Berge.
Ankogl
--
äußerste östliche Berggruppe der Hohen Tauern, westlich vom Mallnitzer
Blocksberg 1) (b.
Ofen)
--
(ungar. Buda), Stadt in Ungarn, seit 1873 mit dem am andern Donauufer liegenden
Brenner
--
(Mons Pyrenaeus), ein 2034 m hoher Berggipfel der Tiroler Alpen, zwischen
♦ Richard, Afrikareisender, geb. 30. Juni 1833 zu Merseburg, fungierte nach
Büdös
--
(spr. -dösch), vulkan. Berg im Csiker Gebirge, nordwestlich von Kezdi-Vásárhely
Czerna Hora
--
(spr. tscher-), 1) Berggipfel der östlichen Bieskiden, bei Svidnik (663 m
Donnersberg 2)
--
1) (Dorsberg) Berggruppe in der bayr. Pfalz, bei Kirchheimbolanden, die höchste
Eisenhut
--
Pflanzengattung, s. Aconitum.
Gamskarkogel
--
Berggipfel der Hohen Tauern, 2413 m hoch, wird von Gastein aus oft bestiegen.
Glockner, s.
Großglockner
--
der höchste Berg in den Ostalpen und der Hauptpunkt in dem großartigen Gebirgszu
Großglockner
--
der höchste Berg in den Ostalpen und der Hauptpunkt in dem großartigen Gebirgszu
Großvenediger
--
höchste Spitze der westlichsten Gruppe der Hohen Tauern, westlich vom Großglockn
Hoher Göll
--
Berg in den Salzburger Alpen (s. d.).
Hohe Salve
--
Berg in den Kitzbühler Alpen in Tirol, nordöstlich von Hopfgarten, 1826
Isel
--
1) (Berg-I.) Berg südl. von Innsbruck in Tirol, 649 m ü. M., mit schönen
Kirnik
--
berühmter goldhaltiger Berg bei Verespatak (s. d.) im ungarischen Komitat
Kralowa
--
(Königsalm), ein Gipfel der Niedern Tátra in Ungarn, von großartiger kegelförm
Hora
--
(lat.), ursprünglich jede bestimmte, abgemessene Zeit; daher die Jahreszeit
Kubani
--
ein Gipfel des Böhmerwalds, erhebt sich über dem obersten Moldauthal, südlich
Loibel, s.
Karawanken
--
(Caruanca), die Fortsetzung des unter dem Namen der Karnischen Alpen bekannten
Lomnitzer Spitze
--
Gipfel der Hohen Tátra in Ungarn, unfern Käsmark, 2635 m hoch; s. Karpathen.
Martinswand, s.
Zirl
--
Dorf in Tirol, Bezirkshauptmannschaft Innsbruck, am Inn und an der Arlbergbahn,
Pfahl, s.
Böhmerwald
--
(neuerdings auch Böhmisch-bayrisches Waldgebirge genannt), ausgedehntes Gebirge
Predil
--
1165 m hoher Paß der Julischen Alpen in der österreich. Grafschaft Görz,
Schafberg
--
ein Berg in den Alpen des Salzkammerguts, zwischen dem St. Wolfgang-, dem
Tonale
--
Berg und Paß an der Grenze Tirols (Sulzberg-Thal) und der ital. Provinz Sondrio,
Venediger, s.
Großvenediger
--
höchste Spitze der westlichsten Gruppe der Hohen Tauern, westlich vom Großglockn
Watzmann
--
Berggipfel der Salzburger Alpen, westlich am Königssee im bayr. Ländchen
Flüsse.
