42.321-1, Giswil
Giswil mit dem Giswilerstock.
42.321-2, Giswilerstöcke
Geologischer Querschnitt durch die Giswilerstöcke. C. Rauchwacke; D. Dolomit; E. Dolomitschutt; K. Kreide; F. Flysch; M. Moräne.
42.323-1, Giumaglio
Giumaglio von Südosten.
1:85'000, 42.324-1, Glærnisch
Gebirgsgruppe des Glärnisch.
42.325-1, Glærnisch
Glärnisch, vom Rädertenstock aus gesehen.
42.325-2, Glærnisch
Glärnisch, vom Schild aus gesehen.
42.326-1, Glærnisch
Geologischer Querschnitt durch den Glärnisch. E. Eocän; C. Kreide; U. Urgon; N. Neocom; Va. Valangien; B. Balfriesschiefer; M. Malm; L. Loch.
42.326-2, Glærnischhütte
Glärnischhütte und Feuerberg.
1:100'000, 42.327-1, Glâne
Bezirk Glâne.
42.328-1, Glâne
Brücke Sainte Appoline über die Grosse Glâne.
1:200'000, 42.329-1, Glâne
Flussgebiet der Grossen Glâne.
42.330-1
Wappen vom Kanton Glarus.
42.331-1, Glarus
Kanton Glarus: Linthebene, gegen die Wiggiskette gesehen.
42.331-2, Glarus
Kanton Glarus: Das südliche Linththal, von Braunwald aus gesehen.
42.332-1, Glarus
Kanton Glarus: Klausenstrasse und Linthal.
42.332-2, Glarus
Kanton Glarus: Elm und das Sernfthal, von Süden gesehen.
42.333-1, Glarus
Kanton Glarus: Im Sernfthal, Blick gegen die Sardona.
42.333-2, Glarus
Kanton Glarus: Obersee und Brünnelistock.
42.334-1, Glarus
Kanton Glarus: Klönthalersee und Glärnisch.
42.334-2, Glarus
Kanton Glarus: Spanneggsee, gegen den Schild gesehen.