Nördl. über der Alpweide Blaisun (ohne Sennhütten).
Die drei
Nachbarn Piz Blaisun,
Piz Uertsch und
Piz Kesch weisen von einander verschiedenen geologischen Bau auf:
Piz Uertsch besteht
aus Triaskalken und -dolomit, Piz Blaisun aus Liasschiefern und
Piz Kesch aus Gneiss.
3700-3900 m. Schneebedeckter Bergkamm, der den
Mont Blanc de Moming mit dem
Besso (3675 m)
verbindet. Er trennt den
Gletscher von Le Blanc vom Mominggletscher.
Zum erstenmal am von Kennedy und Wigram mit zwei Führern bestiegen; seither, namentlich von
Zermatt aus, oft besucht.
Besteigung schwierig; auch die leichteste der verschiedenen möglichen Angriffsrichtungen ist noch gefährlich
genug. So hat einmal eine Partie für den Auf- und Abstieg bloss der letzten 600 m 24 Stunden gebraucht! Zahlreiche Unglücksfälle,
besonders in ungünstigen Jahren; am bekanntesten der Absturz von Jones mit zwei Führern 1899, deren Begleiter Hill, der
einzig Ueberlebende, erst nach mehr als zwei Tagen dieStaffelalp und
Zermatt erreichte. Am stürzten
Gabbett und zwei
Zermatter Führer über die
SW.-Wand des
Berges auf den darunter befindlichen
Gletscher ab.
Geologisches Profil von den Dents Blanches bis Col de Coux. Fl. Unteres Oligocän (Flysch); E. Eocän (Nummulitenbildungen); Cs. Sénonien (obere Kreide); ^[berichtigt] Cm. Albien u. Cenomanien (mittlere Kreide); Ci 3. Urgonien u. Aptien (untere Kreide); Ci 1-2. Valangien u. Hauterivien (untere Kreide).
Ist nicht zu verwechseln mit dem heute
Col de Zinal geheissenen, früher aber
ebenfalls als Col de la Dent Blanche bezeichneten
Pass sö. der
Dent Blanche.
(ColdelaTête) (Kt. Wallis,
Bez. Hérens und Visp).
Ca. 3600 m. Passübergang; schwache Einsenkung im NO.-Grat der Tête Blanche;
wird begangen, wenn die den Zugang zum Col d'Hérens von Zermatt aus erschwerende Randkluft zu weit offen
ist, um ohne Schwierigkeit überwunden werden zu können.