Ager
--
Abfluß des Attersees und linker Nebenfluß der Traun in Oberösterreich,
Aluta
--
(Alt), wilder, am Nagy-Hagymas in den Ostkarpathen unfern der Maros entspringender
Aranyos
--
(spr. -njosch; lat. Aranus), goldführender Fluß in Siebenbürgen, entspringt
Aupa
--
Nebenfluß der Elbe in Böhmen, durch den Zusammenfluß der Großen und Kleinen
Bega
--
Cornelis, holländ. Maler und Radierer, geb. 1620 zu Haarlem als Sohn des
Beraun
--
(tschech. Beroun), Stadt in der böhm. Bezirkshauptmannschaft Horzowitz, am
Berzava
--
(spr. bérsawa), Fluß in Ungarn, entspringt im Komitat Krassó-Szörény
Betschwa
--
linker Nebenfluß der March in Mähren, entsteht bei Walachisch-Meseritsch
Biala 1)
--
1) Grenzflüßchen zwischen Galizien und Österreichisch-Schlesien, entspringt
Biela 1)
--
1) linker Nebenfluß der Elbe, entspringt auf dem Erzgebirge bei Oberleutensdorf
Bielach
--
rechter Nebenfluß der Donau in Niederösterreich, entspringt bei Frankenfels,
Bodrog
--
fischreicher Fluß im nordöstlichen Ungarn, entsteht im Komitat Zemplin aus
Bradlenka
--
Fluß im westlichen Böhmen, entspringt als Angel am Panzerberg im Böhmerwald,
Bug
--
1) (westlicher B.) rechter Nebenfluß der Weichsel, entspringt in Galizien
Cettina
--
Küstenfluß in Dalmatien, entspringt am Fuß des Dinara, verfolgt südöstliche,
Cidlina
--
Fluß im östlichen Böhmen, entspringt an den Abhängen des Kosakowgebirges
Czeremosz
--
(spr. tscheremosch), rechtsseitiger Nebenfluß des Pruth, entspringt auf dem
Czidlina, s.
Cidlina
--
Fluß im östlichen Böhmen, entspringt an den Abhängen des Kosakowgebirges
Dran
--
rechter Nebenfluß der Drau in Steiermark, entspringt auf der Südseite des
Drau
--
(Drave, Drava, im Altertum Dravus), Nebenfluß der Donau, entspringt am Rohrwaldbe
Drave, s.
Dran
--
rechter Nebenfluß der Drau in Steiermark, entspringt auf der Südseite des
Dunajec, s. Donajec
--
Fluß in Galizien, entspringt am Nordabhang des Hohen Tatragebirges in zwei
Eger 1)
--
(tschech. Cheb), Stadt im nordwestlichen Böhmen, auf einer Anhöhe am rechten
Eipel
--
(ungar. Ipoly), 193 km langer Nebenfluß der Donau in Ungarn, entspringt am
Eisack
--
Fluß in Tirol, entspringt am Brenner, fließt in südlicher Richtung, durchström
Enns
--
alte, wohlerhaltene Stadt in Oberösterreich, Bezirkshauptmannschaft Linz,
Ens, s.
Enns
--
alte, wohlerhaltene Stadt in Oberösterreich, Bezirkshauptmannschaft Linz,
Erlaf
--
(Große E.), Fluß in Niederösterreich, entspringt in den Mariazeller Alpen
Etsch
--
(ital. Adige, bei den Römern Athesis), Fluß in Südtirol und Oberitalien,
Fischa
--
Fluß in Niederösterreich, entspringt auf dem Neustädter Steinfeld, fließt
Gail
--
(spr. gaj), 1) Jean Baptiste, franz. Philolog, geb. 4. Juli 1755 zu Paris,
♦ Wilhelm, Maler, geb. 7. März 1804 zu München, bildete sich auf der Akademie
Görgeny
--
Nebenfluß der obern Maros in Siebenbürgen, entspringt am Fantsalberg und
Gran 1)
--
(ungar. Esztergom), ungar. Komitat, liegt zu beiden Seiten der Donau, wird
♦ Daniel, österreich. Maler, geb. 1694 zu Wien (nach andern in Mähren), bildete
Gurk 1), 2)
--
1) Fluß in Kärnten, entspringt am Kaltebenkopf in den Kärntner Alpen, durchflie
♦ Marktflecken im österreich. Herzogtum Kärnten, Bezirkshauptmannschaft St.
Hernad
--
Fluß in Ungarn, entspringt im Liptauer Gebirge an der Kralowa Hola, fließt
Iglawa
--
Fluß in Mähren, entspringt auf dem böhmisch-mährischen Hügelland unweit
Iser
--
(tschech. Jizera), rechter Nebenfluß der Elbe in Böhmen, entsteht aus der
Isonzo
--
Fluß in der österreich. Grafschaft Görz, entsteht in den Julischen Alpen
Kamp
--
Fluß in Niederösterreich, entsteht aus dem Großen und Kleinen K. im Weinsberger
♦ niederländ. Dorf, s. Kamperduin.
