verloren. Doch behielt die
nationalliberale Partei die weit überwiegende Mehrheit in der
Kammer. Der
Landtag wurde vom
Großherzog selbst eröffnet. Er hatte sich vor allem mit der Beratung des
Staatshaushalts für 1891-94 zu beschäftigen. Die
ordentlichen
Einnahmen ergaben einen jährlichen Überschuß von 459,000 Mk. über die ordentlichen
Ausgaben (24,312,000 Mk. jährlich). Die außerordentlichen
Einnahmen waren um 7 Mill. höher als die
Ausgaben.
Richard,
Komponist, geb. zu
Graz,
[* 3] wurde zunächst
Ingenieur, als welcher er 1875 seine Staatsprüfung
ablegte, widmete sich aber im folgenden Jahre ganz der
Musik, wurde Chormeister des akademischen Gesangvereins
zu
Wien
[* 4] und war daneben 1878-80 als
Dirigent der
Wiener Singakademie thätig. Als
Komponist machte er sich vorteilhaft bekannt
durch zahlreiche
Lieder,
Gesänge für Männerchor und gemischten
Chor, durch größere Chorwerke
(»Rhapsodie aus
Rückerts Liebesfrühling«
u. a.),
Orchestervariationen und Orchesterbearbeitungen (deutsche
Tänze von
Schubert u. a.),
[* 6] In der
ProvinzAlgerien
[* 7] traten seit 1885 Heuschrecken in immer größerer
Menge verheerend auf,
so daß 1888/89 ein methodisch organisierter
Feldzug gegen sie unternommen wurde. Es handelte sich nicht um die
Wanderheuschrecke,
sondern um ein unserm
Heimchen
[* 8] nahe stehendes
Insekt, Stauronotus maroccanus, welches sich in den meisten an das
Mittelmeer
grenzenden
Ländern, besonders aber in
Kleinasien und
Cypern
[* 9] findet; seine ursprüngliche
Heimat ist
Marokko.
Da die Heuschrecken nicht auf der
Wanderung das Land überfallen hatten und dann weiterzogen, sondern ihre
Eier
[* 10] in den von ihnen heimgesuchten
Gegenden ablegten, so konnte planmäßig die Vernichtung derselben vorbereitet werden. Es wurden zunächst die Territorien
festgestellt, in welchen die Eiablage stattgefunden hatte, und sodann meist durch Araber von
August bis
September die Eikapseln gesammelt, wobei bei einem
Preise von 1
Frank 50
Cent. für je 20
Liter im ganzen 578,340
Fr. verausgabt
wurden.
Zur Vertilgung der im Frühjahr 1889 auskriechenden jungen
Brut, welche in den ersten
Tagen nicht fliegen
kann, sondern kriechend über die
Felder hinzieht, wurde die sogen. cypriotische Vertilgungsmethode angewendet. Es wurden
schmale
Ledertücher an Pfosten aufgespannt und mit diesen die
Felder, auf welchen die jungen Heuschrecken auskrochen, umgeben;
am
Fuße
der Ledertuchwände befanden sich in kurzen
Entfernungen voneinander mit Zinkblech ausgeschlagene
Gruben von 2 mLänge, 1 m
Breite
[* 11] und 1 m Tiefe;
die die
Wände hinaufkriechenden
Larven fielen von selbst herab oder wurden von Arabern mit
Besen in die
Gruben gekehrt, wo sie mit Stahlkeulen zerstampft wurden;
(Hidschâz), im administrativen Sprachgebrauch der
Türken das
Wilajet von
Mekka, die Westküste
Arabiens von der
Nordspitze des
Meerbusens von Akaba bis südlich von e'-Lîd und deren
Hinterland, soweit es den
Türken unterworfen ist. Nach
Snouck Hurgronje (s. d.) bezeichnet das
Wort Hidschas im
Arabischen ursprünglich eine gewisse
Beschaffenheit des
Bodenreliefs und wurde verschiedenen kleinen Gebieten beigelegt; denn große Gebiete belegen die Araber noch heute nicht
mit einem gemeinsamen
Namen. So ist auch für die Bewohner von
Mekka und
Dschidda der Hidschas in ihrem
Sinne nur die östlich von
Tâif gelegene Gegend.
¶