mehr
Weise von der Verwerflichkeit der Politik der Hansa überzeugt hat, dieselbe schließlich verläßt und Pole wird. Rapacki hat einfach einige bekannte, den Jesuiten nachgesagte perfide Streiche auf die Hansa übertragen, die er als einen Germanisationsverein en gros darstellt, um einen deutschfeindlichen Tendenzroman zu stande zu bringen, ohne indessen damit bei der ernsten polnischen Kritik (»Biblioteka Warszawska«, »Przeglad Polski«) Beifall zu finden. Auch zwei andre seiner Romane: »Die Sünden des Königs« (1886,2 Bde.) und »Zum Licht« [* 2] (1887),
haben keinen durchschlagenden Erfolg errungen.
In dem großen historischen Roman der namhaften Dichterin Deotyma (Luczczewska): »Branki w Jasyrze« (1889,3 Bde.), aus dem 13. Jahrh., werden die Schicksale zweier edler polnischer Frauen in tatarischer Gefangenschaft unter starkem Überwiegen der poetischen Elemente ergreifend geschildert. Ebenfalls antikisierend und in ganz falscher Auffassung des Verhältnisses zwischen Polen und dem Hussitismus fußend, ist der Roman »Na dziejowym przelomie« aus dem 15. Jahrh. von J. ^[Jozef] Rogosz (1890,2 Bde.).
Parallel - Parallele K

* 3
Parallel.Auf dem Gebiete des gesellschaftlichen Tendenzromans behauptet Frau Eliza Orzeszko, die polnische George Sand, ihren unbestrittenen Vorrang, indem die einen sich besonders für ihre liberale Tendenz begeistern, während die Gegner dieser Tendenz nicht umhin können, ihre künstlerischen Vorzüge anzuerkennen. In »Nad Niemnem« (1888,3 Bde.) gelangt ihr gereiftes künstlerisches Talent namentlich in vortrefflichen Naturschilderungen zum vollen Ausdruck. Die Fabel behandelt den unter den schwierigsten Verhältnissen durchgeführten Kampf eines polnischen Landedelmannes um die Erhaltung des väterlichen Bodens.
Parallel [* 3] damit entwickelt sich die Liebesgeschichte der Heldin Justine, welche schließlich einem einfachen, aber freien und selbständigen Landmann ihre Hand [* 4] reicht, nachdem sie die Jugendliebe für einen aristokratischen Kunstdilettanten überwunden und die Werbungen eines blasierten Millionärs zurückgewiesen. Auch der Dorfroman »Cham« (1889) zeichnet sich durch stimmungsvolle Landschaftsbilder aus, ist übrigens eine stark realistische, fast naturalistische Variation des alten Themas von der Unverbesserlichkeit einer Gefallenen. Derselbe stark realistische Zug tritt in der Geschichte des Winkeladvokaten Kaprowski, des Helden des Romans »Niziny« (»Tiefen«, 1886),
sowie in den Novellen: »Wzimowy wieczor« (»Am Winterabend«) und »Panna Antonina« (1888,2 Bde.) zu Tage. Von der Warschauer Gesamtausgabe der Werke Eliza Orzeszkos ist der 43. Band [* 5] erschienen.
Amerikanische Völker

* 6
Amerika.Eine begabte Rivalin ist ihr in Marya Rodziewicz (geb. 1860, auf ihrem litauischen Gute Chruszczowa lebend) erstanden. Ihr Erstlingsroman »Dewajtis« (1889) behandelt denselben Stoff wie Orzeszko in »Nad Niemnem«. Der durch das Testament des Vaters zu gunsten der Kinder zweiter Ehe benachteiligte, überdies mit der schwierigen Verwaltung der Güter eines verschollenen Freundes überbürdete litauische Gutsbesitzer Marek Czertwan überwindet mit großer Energie und Ausdauer alle Hindernisse, vereinigt das durch den Leichtsinn seiner Stiefbrüder gefährdete Familienvermögen und erlangt schließlich die Hand der aus Amerika [* 6] zurückgekehrten Tochter des verstorbenen Nachbars, dessen Gut er treu bewahrt hat.