Kerka
--
(Krka), Fluß in Dalmatien, entspringt am Dinara, fließt in südwestlicher
Körös
--
(spr. -ösch), Fluß in Ungarn, entsteht aus einer Menge von Flüssen aus
♦ (spr. -ösch), 1) Nagy-K. (Groß-K.), Stadt; - 2) Kis-K. (Klein-K.), Markt
Kokel
--
(Großer und Kleiner K., ungar. Küküllö), zwei Flüsse in Siebenbürgen,
Kulpa
--
Nebenfluß der Save, entspringt im O. des Krainer Schneebergs, wird bei Karlstadt
Leitha
--
Nebenfluß der Donau, entspringt in Niederösterreich in zwei Quellflüssen,
Lavant
--
linker Nebenfluß der Drau in Kärnten, entspringt am Wenzelalpenkogl, fließt,
Lavis
--
(Avisio), linker Nebenfluß der Etsch in Südtirol, in den Bezirken Trient
March
--
(slaw. Morava), der Hauptfluß Mährens, entsteht unweit von Altstadt aus
♦ einst einer der Grenzstriche der deutschen Lande gegen Rätien und bis 1798
♦ (spr. martsch), Stadt in Cambridgeshire (England), auf einem Hügel inmitten
♦ Ernst, Begründer der Thonwarenfabrik von Ernst M. Söhne zu Charlottenburg,
Maros
--
(spr. márosch, bei den Alten Marisus), Fluß in Ungarn, 650 km lang, entspringt
Mettau
--
linker Nebenfluß der Elbe im östlichen Böhmen, entspringt in den Glatzer
Moldau
--
(Moldova), seit 1859 mit der Walachei zu Einem Staat unter dem Namen Rumänien
Mur
--
der Hauptfluß Steiermarks, entspringt am Südabhang des Radstädter Tauern,
Narenta
--
(bei den Alten Naro oder Narbo, slaw. Neretva), Fluß in Dalmatien, kommt
Neutra
--
nach dem Fluß N. benanntes ungar. Komitat, am linken Donauufer zwischen den
Oppa
--
linker Nebenfluß der Oder, entspringt am Altvatergebirge in Österreich.-Schlesie
Passer, s.
Passeyer
--
schönes Hochgebirgsthal in Tirol, durchströmt von der wilden Passer, welche
Poprad
--
(Deutschendorf), eine der 16 Zipser Städte in Ungarn, Station (P.-Felka)
Pruth
--
linker Nebenfluß der Donau, entspringt in Galizien auf dem nordöstlichen
Raab
--
(ungar. Györ, spr. djōhr), ungar. Komitat am rechten Donauufer, wird von
♦ Johann Leonhard, Kupferstecher und Radierer, geb. 29. März 1825 zu Schwaningen
Raba
--
Fluß in Galizien, entspringt in den Bieskiden, fließt bis Myslenice in engem,
Rabnitz
--
linker Nebenfluß der Raab in Westungarn, entspringt in Niederösterreich,
Rakos
--
(spr. rakosch), kleiner Fluß in Ungarn, der, von Gödöllö kommend, bei
Salzach
--
Nebenfluß des Inn, entsteht im Herzogtum Salzburg aus dem Zusammenfluß der
San 1), 2)
--
Nebenfluß der Weichsel in Galizien, entspringt am Nordabhang des karpathischen
Sarviz
--
(spr. scharwihs), Fluß in Ungarn, entsteht aus der Vereinigung mehrerer kleiner
Sau, s.
Save 1)
--
1) (lat. Savus) Fluß in Österreich-Ungarn, entsteht bei Radmannsdorf in
Save 1)
--
1) (lat. Savus) Fluß in Österreich-Ungarn, entsteht bei Radmannsdorf in
Sazawa
--
Fluß in Böhmen, entspringt an der mährischen Grenze, mündet bei Dawle,
Szamos
--
(spr. ssámosch), Nebenfluß der Theiß in Ungarn, entspringt im Biharer und
Temes
--
(spr. témesch, bei den Alten Tibiscus), Fluß in Ungarn, entspringt im Banater
Thaya
--
Fluß in Österreich, entsteht aus zwei Flüssen, der Mährischen und der
Theiß
--
(ungar. Tisza, lat. als Grenzfluß Daciens Tissus, Tisia oder Pathissus),
Timavo
--
(der Timavus der Römer), Fluß im österreich. Küstenland, verliert sich
Traisen
--
rechter Nebenfluß der Donau in Niederösterreich, berührt St. Pölten und
Traun
--
(lat. Truna), Fluß in Österreich, entsteht im steirischen Salzkammergut
♦ Julius von der, Pseudonym, s. Schindler 1).
