mehr
der Rätischen Bahn (Landquart-Davos).
37 Häuser, 188 reform. Ew. deutscher Zunge.
Brücke (Neue) - Brühlh
der Rätischen Bahn (Landquart-Davos).
37 Häuser, 188 reform. Ew. deutscher Zunge.
(Neue) (Kt. Wallis, Bez. Visp, Gem. Stalden).
695 m. Weiler, sehr malerisch an der Visp gelegen;
4,5 km s. Visp und 2,5 km n. der Station Stalden der Linie Visp-Zermatt. 5 Häuser, 25 kathol. Ew. Kapelle.
(Kt. Luzern, Amt und Gem. Entlebuch). 1080 m. Gruppe von 8 Häusern mit Kapelle, am rechten Ufer der Grossen Entlen und 7,5 km sö. der Station Entlebuch der Linie Bern-Luzern. 26 kathol. Ew. Viehzucht. Säge. Einst Sitz eines Waldbruders, woher auch der Name.
(Kt. Bern, Amtsbez. Nidau). 440 m. Gem. u. Dorf, am linken Ufer des Nidau-Bürenkanals (der Aare), an der Strasse Biel-Lyss und 3,5 km sö. Biel.
Station der Linie Biel-Bern. Postbureau, Telephon. 231 Häuser, 1089 reform. Ew. Kirchgemeinde Bürglen.
Milchwirtschaft, Gemüse- und Obstbau.
Mehrere kleinere Uhrenmacherateliers.
Der Name Brügg kommt von der uralten hiesigen Zihlbrücke her.
Ehemalige Niederlassung der Steinzeit;
in der Nachbarschaft Grabhügel;
römischer Grabstein.
(Kt. Bern, Amtsbez. Ober Hasle, Gem. Innertkirchen).
626 m. Teil des Dorfes Innertkirchen, am linken Ufer der Aare.
Wird heute allgemein «Im Grund» geheissen. S. den Art. Innertkirchen.
648 m. Weiler, an der Strasse Altorf-Unterschächen (Klausenstrasse), zu beiden Seiten des Schächenbaches, 4 km ö. Altorf.
Postroute über den Klausen (Flüelen-Linthal).
12 Häuser, 40 kathol. Ew. Alte Brücke über den Schächen, daneben die neue der Klausenstrasse.
(Bei der) (Kt. Bern, Amtsbez. Thun, Gem. Thierachern u. Uetendorf).
564 m. Weiler, an der Strasse Uetendorf-Thun und 2,5 km nw. Thun. Im Sommer Postwagen Thun-Uetendorf. 13 Häuser, 113 reform. Ew. Kirchgemeinde Thierachern.
Als die Kander vor ihrer Ablenkung in den Thunersee (1714) noch hier durchfloss, führte an dieser Stelle eine Brücke über den Fluss.
(Kt. Bern, Amtsbez. Laupen, Gem. Neuenegg).
584 m. Weiler, an der alten Strasse Laupen-Neuenegg, 1 km nw. diesem und 3,5 km nw. der Station Flamatt der Linie Bern-Lausanne. 14 Häuser, 97 reform. Ew. Grosse Käserei.
(Kt. Bern, Amtsbez. Aarwangen, Gem. Auswil).
625 m. Bauernhöfe, im Thal der Langeten, nahe der Strasse Huttwil-Rohrbach, 2 km s. der Station Rohrbach der Linie Langenthal-Wolhusen. 13 Häuser, 65 reform. Ew.
(Hinter und Vorder) (Kt. Bern, Amtsbez. Aarwangen, Gem. Gondiswil).
690 und 700 m. Zwei Weiler, 4 km nö. der Station Huttwil der Linie Langenthal-Wolhusen und 1,5 km sw. Gondiswil.
Postwagen Huttwil-Gondiswil. 13 Häuser, 87 reform. Ew. Kirchgemeinde Melchnau.
Ackerbau.
(Kt. Graubünden, Bez. Plessur). 2451 m. Begraster ö. Vorberg des Aroser Weisshorns, 12 km osö. Chur, 2 Stunden n. über Arosa und w. vom Weiler Maran.
(Kt. St. Gallen, Bez. Unter-Rheinthal, Gem. St. Margrethen).
414 m. Gruppe von 12 Häusern, an der Strasse Sargans-Rheineck, 200 m s. der Station Rheineck der Linie Rorschach-Sargans, von Rheineck durch den Töbelibach getrennt. 84 kathol. u. reform. Ew. Stickereiwarenfabrik.