Abgesehen von der trefflichen Individualisierung der handelnden Personen, zeichnet sich ihr Roman durch anziehende Schilderung des Landes und insbesondere der Wälder Litauens aus. Die heiße Liebe zum väterlichen Boden, welche in Zolas »La terre« so brutal wirkt, wird hier durch Tradition und patriotische Pflicht verklärt. Weniger Anklang fand der Roman »Kwiat Lotosu« (»Die Lotosblume«, 1889),
in welchem der schöne, geniale, aber von Grund aus verdorbene Mediziner Rafael Radwan als eine Art von Dämon seine Umgebung moralisch vergiftet und zu Grunde richtet. In »Ona« (1890) führt uns die Verfasserin wieder in ihre litauische Heimat, in deren herrlicher Waldluft ein zerrütteter Geist Gesundung findet. Sie schrieb noch: »Blekitni« (1890),
»Szary proch« (1890).
Momos - Monaco [unkorr
![Bild 61.987: Momos - Monaco [unkorrigiert] Bild 61.987: Momos - Monaco [unkorrigiert]](/meyers/thumb/61/61_0987.jpeg)
* 7
Monaco.Das beliebte Thema der Erhaltung des väterlichen Bodens behandelt Boleslaw Prus (Pseudonym für Alex. Glowacki) in seiner ersten größern Erzählung »Placówka« (1886). Der Held ist hier aber kein Großgrundbesitzer, sondern der Bauer Slimak, welcher seine elende Hütte und 10 Morgen Landes mit siegreicher Ausdauer gegen alle Angriffe übermächtiger Konkurrenz verteidigt, also (denn das ist offenbar die »positivistische« Tendenz des Verfassers) den leichtsinnigen Adel, der in Monaco [* 7] spielt, beschämt.
Ermutigt durch den Erfolg der »Placówka«, ist Prus neuestens mit dem großen Roman »Lalka« (1890,3 Bde.) hervorgetreten, in welchem der Repräsentant des fleißigen und unternehmenden Bürgerstandes, der Parvenü und Millionär Wokulski, die Gegenliebe einer adligen Puppe (lalka) nicht zu erlangen vermag und deshalb moralisch zu Grunde geht. Der Roman klingt entschieden pessimistisch aus, indem nicht bloß die Vorzüge des Bürgerstandes alten Vorurteilen des Adels gegenübergestellt, sondern auch die erstern von den letztern vernichtet werden.
Abgesehen davon, daß die Prämisse des Verfassers, soweit sie generalisiert wird, falsch ist, da in Polen, wie überall, verarmte Edelleute ohne besondere Schwierigkeit die Töchter von reichen Bankiers etc. heiraten und millionenreiche Parvenüs Gräfinnen heimführen, zeichnet sich »Lalka« durch spannende Handlung und treffliche Charakteristik aus. Außerdem hat Prus auch in dem letzten Lustrum zahlreiche, vielgelesene Novellen veröffentlicht.
Paris

* 8
Paris.Das früher mit Vorliebe von Eliza Orzeszko behandelte Thema der Frauenemanzipation bildet den sozial-politischen Hintergrund der neuesten Erzählung von Marie Szeliga: »Na przebój« (»Durch«, 1889). Die Heldin Natalie, Tochter des tyrannischen, litauischen Edelmannes Dormunt, wird aus gänzlicher Apathie durch die Studentin Ester Weinblatt gerettet, welche die größten Schwierigkeiten überwunden hat, um sich eine unabhängige Stellung zu erkämpfen. Natalie begibt sich behufs Studium der Medizin nach Paris, [* 8] wo das Treiben der Studentinnen höchst anziehend geschildert wird, und kehrt, moralisch vollkommen geheilt, als Doctor medicinae nach Litauen zurück.
Polnische Litteratur (

* 10
Seite 18.738.Frei von Tendenz sind die humorvollen Romane und Novellen des Grafen Wincenz Los (»Widma«, »Lydia Rosyanka«, 1885; »Spirtuo z Rozdolow«, »Portret pieknèj Pani«, 1889; »Linoskoczka«, 1890). Zahlreiche Romane und Novellen veröffentlichten in den letzten Jahren Marrené (s. d.), Gawalewicz, Blizinski, auch als Lustspieldichter beliebt, Sewer unter Anlehnung an das Volksleben, Ostoja, Letowski, Straszewicz, Kosiakiewicz etc. Eine andre Gruppe von Romanciers ist als die der exotischen zu bezeichnen, insofern sie entweder fremdländische Stoffe schildern, oder doch ersichtlich unter fremden Einflüssen dichten. So namentlich der nach abenteuerlichem Leben seit 1864 in Genf [* 9] lebende Oberst Milkowski (Pseudonym Jež), der zumeist südslawische Stoffe wählt. Unter seinen ¶
mehr
neuesten Romanen zeichnet sich »Ci i tamci« (1889) aus dem ungarischen Kriege 1849 durch belebte Handlung und interessante Charaktere aus. In der Geschichte Albaniens des 15. Jahrh. spielt die Erzählung »Rycerz chrzescianski« (1890,3 Bde.),
in bulgarischen Verhältnissen fußt: »W zaraniu« (1890) etc. Ein bedeutendes Talent bekundet sich in den beiden Erstlingswerken des in London [* 11] lebenden Edmund Naganowski (s. d.): »Hessy o Grady« (1887) und »Anglia Wszechmozna« (1891,2 Bde.);
der erstgenannte Roman fußt in einer irischen Verschwörung, der zweite ist aus dem gesellschaftlichen Leben Englands geschöpft.