Waag
--
(bei den Alten Aucha, ungar. Vág), linker Nebenfluß der Donau in Ungarn,
Zermagna
--
(spr. mánja, lat. Tedanius), Fluß in Dalmatien, entspringt im kroatischen
Inseln.
Adakaleh *, s.
Orsova
--
(spr. órsch-), Name zweier Orte am Eisernen Thor, der letzten Strompforte
Arbe
--
(slaw. Rab), zu Dalmatien, Bezirkshauptmannschaft Zara, gehörende Insel an
Brazza
--
Pierre Savorgnan de, Graf, franz. Marineoffizier und Afrikareisender, geb.
Brionische Inseln
--
Inseln an der Küste von Istrien, vor der Einfahrt in den Hafen von Pola,
Bua
--
Inselchen an der Küste von Dalmatien, Bezirkshauptmannschaft Spalato, mit
Cherso
--
(spr. kerso), eine zur österreich. Markgrafschaft Istrien gehörige Insel
Curzola
--
(slaw. Korcula, im Altertum Korkyra), Insel im Adriatischen Meer, zum österreichi
Elaphitische Inseln
--
(Hirschinseln), Gruppe von drei Eilanden im Meerbusen von Ragusa (Dalmatien
Grado
--
Hafenstadt im österreichisch-illyr. Küstenland, Bezirkshauptmannschaft Gradisca,
Isola Grossa
--
(Isola Lunga), langgestreckte Insel im Adriatischen Meer, an der Küste Dalmatiens
Sale
--
(Sla), Hafenstadt in Marokko, s. Rabat.
Kurzolari, s.
Echinaden
--
(auch Oxiae Insulae), im Altertum Name einer Gruppe kleiner Inseln im Ionischen
Lagosta
--
Insel an der Küste von Dalmatien, zur Bezirkshauptmannschaft Curzola gehörig,
Lesina
--
(im Altertum Pharos, slaw. Hvar), österreich. Insel an der Küste von Dalmatien,
♦ Flecken in der ital. Provinz Foggia, Kreis San Severo, mit (1881) 1527 Einw.,
Citta Vecchia 1)
--
(ital., spr. tschitta), "Stadt", in Zusammensetzungen häufig Cività
Lissa 1)
--
(slaw. Vis), dalmat. Insel im Adriatischen Meer, wegen ihrer vorgeschobenen
♦ 1) (Neu-L.) Stadt in der böhm. Bezirkshauptmannschaft Jungbunzlau, an der
Lussin
--
Insel im Golf von Quarnero, zum österreichisch-illyrischen Küstenland (Istrien
Meleda
--
(slaw. Mljet, das alte Melita), Insel an der Küste von Dalmatien, zur österreich
Pago
--
zum österreich. Kronland Dalmatien (Bezirkshauptmannschaft Zara) gehörige
Pasman
--
österreich. Insel an der Küste Dalmatiens, vom Festland durch den Kanal
Solta
--
österreich. Insel im Adriatischen Meer, südlich von Spalato, 56 qkm groß,
Veglia
--
(spr. wellja, slaw. Krk, im Altertum Curicta), österreichische, zur Markgrafschaf
Csepel
--
(spr. tsche-), fruchtbare Donauinsel unterhalb Budapest, 330 qkm (6 QM.) groß,
Schütt
--
Otto, Ingenieur und Afrikareisender, geb. 4. Jan. 1843 zu Husum, wurde infolge
Ethnographisches.
Czechen, s.
Tschechen
--
(Tschechoslawen, Češi]), Volksstamm der Nordslawen in der österreichisch-ungar.
Dolenci
--
("Thalbewohner"), Name der slowenischen Bewohner von Unterkrain
Goralen
--
(vom slaw. gora, "Gebirge"), Bergbewohner, Hochländer; im engern
Hanaken, s.
Hannaken
--
tschech. Volksstamm in Mähren, welcher in der sogen. Hanna, einer ungefähr
Hannaken
--
tschech. Volksstamm in Mähren, welcher in der sogen. Hanna, einer ungefähr
Horaken
--
(Podhoraken, "Bergbewohner"), Bezeichnung der tschechischen Bewohner
Huzulen
--
(Huculen), schöner, kräftiger Stamm des ruthenischen Volkes, bewohnt die
Morlaken
--
die slawischen (serbischen) Bewohner des dalmatischen Gebirges, namentlich
Rußniaken, s.
