ob Chrom- oder Eisentinte, konstatirt, so überfährt man die Schriftzüge mittelst Pinsels mit einer Lösung aus 1 Th. gelbem Kaliumchromat in 100 Th. Wasser.
Beizen.
Holzbeizen.
Die Holzbeizen dienen zur Nachahmung theurer Holzarten, indem man billigem Fichten- oder Ahornholz die Färbung anderer Hölzer verleiht. Selbstverständlich darf für eine solche Nachahmung die Farbe nicht nur auf der Oberfläche liegen, sondern muss möglichst tief in das Holz eindringen, damit dasselbe abgeschliffen und polirt werden kann. Die Beizen beruhen vielfach nicht nur auf dem Eindringen der Farbstoffe in die Poren des Holzes, sondern in der Bildung der Farbe erst in den Poren selbst, theils durch den nie mangelnden Gerbstoffgehalt des Holzes, theils durch Auftragen einer zweiten Beizflüssigkeit, welche mit der ersten neue, gefärbte Verbindungen bildet.
Schwarze Beizen.
Ebenholzbeize.
1. Blauholzextrakt | 100,0 |
Holzessigs. Eisenlösung | 500,0 |
Wasser | 200,0 |
Holzessig | 200,0 |
Diese Beize kann vorräthig gehalten, muss jedoch vor dem Gebrauch umgeschüttelt werden. Das Holz wird 1 oder 2 Mal damit getränkt und nach 24 Stunden geölt.
Ebenholzimitation.
2. Gutes, dichtes Holz wird zuerst mit einer Lösung aus
Kupfervitriol | 10,0 |
Kali, chlorsaures | 10,0 |
Wasser | 980,0 |
bestrichen. Nach dem völligen Eintrocknen mit einer zweiten Lösung bestehend aus
Chloranilin | 20,0 |
Spiritus | 80,0 |
Das Holz färbt sich alsbald durch die Bildung von Nigrosin tiefschwarz und kann, da die Farbe tief eindringt, sehr gut geschliffen werden.
Beizen

* 2
Seite 26.304.Braune Beizen.
Für Nussbaum- und ähnliche Hölzer.
1. Kasseler Braun | 100,0 |
Salmiakgeist | 300,0 |
Spiritus | 100,0 |
Wasser | 600,0 |
Das Kasseler Braun wird in einer Flasche zuerst mit Spiritus und dann mit dem Salmiakgeist übergossen, durchgeschüttelt und bei Seite gesetzt. Nach einigen Stunden fügt man das Wasser hinzu, lässt unter öfterem Umschütteln einige Tage stehen und filtrirt.
Die Beize ist vollständig haltbar und liefert sehr schöne Nussbaumfarben.
2. Das Holz wird mit einer konzentrirten Kaliumpermanganatlösung 1-2 Mal überstrichen, nach dem Trocknen geölt und polirt.
3. Man bestreicht zuerst mit einer 10%igen Lösung von Walnussschalen-extrakt und, wenn das Holz halb getrocknet, mit einer schwachen Kaliumbichromatlösung.
Dunkelbraune Beize.
4. Man bestreicht zuerst mit einer etwa 10%igen Lösung von Manganchlorür oder Mangansulfat und, wenn diese eingezogen, mit einer dünnen Lösung von gelbem Kaliumchromat in Wasser. Je nach der Konzentration der Lösungen kann die Farbe modifizirt werden.
Mahagoni-Beize.
Zuerst wird das Holz mit Salpetersäure vorgebeizt und nach dem Trocknen mit folgender Lösung bestrichen
Alkannawurzel | 50,0 |
Aloe | 75,0 |
Drachenblut | 75,0 |
Spiritus | 1000,0 |
Die Flüssigkeit wird nach mehrtägiger Digestion filtrirt.
2. In einer Porzellanschaale wird Salpetersäure erhitzt und etwa gleiche Gewichtsmengen Aloe ganz allmälig eingetragen, und nachher das Ganze mit der 3-4fachen Menge Wasser verdünnt.
Die Operation muss im Freien vorgenommen werden, da sich bei der Einwirkung der Salpetersäure auf die Aloe (es bildet sich Prikrinsäure) starke Dämpfe von Untersalpetersäure etc. bilden.
Die entstandene Lösung wird nach dem Erkalten abgegossen und ist vollkommen haltbar.
3. Rothholzextrakt | 500,0 |
Kaliumcarbonat | 50,0 |
Wasser | 500,0 |
Eosin | 30,0 |