mehr

gelblich angewitterter Rötidolomit und rote und grüne Quartenschiefer. Kalke und Dolomite der Trias streichen vom Piz Padella und den zackigen Trais Fluors (Drei Blumen) über Samaden w. und sw. zum Suvrettapass, Corn Alv und Piz Bardella. Mit ihnen verbinden sich auch Liasgesteine. Vom Oberhalbstein streichen Serpentin und grüne Schiefer über den Lunghinopass bis an den Silsersee. So erscheint das Juliergebirge strichweise aus sehr manigfaltigen Gesteinen zusammengesetzt und dem entsprechend auch vielgestaltig in seinen äussern Formen. Im grossen und ganzen herrschen aber doch die Granite so sehr vor, dass die Zentralmasse des Piz d'Err als ein typisches Granitgebirge bezeichnet werden muss, dem die n. vorgelagerten Bergünerstöcke als ebenso typisches Kalk- und Dolomitgebirge gegenüber stehen.
Die Gruppe des Piz Kesch wird von den Nachbargruppen getrennt durch den Albulapass und das obere Albulathal einerseits und das Sulsannathal, den Sertigpass und das Sertigthal andererseits. Im SO. stösst sie nur auf einer kurzen Linie von Ponte bis Capella an das Engadin, im NW. auf einer längern Linie von Filisur bis Frauenkirch an das Landwasserthal. Auch die Keschgruppe gliedert sich in eine reichvergletscherte Zentralmasse mit hochragenden Gipfeln und in vorliegende Nebenketten mit geringerer Höhen- und Gletscherentwicklung.
Die trennende Linie geht von Bergün durch das Val Tuors und über die Bergüner Furka (2812 m) nach dem Sertigthal und Davos. Die Zentralmasse besteht aus einem grossen, nach NW. geöffneten Gebirgsbogen, der von der Alp Fontauna im Val Sulsanna nach SW., dann nach W. bis zum Albulathal zieht. Ihm entragen der Piz Val Müra (3149 und 3164 m), der Piz Kesch (3420 m), der Piz Blaisun (3204 m), der Piz Uertsch (3273 m) und einige andere unbedeutendere Gipfel. Die Fuorcla Pischa (2802 m), zwischen Piz Kesch und Piz Blaisun, trennt ihn in einen nö. streichenden, aus Gneis aufgebauten und in einen w. streichenden, aus Trias- und Liaskalken bestehenden Ast.
Beide Zweige fallen steil nach SO. und S. zum Engadin und Albulapass, weniger steil nach NW. und N. ab. In kurzen Auszweigungen gegen das Engadin und Val Sulsanna erheben sich der Piz Viluoch (3042 m), der Piz la Virogla (3062 m) und der Piz Griatschouls (2973 m), letzterer mit einem eigentümlichen grünlich grauen Granit. Die Gletscher lagern sich hauptsächlich der N.-Seite des genannten Gebirgsbogens an. Vor allen zeichnet sich hier der Vadret da Porchabella durch Grösse und Schönheit aus, über den die Hauptroute auf den Piz Kesch führt und an dessen N.-Rand die Keschhütte des S. A. C. steht. Eigentümlich ist diesem Gletscher auch die Entwässerung nach zwei verschiedenen Stromgebieten, nämlich einerseits durch das Val Tuors zur Albula und zum Rheingebiet, andererseits durch das Val Sulsanna zum Inn und zum Donaugebiet. Dem Hauptgebirgsbogen sind n. zwei kleinere, ebenfalls noch krystalline Gebirgsstöcke vorgelagert: der der Cima da Tisch (2880 m) nw. vor dem Piz Uertsch und der des Piz Forun (3056 m) n. vor dem Piz Kesch.

Die Vor- oder Nebenketten der Keschgruppe sind fast reine Kalkgebirge. Nur an ihrer Basis treten noch Gneis und krystalline Schiefer hervor. Im Uebrigen bauen sie sich aus den verschiedenen Schichten der Trias auf, unter welchen besonders Hauptdolomit und Plattenkalk hervorragen. An manchen Stellen geben die verschieden gefärbten Schichten dem Gebirge ein schön gebändertes Aussehen, und es lassen sich dann die vielfach auf- und absteigenden Falten schon aus grösserer Entfernung erkennen: so besonders auf der S.-Seite des Hoch Ducan.
Diese Vorberge bilden zwei Ketten: die Ducankette, die geradlinig von NO. nach SW. streicht, und die Monsteinerkette, die in einem nw. geöffneten Bogen das Monsteinerthal umzieht. Voneinander sind sie getrennt durch das Ducan- u. Stulserthal u. den beide verbindenden Ducanpass (2671 m). Die Ducankette bildet einen hohen, schmalen, stark gescharteten Grat von ausserordentlicher Wildheit, dessen Flanken von ungeheuren Schutthalden bedeckt sind, wie dies für Dolomitgebirge charakteristisch ist.
Unter den Gipfeln ragen besonders der Hoch Ducan (3066 m), das Plattenhorn (3018 m), der Gletscher Ducan (3020 m) u. der Piz Ravigliel (3038 m) hervor. Das SW.-Ende der Kette bildet die breite Rasenkuppe des Cuolm da Latsch (2290 m) über Bergün, das NO.-Ende das Mittaghorn (2728 m), das mit Plattenhorn und Hoch Ducan zusammen das Sertigthal wirkungsvoll abschliesst. Die Hauptgipfel der Monsteinerkette sind das Leidbachhorn (2912 m), das Ælplihorn (3010 m), das Krachenhorn (2894 m), das Bühlenhorn (2811 m) und der mehrhöckerige Stulsergrat (2680 und 2622 m) mit der aussichtsreichen Muchetta (2627 m) über Filisur. Das Ælplihorn zählt zu den schönsten Aussichtspunkten von Davos und rivalisiert in dieser Beziehung mit dem berühmten Schwarzhorn am Flüelapass.
Enge