Ruthenen
--
(Russinen, Rußniaken), slaw. Volksstamm im östlichen Galizien, in der Bukowina
Ruthenen
--
(Russinen, Rußniaken), slaw. Volksstamm im östlichen Galizien, in der Bukowina
Slowaken
--
ein Glied der großen slawischen Völkerfamilie, zum tschechischen Zweig derselben
Slowenen
--
(Winden), ein südslawischer Volksstamm, welcher den größten Teil von Krain,
Szekler
--
(spr. ssék-, ungar. Székely), ungar. Volksstamm, welcher die östlichen
Tschechen
--
(Tschechoslawen, Češi]), Volksstamm der Nordslawen in der österreichisch-ungar.
Wasserpolaken
--
poln. Slawen in Preußisch- und Österreichisch-Schlesien, deren Dialekt durch
Winden, s.
Slowenen
--
(Winden), ein südslawischer Volksstamm, welcher den größten Teil von Krain,
Bezirkshauptmannschaften.
Asch
--
Bezirkshauptstadt im äußersten Nordwesten Böhmens, nördlich von Eger,
Roßbach 2)
--
1) Dorf im preuß. Regierungsbezirk Merseburg, Kreis Querfurt, im NW. von
♦ August, Philolog und Archäolog, geb. 26. Aug. 1823 zu Schmalkaden, studierte
Aussig
--
Bezirkshauptstadt im nördlichen Böhmen, links an der Elbe, in welche hier
Karbitz *
--
Stadt in der böhm. Bezirkshauptmannschaft Aussig, am Fuß des Erzgebirges
Kulm 1)
--
1) Dorf in der böhm. Bezirkshauptmannschaft Aussig, an der Dux-Bodenbacher
Maria-Schein
--
Dorf in der böhm. Bezirkshauptmannschaft Aussig, an der Aussig-Teplitzer
Nollendorf
--
Dorf in der böhm. Bezirkshauptmannschaft Aussig, mit (1880) 452 Einw. Bei
Petersdorf
--
Pfarrdorf im preuß. Regierungsbezirk Liegnitz, Kreis Hirschberg, am Zacken
Beneschau
--
Stadt in Böhmen, südöstlich von Prag, an der Franz-Josephbahn, ist Sitz
Bischofteinitz
--
(tschech. Horsuv-Tyn, spr. hórschuff-), Stadt im westlichen Böhmen, an der
Teinitz, s.
Bischofteinitz
--
(tschech. Horsuv-Tyn, spr. hórschuff-), Stadt im westlichen Böhmen, an der
Blatna *
--
Stadt in Böhmen, Sitz einer Bezirkshauptmannschaft und eines Bezirksgerichts,
Rozmital
--
(tschech. Rozmitál, spr. -rosch-, Rosenthal), Stadt in der böhm. Bezirkshauptman
Böhmischbrod
--
(tschech. Brod cesky), Stadt in Böhmen, östlich von Prag, an der Österreichisch
Schwarzkosteletz
--
Stadt in der böhm. Bezirkshauptmannschaft Böhmisch-Brod, hat ein Bezirksgericht,
Böhmisch-Leipa
--
Stadt im nördlichen Böhmen, am Polzenfluß und an der Böhmischen Nordbahn,
Haida
--
Stadt in der böhm. Bezirkshauptmannschaft Böhmisch-Leipa, an der Böhmischen
Leipa, s. Böhmisch-L.
--
Stadt, s. Böhmisch-Leipa.