Reben, Obstbäume. Schöne Aussicht auf Rheindelta und Städtchen Rheineck.
(Kt. Bern, Amtsbez. Thun, Gem. Unterlangenegg).
869 m. Weiler, an einem kleinen rechtsseitigen Nebenbach zur Rothachen, 8 km sö. der Station Diesbach der elektrischen Bahn Burgdorf-Thun. 4 Häuser, 28 reform. Ew.
(Kt. Graubünden, Bez. Plessur, Gem. Churwalden).
1800 m. Alpweiden, am W.-Hang des Parpaner Schwarzhorns, in kleinem rechtsseitigen Nebenthale zur Rabiusa, 2 km ö. Bruck und 8 km sö. Chur. 10 Sennhütten.
Korporationseigentum.
u. Vorder Brügglen (Kt. Bern, Amtsbez. Seftigen, Gem. Rüeggisberg).
856 und 846 m. Zwei Häusergruppen, im Thal des Schwarzwassers, 2 km w. Rüeggisberg und 7 km w. der Station Thurnen der Linie Bern-Wattenwil-Thun. 31 Häuser, 192 reform. Ew. Ackerbau.
Heimat der zwei Brüder Kohler, Gründer der unter dem Namen «Brügglersekte» bekannten antinomistischen Glaubenspartei, deren einer 1758 in Bern hingerichtet wurde.
(Kt. Solothurn, Amtei Bucheggberg).
550 m. Gem. und Dorf, an der Strasse Mühledorf-Küttigkofen, auf einer breiten Terrasse am N.-Abfall eines bewaldeten Hügelzuges, 4 km nw. der Station Utzenstorf der Linie Solothurn-Burgdorf.
Postablage;
Postwagen Solothurn-Schnottwil. 27 Häuser, 187 reform. Ew. Kirchgem.
Aetigen-Mühledorf. Ackerbau;
Kartoffel- und Obsthandel.
Mitten in Wiesen und Aeckern gelegen;
die Tannenwälder steigen bis zum Dorf hinunter.
Von der Höhe der Hügel schöne Aussicht auf Alpen und Jura.
Das Dorf 1798 von den Franzosen geplündert und im Sonderbundskrieg von den eidgenössischen Truppen besetzt.
(Kt. Glarus). 1776 m. Gipfel, w. Näfels, auf dem ö. vom Köpfenstock abzweigenden kurzen Grat, der das Schwendithal vom Thal des Urnerbachs trennt. S. vom Brüggler über der Alp Stadtboden ein trümmerbesäter Hang, Ueberreste eines grossen Bergsturzes.
(Kt. St. Gallen, Bez. Ober Toggenburg, Gem. Kappel).
730 m. Weiler, an der Strasse Ebnat-Nesslau, am rechten Ufer der Thur und 4,5 km sö. der Station Ebnat-Kappel der Toggenburgerbahn.
Postwagen Ebnat-St. Johann. 6 Häuser, 37 reform. Ew. Herstellung farbiger Gewebe.
(Beim) (Kt. Bern, Amtsbez. und Gem. Fraubrunnen). 500 m. Gruppe von 4 Häusern, an der Strasse Solothurn-Bern, 300 m n. Fraubrunnen und 3,3 km sw. der Station Aefligen der Linie Solothurn-Burgdorf. 20 reform. Ew. Ackerbau.
(Kt. Baselland, Bez. Arlesheim. Gem. Mönchenstein).
273 m. Grosser Bauernhof, 600 m s. St. Jakob, im Birsthal und 2 km sö. Basel. Eigentum der Christoph Merian-Stiftung in Basel.
Brüel. Sehr häufiger Ortsname der deutschen Schweiz, ursprünglich eine sumpfige Niederung bezeichnend, vom althochdeutschen brogil (= italienisch broilo, broglio = französ. breuil), Diminutiv von bruoh = Sumpf, Bach.
(Kt. Bern, Amtsbez. Burgdorf, Gem. Heimiswil).
630 m. Weiler, w. Abschnitt der Gemeinde Heimiswil, 500 m nö. der Kirche und 5,6 km nö. Burgdorf.
Postwagen Burgdorf-Heimiswil. 6 Häuser, 68 reform. Ew.
(Kt. Aargau, Bez. Zurzach, Gem. Leibstadt).
450 m. Weiler, 500 m s. Leibstadt, mitten im Wald und 6,5 km w. der Station Döttingen-Klingnau der Linie Turgi-Waldshut. 5 Häuser, 31 kathol. Ew. ¶