* 2
Seite 42.29.Die Gruppe des Piz Vadret wird von der Keschgruppe durch den Sertigpass, von der Silvrettagruppe durch den Süserpass getrennt. Sie besteht aus einer grossen, stark ¶
mehr
vergletscherten Zentralmasse und drei langen, nach NW. streichenden Verzweigungen, den Ketten des Kühalphorns, des Schwarzhorns und des Weisshorns. Von der Zentralmasse werden diese Seitenzweige getrennt durch den Scalettapass, den Grialetschpass und den Flüelapass. Die ersteren zwei Pässe gehen beide vom Dischmathal aus und zwar der Scalettapass s. ins Val Sulsanna, der Grialetschpass ö. ins Val Susasca. Auch hier fällt die S.-Seite der Zentralmasse steiler ab als die N.-Seite; an die letztere lagern sich eine Reihe grösserer Gletscher, unter welchen der Grialetschgletscher der grösste ist. An ihn schliesst sich nach O. der flachlagernde Sarsuragletscher, nach W. der Vallorgiagletscher und die beiden Scalettagletscher.
Dieses weite Gletscherrevier wird überragt von einem mächtigen wö. ziehenden Felskamm, der mit seinen Türmen und Scharten den Anblick einer riesigen Zinnenmauer gewährt und von zwei gewaltigen Bastionen flankiert wird, dem doppeltürmigen Piz Vadret (3226 und 3221 m) im W. und dem firngekrönten Piz Sarsura (3176 m) im O. Von letzterm springen der Piz d'Urezza (2910 m) ö. gegen Zernez, der Piz del Ras (3036 m) nach NO. gegen das Val Flüela (Susascathal) vor. An den Piz Vadret schliessen sich der Piz Grialetsch (3131 m) und das Scalettahorn (3068 m) an, von welchen der Grosse Scalettagletscher in schönen Terrassen gegen das Dischmathal fällt.
Auch die nach NW. streichenden Seitenketten weisen in ihren s. Teilen noch kleinere Gletscher und einige Gipfel von über 3000 m Höhe auf. Diejenige des Kühalphorns bildet die Scheidewand zwischen dem Sertig- und Dischmathal. An das Kühalphorn (3081 m), zwischen Sertig- und Scalettapass, schliessen sich das Augstenhörnli (3030 m), das Bocktenhorn (3047 m) und das Sattelhorn (2980 m). Dann nimmt die Höhe über Gefroren Horn (2750 m), Wuosthorn (2824 m) etc. rasch ab, um mit dem Jakobshorn gegenüber Davos Platz auf 2594 m zu sinken.
Die Kette des Schwarzhorns zwischen Dischma- und Flüelathal schliesst sich beim Grialetschpass an die Zentralmasse an. Ihr höchster Gipfel, das Schwarzhorn (3150 m) am Flüelapass, ist eine hochragende stolze Pyramide und einer der berühmtesten und besuchtesten Aussichtspunkte Graubündens. Ihn umgeben noch einige ebenfalls über 3000 m hohe, aber wenig beachtete Spitzen, wie der Radünerkopf (3076 m) über dem gleichnamigen kleinen Gletscher. Nach NW. folgen das Braunhorn (2730 m), das Sentishorn (2830 m), der Baslerkopf (2632 m) und, am Ende der Kette, der Bühlenberg (2516 m). Breiter und komplizierter ist die Kette des Weisshorns zwischen dem Flüela- und Vereinathal.
Das Weisshorn (3088 m) am Flüelapass schmückt der Jörigletscher, der n. gegen die Jöriseen abfällt. Von da zieht sich der schartige Grat über das Gorihorn (2989 m) zum aussichtsreichen Pischahorn (2982 m). Dann teilt sich die Kette in zwei kurze Arme, von denen der eine über den Mückenthälispitz (2673 m) und das Lauenenzughorn (2472 m) gegen Klosters, der andere über einen sanftern Rücken zum Hörnli (2448 m) und Seehorn (2242 m) beim Davoser See vorspringt. Diese ganze Gruppe, Zentralmasse und Seitenketten, bestehen ausschliesslich aus krystallinen Felsarten, vor allem aus Gneis, während die Kesch- und Errgruppe daneben auch Kalkgebirge in bedeutender Ausdehnung aufweisen.
Auch sonst unterscheidet sich die Vadretgruppe mehrfach von ihren Nachbargruppen. So herrschen z. B. in der Keschgruppe die Längskämme und Längsthäler, in der Vadretgruppe dagegen die Querketten und Querthäler. In jener sind z. B. die Kette des Piz Uertsch längs dem Albulapass, dann die Ducan- und die Monsteinerkette Längsketten, Val Tisch, Val Tuors, Stulser- und Ducanthal Längsthäler; in der Vadretgruppe sind die drei Seitenketten und die sie einschliessenden und trennenden Thäler dagegen Querthäler, resp. Querketten.
In Bezug auf die übrigen drei grossen Gebirgsgruppen der Engadiner Alpen s. die Art. Bernina Gruppe, Ofenpass Gruppe und Silvretta Gruppe.
[Dr. Ed. Imhof.]