Enttäuscht hat der zweite Band der »Skizzen« von Adam Szymanski (1890),
nachdem der erste Band (1887) zum Teil überschwängliches Lob gesunden hatte und einige der betreffenden Skizzen (»Srul von Lubartow«, »Kowalski«) in der »Revue des Deux Mondes« Aufnahme erlangten. Schon in diesen ersten sibirischen Skizzen tritt jedoch eine bedenkliche Trivialität der Motive zu Tage, während in der neuen Serie sich ein dem polnischen Nationalgefühl entschieden widerstrebender russischer Mystizismus breit macht. Als geradezu pathologische Erscheinungen sind die Romane: »Hrabia Witold« (1890),
»Alfredine« (1890) des Grafen St. Rzewuski zu bezeichnen, der sich dem nationalen Leben gänzlich entfremdet hat, für Frankreich und Rußland schwärmt, übrigens einige gute Lustspiele schrieb.
Warschau (Stadt)

* 12
Warschau.Drama, Epik und Lyrik.
Störender als im Roman wirkt das Überwiegen der Tendenz auf dem dramatischen Gebiet. Die größte polnische Stadt Warschau [* 12] (450,000 Einw.) mit ihren vier Theatern bietet anscheinend der Entfaltung des Dramas die günstigsten Bedingungen. Allein der gänzliche Mangel einer parlamentarischen Tribüne, einer freien Presse [* 13] und überhaupt jedes öffentlichen Lebens im modernen Sinne bewirkt dort, daß keine Arbeitsteilung eintreten kann, die Politiker zur Feder greifen, die Künstler politisieren.
Die rein künstlerischen Zwecke leiden darunter. Bei einer der zahlreichen Preisausschreibungen wurden 1886 mehr als 70 Dramen eingereicht. Den Preis erhielt das historische Schauspiel aus dem 17. Jahrh.: »Albert, Wojt Krakowski« eines ganz unbekannten Dichters St. Kozlowski. Mit großem Lärm in Szene gesetzt, enttäuschte das Stück die hochgespannten Erwartungen. Die Preisrichter hatten sich eben durch die Tendenz verführen lassen. Preisgekrönte historische Stücke schrieb auch J. ^[Józef] Labunski: »Agrypina« (1886),
»Ziemowit« (1887). In modernen Verhältnissen fußen die Schauspiele von E. Lubowski (»My sie Kochamy«, 1887; »Przyiaciólka zon«, 1890, etc.),
K. Zalewski (»Gòrąnasi«, »Friebe«, 1885; »Nasi zieciowie«, 1886; »Malzeństwo Apfel«, 1887; »Oj-mezczyzni«, 1889),
Okonski (»Antea«) etc. Unter den Lustspieldichtern sind zu nennen: Gawalewicz (»Komedye«, 1885; »Dzisiejsi«, 1886; »Guzik« 1887 etc.),
Balucki (»Bilecik miłosny«, 1885; »O Józię«, 1888; »Ciézkie czasy«, 1889; »Klub Kawalerów«, 1890 etc.),
Z. Przybylski (»Wicek i Wacek«, »Panctwo Wackowie«, 1888; »Zlote Góry«, 1890 etc.),
J. ^[Józef] Blizinski (»Szach i matt«, 1886: »Opiekun«, 1887; »Mąz w drodze«, 1888; »Dzika ròzyczka«, 1889, etc.), ferner Graf Wl. Koziebrodzki, A. Abrahamowicz u. a.
