der Linie Zürich-Aarau-Olten. 33 Häuser, 256 kathol. und reform. Ew. Landwirtschaft.
Viele der Bewohner arbeiten in den Schuhwaaren- und Trikotfabriken von Schönenwerd.
(Im) (Kt. Solothurn, Amtei Olten, Gem. Winznau).
463 m. Gruppe von 7 Häusern, 900 m nw. Winznau und 3,5 km nö. vom Bahnhof Olten. 43 kathol. Ew.
(Ob dem) (Kt. Appenzell A. R., Bez. Vorderland, Gem. Rehetobel).
1020 m. Gruppe von 6 Häusern, 500 m ö. Rehetobel und 5 km sw. der Station Heiden der Bergbahn Rorschach-Heiden. 73 reform. Ew. Wiesenbau.
Weberei und Stickerei.
(Ober) (Kt. Bern, Amtsbez. Aarberg, Gem. Schüpfen).
600 m. Gruppe von 9 Häusern, auf einer Lichtung im Hattelwald und 1,6 km sw. der Station Schüpfen der Linie Bern-Biel. 61 reform. Ew. Landwirtschaft.
(Ober) (Kt. Freiburg, Bez. Sense, Gem. Ueberstorf).
(Ober) (Kt. St. Gallen, Bez. See, Gem. Goldingen).
(Ober) (Kt. Solothurn, Amtei Balsthal, Gem. Matzendorf).
(Zum) (Kt. Bern, Amtsbez. Schwarzenburg, Gem. Wahlern).
905 m. Weiler, 2 km sö. Schwarzenburg und 12,5 km s. der Station Thörishaus der Linie Bern-Freiburg. 11 Häuser, 64 reform. Ew. Viehzucht.
(Zum) (Kt. Freiburg, Bez. Sense, Gem. Alterswil).
730 m. 14 Häuser, am linken Ufer des Tafersbaches zerstreut gelegen, 2 km nnw. Alterswil und 8,5 km onö. vom Bahnhof Freiburg. 108 kathol. Ew. deutscher Zunge.
Kirchgemeinde St. Anton. Acker- und Wiesenbau, Viehzucht.