Niemes
--
Stadt im nördlichen Böhmen, Bezirkshauptmannschaft Böhmisch-Leipa, am Polzen
Reichstadt
--
Napoleon Franz Joseph Karl, Herzog von, von den Bonapartisten wegen des Verzichts
Sandau 2)
--
Stadt im preuß. Regierungsbezirk Magdeburg, Kreis Jerichow II, an der Elbe,
Braunau 1)
--
1) (Braunavia) Stadt im nordöstlichen Böhmen, in schöner Gegend, 405 m
Politz
--
Stadt in der böhm. Bezirkshauptmannschaft Braunau, in einem malerischen Thalkesse
Brüx
--
Stadt im nördlichen Böhmen, am Fuß des Schloßbergs und an der Biela, Kreuzungs
Oberleutensdorf
--
Stadt in der böhm. Bezirkshauptmannschaft Brüx, am Fuß des Erzgebirges,
Püllna
--
Dorf in der böhm. Bezirkshauptmannschaft Brüx, mit (1880) 234 Einw. und
Seidschütz, s. Saidschütz
Buchau 2)
--
1) Stadt (ehemalige Reichsstadt) im württemberg. Donaukreis, Oberamt Riedlingen,
Budweis
--
(tschech. Budejovice), Stadt im südlichen Böhmen, am Zusammenfluß der Moldau
Chlumetz
--
Stadt in der böhm. Bezirkshauptmannschaft Neubidschow, an der Cidlina in
Schweinitz 2)
--
1) Hans Lothar von, deutscher Diplomat, geb. 30. Dez. 1822 zu Kleinkirchen
Lissa 2)
--
(slaw. Vis), dalmat. Insel im Adriatischen Meer, wegen ihrer vorgeschobenen
♦ 1) (Neu-L.) Stadt in der böhm. Bezirkshauptmannschaft Jungbunzlau, an der
Chotieborz *
--
(Chotebor, spr. chotjeborsch), Stadt im südöstlichen Böhmen, an der Österreich
Chrudim
--
Stadt im östlichen Böhmen, liegt in fruchtbarer Gegend an der Chrudimka,
Hermanmiestetz
--
(Hermanmestec), Stadt in der böhm. Bezirkshauptmannschaft Chrudim, an der
Hlinsko
--
Stadt in der böhm. Bezirkshauptmannschaft Chrudim, an der Österreichischen
Dauba *
--
Stadt im nördlichen Böhmen, Sitz einer Bezirkshauptmannschaft und eines
Hirschberg 3)
--
1) H. in Schlesien, Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Liegnitz, in anmutiger
Deutsch-Brod
--
(tschech. Nēmecký Brod), Stadt im südöstlichen Böhmen, an der Sazawa
Humpoletz
--
alte Stadt in der böhm. Bezirkshauptmannschaft Deutsch-Brod, Sitz eines Bezirksge
Eger
--
(tschech. Cheb), Stadt im nordwestlichen Böhmen, auf einer Anhöhe am rechten
Egerbrunnen, s.
Franzensbad
--
Stadt und berühmter Badeort in Böhmen, Bezirkshauptmannschaft Eger, 7 km
Franzensbad
--
Stadt und berühmter Badeort in Böhmen, Bezirkshauptmannschaft Eger, 7 km
Schönbach
--
Stadt in der böhm. Bezirkshauptmannschaft Eger, nahe der sächsischen Grenze,
Falkenau
--
1) Stadt im nordwestlichen Böhmen, rechts an der Eger und an der Eisenbahn
Elbogen
--
(Ellbogen), Stadt in der böhm. Bezirkshauptmannschaft Falkenau, auf einem
Elnbogen, s.
Elbogen
--
(Ellbogen), Stadt in der böhm. Bezirkshauptmannschaft Falkenau, auf einem
Königsberg 5)
--
1) K. in Preußen (poln. Krolewiec, lat. Regiomontum; hierzu der Stadtplan
Lauterbach 2)
--
Johann Christoph, Violinspieler, geb. 24. Juli 1832 zu Kulmbach, besuchte
Mariakulm
--
Marktflecken in der böhm. Bezirkshauptmannschaft Falkenau, an der Bahnlinie
Schlaggenwald
--
Stadt in der böhm. Bezirkshauptmannschaft Falkenau, am Flößbach, mit Porzellan-
Schönfeld
--
Eduard, Astronom, geb. 22. Dez. 1828 zu Hildburghausen, war anfangs Assistent
Friedland 1)
--
1) Stadt im nördlichen Böhmen, am Wittigfluß und an der Eisenbahn von Reichenbe
♦ Valentin, von seinem Geburtsort gewöhnlich Trotzendorf genannt, berühmter
Liebwerda
--
Dorf und Badeort in der böhm. Bezirkshauptmannschaft Friedland, 7 km von
Neustadtl 1)
--
1) Stadt in der böhm. Bezirkshauptmannschaft Friedland, am Fuß des Isergebirges,
Gabel
--
(franz. Fourchette, engl. Fork), Körper mit 2-4 Spitzen oder Zacken (Zinken
♦ allgemeiner etwas sich in zwei Arme Teilendes, z. B. ein solcher Baumast,
♦ Stadt im nördlichen Böhmen, westlich von Reichenberg, hat eine Kuppelkirche
Zwickau 2)
--
1) Hauptstadt der gleichnamigen sächs. Kreishauptmannschaft, in einem anmutigen
Gablonz
--
Stadt und wichtiger Fabrik- u. Handelsort im nördlichen Böhmen, an der Neiße,
Morchenstern
¶
--
Marktflecken in der böhm. Bezirkshauptmannschaft Gablonz, mit Schloß, schöner