mehr
Chronist Stumpf nicht mehr auffinden konnte. 1207: Brittiseldon.
Römische Münzen.
Brüwil - Bruggen
Chronist Stumpf nicht mehr auffinden konnte. 1207: Brittiseldon.
Römische Münzen.
oder Brühwil (Kt. St. Gallen, Bez. und Gem. Gossau). 591 m. Weiler, an der Strasse Gossau-Niederbüren und 1,5 km w. der Station Arnegg der Linie Gossau-Sulgen. 7 Häuser, 48 kathol. Ew. Viehzucht, Obstbau. Stickerei.
(Kt. Tessin, Bez. Mendrisio, Gem. Chiasso).
233 m. Seidenspinnerei, an der Grenze gegen Italien nahe der Vereinigung der Faloppia mit der Breggia, 800 m nö. der Station Chiasso der Linie Bellinzona-Mailand.
Benutzt die Wasserkraft der Breggia.
(Kt. Appenzell A. R., Bez. Hinterland, Gem. Herisau).
764 m. Weiler, an der Strasse Degersheim-Herisau, 1 km w. letzterem. 18 Häuser, 148 reform. Ew. Ackerbau, Viehzucht.
Anstalt «Philadelphia» für Epileptische.
Bezirk des Kantons Aargau. Fläche: 14972 ha. Hauptort: Brugg. 33 Gemeinden: Auenstein, Birr, Birrenlauf, Birrhard, Bötzen, Brugg, Effingen, Elfingen, Gallenkirch, Habsburg, Hausen, Hottwil, Lauffohr, Linn, Lupfig, Mandach, Mönthal, Mülligen, Oberbötzberg, Oberflachs, Remigen, Riniken, Rüfenach mit Rein, Scherz, Schinznach, Stilli, Thalheim, Umiken, Unterbötzberg, Veltheim, Villigen, Villnachern und Windisch.
17051 Ew. mit 3690 Haushaltungen in 2587 Häusern; 15724 Reformierte und 1233 Katholiken. 113 Ew. auf den km2. Wird von der Aare durchflossen und grenzt im S. an die Bezirke Lenzburg und Aarau, im W. an Aarau und Laufenburg, im N. an Laufenburg und Zurzach und im O. an Zurzach und Baden.
Die Bodenfläche verteilt sich auf:
ha | |
---|---|
Aecker | 3263.0 |
Wiesen | 3964.0 |
Weinberge | 802.2 |
Torfmoore | 63.7 |
Wälder | 4398.1 |
Oedland | 2481.0 |
: | 14![]() |
Hauptbeschäftigung der Bewohner sind die in den letztvergangenen Jahren in starkem Aufschwung begriffene Viehzucht und Weinbau. Die Viehstatistik ergibt folgenden Bestand:
1876 | 1886 | 1896 | 1901 | |
---|---|---|---|---|
Hornvieh | 5285 | 5936 | 6798 | 6682 |
Pferde | 273 | 254 | 305 | 345 |
Schweine | 3030 | 2540 | 2941 | 2798 |
Ziegen | 1644 | 1990 | 1921 | 1673 |
Schafe | 81 | 102 | 142 | 28 |
Bienenstöcke | 1124 | 1392 | 1475 | 1531 |
Die landwirtschaftliche Genossenschaft des Bezirkes hat ihren Sitz in Brugg, wo sie ein grosses Verkaufslager unterhält. Sehr fruchtbar ist namentlich das Gebiet ö. der Aare, während der w. von ihr gelegene u. schon dem Jura angehörende Teil des Bezirkes grosse Wälder, Wiesen und Weiden trägt und nur wenige Aecker und etwas Reben, und auch diese hauptsächlich nur in den Thälern, aufweist. Mergel und Gips. Mineralquellen in Schinznach. Die in Brugg und Umgebung besonders entwickelte industrielle Thätigkeit ist von Bedeutung. Der Bezirk wird von den Eisenbahnlinien Zürich-Aarau, Zürich-Basel und Wohlen-Brugg und von den Strassen rechts und links der Aare, längs der Reuss, Brugg-Laufenburg und Brugg-Frick (Bötzberg) durchzogen.
(Kt. Aargau, Bez. Brugg). 355 m. Gem. und Städtchen, Hauptort des Bezirkes Brugg; 16 km nö. Aarau, an der Aare; Station der Linien Zürich-Aarau, Zürich-Basel und Brugg-Wohlen. Postwagen nach Remigen und Villigen. Postbureau, Telegraph, Telephon. 297 Häuser, 531 Haushaltungen und 2325 Ew., wovon 1896 Ref. u. 429 Kath. Mit der ehemaligen Gemeinde Altenburg, die am mit Brugg vereinigt wurde: 335 Häuser, 2640 Ew. Sitz des Sekretariates des schweizerischen Bauernbundes.
