Empfinden auch ein wenig. In bedeutenderen Sammlungen, wie in München, Berlin, Wien, Dresden, ist dies natürlich leichter, da in diesen genug vom Besten vorhanden ist.
Für das Verständnis schöner Formen und Verhältnisse genügt schließlich auch ein guter Gipsabguß, doch ist auch dieser nur ein unvollkommenes Hilfsmittel, da im Gips alle Formen plumper erscheinen und häufig die vielen Gußnähte und das grelle Weiß störend wirken. Zur Ergänzung nehme man deshalb gute Photographien der Urbilder, welche oft überraschend schön den Reiz des Materials, welcher an der Gesamtwirkung einen großen Anteil hat, wiedergeben. - Auf die vielen früher vorgenommenen Ergänzungen von meist recht fragwürdigem Werte machen jetzt die Verzeichnisse aufmerksam. Kleinere Ergänzungen, zumal aus anderem Stoff (z. B. bei Marmor aus Gips) schaden nicht, sondern erleichtern dem ungeübten Auge das Verständnis.
Anordnung der Abbildungen. Um dem Leser ein möglichst klares Bild der Entwicklung der griechischen Kunst
zu geben, habe
ich die Haupttypen zusammenhängend behandelt, weil mir dadurch ein Vergleichen leichter zu sein scheint.
Eine strenge Trennung in Schulen habe ich vermieden, da es mir nur darauf ankommt, die Entwicklung der Gesamtheit zu veranschaulichen.
Zum Vergleich oder zur Ergänzung sind des öfteren andere Beispiele herangezogen, und zwar meist solche, welche als Einzelart
auftreten. In sich abgeschlossene Entwicklungsstufen sind jedoch für sich allein behandelt.
Beispiele der ältesten Kunst.
Auf der
Tafel S. 72 und in Fig. 74-84 sind einige Proben der ältesten griechischen Kunst
abgebildet,
deren Eigenart und Bedeutung auf Seite 80 und folgende gekennzeichnet wurde. In 9 u. 10 der
Tafel findet man zwei der sogen. Gesichtsvasen aus Troja und zwar aus
der vierten Stadt. Durch Aufsetzen von Thonklümpchen und
Wulste wurde die Kennzeichnung der menschlichen - weiblichen - Gestalt
versucht. Der Hinweis auf das Weibliche geschah in größeren
Vasen auch dadurch, daß ihnen Gefäße, deren sich die Frauen
zu den häuslichen Verrichtungen bedienten, beigegeben wurden; 10 ist also die Andeutung einer Frau,
die Wassergefäße auf dem
Kopf und in den Händen trägt. Eine Darstellung des Weibes in einfachster Form ist auch das Bleifigürchen
(11 der
Tafel), das als
Idol - Götzenbild - betrachtet wird.
Aus dem reichen Schatze der mykenischen Funde stammen die vorgeschritteneren Kunst
erzeugnisse, wie die
Grabstele (8 der
Tafel auf S. 72), die einen Mann in einem mit einem Pferde bespannten Wagen darstellt; ein zweiter Mann scheint
das Pferd zu leiten. Eine Durcharbeitung der Formen fehlt noch gänzlich, die Gestalten sind einfach durch Umrisse und wellige
eingeritzte Linien gebildet. Das Spiralmuster der Grabstele findet sich häufig an Schmucksachen und
Baugliedern als Zierwerk; eins der schönsten Beispiele ist eine Saaldecke aus einem Schatzhause in Orchomenos Fig. 74 u. 75. Weit
höher als an der
^[Abb.: Fig. 130. Nike die Sandalen zubindend.
Flachbild von der Brüstung des Niketempels zu Athen.] ¶
Die hellenische Kunst

* 2
Seite 35.134. Grabstele erscheint die Kunst
entwicklung in den aus verschiedenen Gräbern und Schatzhäusern stammenden Metallarbeiten,
wie in der goldenen Gesichtsmaske (Fig. 76) und den Diademen aus Goldblech (Fig. 77 u.
80) mit schönen erhabenen und vertieften Linienverzierungen. Noch besser in der Dolchklinge, mit der eingelegten Darstellung
einer Löwenjagd (Fig. 81), und am vollendetsten in der getriebenen Darstellung
einer weidenden Stierheerde, auf einem goldenen Becher aus Vafio (Fig. 82), deren Wiedergabe eine
überraschend natürliche ist. An der Grenze der hohen Kunst
steht die Bronzeplatte aus Olympia (Fig.
83) mit Darstellungen einer geflügelten Artemis, die zwei Löwen an den Hinterfüßen hält, darüber ein Schütze,
der einen Kentaur verfolgt, und Greifen und Adler. Noch näher steht der hohen Kunst
das Flachbild des Löwenthores zu Mykenai
(Fig. 84), mit zwei Löwen, die mit den Vorderfüßen auf einem Sockel stehen, auf dem sich eine Säule erhebt. Fig. 84 zeigt
zugleich eine Eigenart der mykenischen Baukunst
, die in dem Zusammenfügen großer Steinblöcke bestand.
Das letzte Bild der Tafel S. 72 und Fig. 78 und 79 geben ein paar Beispiele der Vasenbemalung des mykenischen, des Dipylon-
und des korinthischen Stils.
Beispiele der Baukunst.
Die griechische Baukunst versuche ich an einigen noch jetzt in einigermaßen wohl erhaltenem Zustande
befindlichen Bauwerken zu zeigen. Auf Wiedergabe von Rekonstruktionen habe ich verzichtet; die Einzelheiten,
die die verschiedenen Stile kennzeichnen, die Säulen, Kapitäle usw. findet man in den Erläuterungen unter «Stilvergleichung»
und unter den einzelnen Schlagworten wie z. B. die Grundrisse der wichtigsten Tempelarten
unter «Tempel».
^[Abb.: Fig. 131. Standbild der Hera.
Rom, Vatikan.]
^[Abb.: Fig. 132. Die sog. Hera Farnese.
Neapel, Museo Nazionale.] ¶