Weit hinter dem Roman und den wenigstens quantitativ reichen dramatischen Erscheinungen steht jetzt die eigentliche Poesie zurück, die mit dem glänzenden Dreigestirn Mickiewicz, Slowacki und Krasinski in der ersten Hälfte des Jahrhunderts einen so vielverheißenden Aufschwung nahm. Der Mangel an echter poetischer Begeisterung verrät sich schon in der bizarren Wahl der Stoffe. So besingt Graf Adalbert Dzieduszycki (geb. 1845, bekannt durch philosophische Schriften, seit 1879-86 Mitglied des Wiener Abgeordnetenhauses, jetzt auf seinen Gütern in Galizien lebend) in den zwölf Gesängen: »Basń nad basniami« (1889,2 Bde.) die fabelreiche polnische Urgeschichte unter Benutzung der betreffenden Volkslieder, Sagen, Märchen, ohne einen befriedigenden künstlerischen Gesamteindruck hervorzubringen. In denselben prähistorischen, der Entfaltung echter poetischer Begeisterung ungünstigen Verhältnissen spielt das lyrische Drama »Wanda« (1887) von Deotyma (Hedwig Luszczewska),
Süd-Afrika

* 14
Südafrika.welches einen Teil ihrer »Polska w piesni« (»Polen im Lied«) bildet, eines Stoffes, an dem selbst das gewaltige Talent Slowackis (»Kròl Duch«) scheiterte. Auch das epische Gedicht »Kròl Salomon« von Wladimir Zagórski (1887) befriedigt nicht. Als lyrische Dichterin von echter Begeisterung bewährt sich M. Konopnicka in ihren »Gedichten« (1887,3 Bde.). Pessimistisch affektierte »Strophen« veröffentlichte der als Geschichtsforscher glücklichere Alex. Kraushar (1886); sonst sind noch zu erwähnen lyrische Gedichte von Hajota (jetzt als Frau Szolc-Rogozinska in Südafrika [* 14] lebend),
Tadeus Otawa (»Piesni lyrnika«, 1886),
M. Gawalewicz (»Poezye«, 1887) etc.
Litteratur- und Weltgeschichte.
Angeregt durch die wertvollen »Reisebriefe« von Odyniec (1875-78,4 Bde.),
nahm die Mickiewicz-Litteratur im letzten Jahrzehnt einen ungeahnten Aufschwung. Unter den neuern diesbezüglichen Schriften sind hervorzuheben: »A. Mickiewicz« von Polnische Chmielowski (1886,2 Bde.),
ein vollständiges, detailliertes Lebensbild des Dichters;
»Die Jugend des Mickiewicz« von T. Ziemba (1890),
der übrigens in zahlreichen, in den Monatsschriften veröffentlichten Essays den ganzen Lebenslauf des Dichters auf Grund sorgfältiger Quellenforschung schildert;
»Mickiewicz in Wilna [* 15] und Kowno« (1889,3 Bde.) von J. ^[Józef] Tretiak, worin das Hauptgewicht auf den innern Entwickelungsgang des Dichters gelegt wird;
»Messyanisci i Slowianofile« (1890) von M. Zdziechowski, worin viele bisher noch dunkle Punkte in der sogen. messianischen Verirrung des Dichters aufgeklärt werden;
»Das Leben des Adam Mickiewicz« (Bd. 1,1890),
von seinem Sohne Ladislaus Mickiewicz, reich an neuen Details;
die »Denkschrift des Mickiewicz-Vereins« (bisher 3 Bde.), welche Aufsätze der hervorragendsten Litterarhistoriker, Tarnowski, Nehring, Chmielowski, Spasowicz etc., und einen vollständigen Ausweis aller laufenden Publikationen über Mickiewicz etc. enthält.
Mit der Überführung der Gebeine des Dichters von Paris nach Krakau, [* 16] ist die reiche Mickiewicz-Litteratur noch keineswegs zum Abschluß gelangt. In ebenso anziehender wie gründlicher Weise behandelt das 16. Jahrh. Graf St. Tarnowski, Professor der polnischen Litteraturgeschichte an der Krakauer Universität, in: »Die politischen Schriftsteller des 16. Jahrhunderts« (1886,2 Bde.) und »Jan Kochanowski« (1888),
sonst sind von ihm zu nennen ausführliche Monographien über M. Czajkowski (1886),
H. Rzewuski (1887),
W. Kalinka (1888),
»Aus den Ferien«, die Beschreibung einer Reise nach Wien, [* 17] Moskau, [* 18] Wilna (1888,2 Bde.). Der Theoretiker der Warschauer Positivisten, Polnische Chmielowski, veröffentlichte außer dem oben erwähnten Werke über A. Mickiewicz: »Die polnischen Schriftstellerinnen im ¶