Brugg ist sehr schön gelegen; über die hier stark eingeengte Aare führt eine Steinbrücke. Eidgenössischer Waffenplatz für die Geniewaffe. Lebhafte industrielle Thätigkeit: Fabriken für chemische Produkte, elektrische Kabel, Hemdenkragen;
Seidenwebereien, Bauspenglereien, Firmen für den Bau von Holzhäusern (Chalets);
Maschinenfabrik, Eisenbrückenbaugeschäft, Giesserei, Holzschnitzereiwerkstätte, Brauerei, Säge.
Der industriellen Entwicklung ist namentlich die Einrichtung eines Elektrizitätswerkes zu Gute gekommen. Neue Kaserne. Sekundarschulen, landwirtschaftliche Winterschule. Museum. Jährliches Jugendfest, der sog. Rutenzug; wahrscheinlich ältestes Fest dieser Art in der Schweiz. In der Umgebung römische Altertümer; Römerstadt Vindonissa. Bronzedolche und gallische Münzen. Eigentum der Grafen von Habsburg, blieb Brugg in österreichischem Besitz bis zur Eroberung des Aargaus durch die Berner 1415. 1444 von Thomas von Falkenstein genommen u. durch Feuer zerstört. Der «Schwarze Turm» datiert aus dem Mittelalter. Die in einer dem Turm gegenüberliegenden Mauer angebrachten «Hunnenköpfe» befinden sich heute im Museum von Aarau. Heimat des Chronisten Thüring Frickart, der helvetischen Staatsminister Stapfer und Rengger, des durch seine philosophischen Schriften wohlbekannten Arztes Zimmermann, des Dichters Abraham Emanuel Fröhlich und des klassischen Philologen Rudolf Rauchenstein.
(Kt. St. Gallen, Bez. Gaster, Gem. Amden).
915 m. Weiler, an der Strasse Wesen-Amden, am Rombach;
5,5 km nö. der Station Wesen der Linie Rapperswil-Sargans. 8 Häuser, 39 kathol. Ew.
(Kt. Zürich, Bez. Horgen, Gem. Oberrieden).
455 m. Teil des Dorfes Oberrieden, 500 m n. der Kirche. 18 Häuser, 171 reform. Ew.
(Kt. St. Gallen, Bez. Alt-Toggenburg, Gem. Kirchberg).
739 m. Weiler, 200 m w. Kirchberg, an der Strasse Kirchberg-Oetwil und 2,5 km w. der Station Bazenheid der Toggenburgerbahn. 19 Häuser, 123 kathol. Ew. Bedeutende Stickerei;
Stickschule. Viehzucht.
Ehemalige Burg.
(Kt. St. Gallen, Bez. Tablat, Gem. Wittenbach).
648 m. Weiler, an der Strasse Roggwil-St. Gallen, am linken Ufer der Steinach, 2 km n. der Station St. Fiden der Linie Rorschach-St. Gallen. 6 Häuser, 61 kathol. Ew. Ackerbau;
Stickerei.
(Kt. St. Gallen, Bez. Gossau, Gem. Straubenzell).
643 m. Grosses und schönes Pfarrdorf, an der Strasse Winterthur-St. Gallen, 3 km sw. der Stadt St. Gallen, am rechten Ufer der Sitter.
Station der Linie Winterthur-St. Gallen.
Elektrische Strassenbahn nach St. Gallen. Postbureau, Telegraph, Telephon. 108 Häuser, 1169 zum grössten Teil kathol. Ew. Bedeutende Fabrikthätigkeit: Maschinenstickerei, Stickmaschinenfabrik, Brauereien. 933-942: Brutton;
als Brückenort an der Sitter so genannt.
Zuerst nur eine Kapelle mit Hospiz;
1600 Kirche, 1604 Kirchgemeinde.
Prachtvolle Strassenbrücke aus Stein, die die Sitter in zwei mächtigen Bogen überspannt;
eiserne Bahnbrücke, die zweithöchste der Schweiz.
Römische Münzen.
(Kt. St. Gallen, Bez. Unter Toggenburg, Gem. Mogelsberg).
Bruggmoos - Bruni
* 2
Seite 41.377.748 m. Gruppe von 2 Häusern, ö ¶
Mogelsberg, nahe der Strasse Mogelsberg-Degersheim;
5,5 km ö. der Station Bütswil der Toggenburgerbahn. 62 reform. und kath. Ew. 933: Bruccon. 1085 bestand hier schon eine Letzimauer.