1030 33163 in Britisch-Amerika, 23633 in England, 19939 in
Rußland und
Polen) Geborene. Anfang 1896 schätzte man die Einwohnerzahl
auf 1937000. Der Census von 1890 zählte 10417 industrielle Etablissements, die 132031 Leute mit 52 Mill. Doll.
Salär beschäftigten. Der Wert der Rohmaterialien betrug 145 Mill., der Fabrikate 248 Mill. Doll.,
davon entfielen 52 Mill. auf Sägemühlprodukte, 24 Mill. Mehle, 14 Mill.
Bier, 11 Mill. Leder, 10 Mill. Großschlächterei, 9 Mill.
Zimmerhölzer, 8 Mill.
Maschinerie und 7 Mill.
Käse,
Butter und
kondensierte Milch. Die Ernte
[* 1] ergab 1893: 2,3 Mill. t Heu (29
Mill. Doll.), 29 Mill.
BushelMais (10 Mill. Doll.), 8,6 Mill.
Bushel Weizen (4,7 Mill. Doll.), 46 Mill.
Bushel Hafer
[* 2] (12 Mill. Doll.), 11 Mill.
Bushel Gerste
[* 3] (4,7 Mill. Doll.), 1 Mill.
BushelBuchweizen, 12 Mill.
Bushel Kartoffeln
(6 Mill. Doll.) und 22 Mill. Pfd.
Tabak
[* 4] (1,4 Mill. Doll.). Der
Bergbau
[* 5] ergab 1894: 347000
t (à 2240 Pfd.) Roteisenstein,
für 0,8 Mill. Doll. Kalkstein und für 166000 Doll. Granit. Eine Bleiproduktion
existiert nicht mehr. Diamanten sind wiederholt in den Gletschermoränen der
Eiszeit
[* 6] gefunden worden. Die zweijährigen
Staatseinnahmen
1893/94 waren 3,8 Mill. Doll., der Wert des besteuerten Eigentums 600 Mill. Doll.;
für Schulen wurden 1,7 Mill. Doll. verwandt. Die Zahl der
Kinder in öffentlichen Schulen war 383000
in 6800 Schulhäusern. Wildenbruch ist jetzt in 70 Counties geteilt.
Eisenbahn, eröffnete, 71,52 km lange Privatbahn von Hornstorf (Wismar)
[* 7] über
Blankenburg
nach Karow, im Betriebe der großherzogl.
Generaldirektion der mecklenb.
Hermann von, kehrte 1896 seines angegriffenen Gesundheitszustandes wegen nach
Deutschland
[* 9] zurück und wurde im Dezember desselben Jahres seines
Amtes als Gouverneur von
Deutsch-Ostafrika enthoben und in den einstweiligen
Ruhestand versetzt.
Für 1897 wurde er zum Vorsitzenden der Gesellschaft für Erdkunde
[* 10] zu
Berlin
[* 11] gewählt.
Kreisbahnen, die dem
Kreise
[* 12] Witkowo gehörenden
Kleinbahnen von
Gnesen nach Witkowo mit
Zweigbahnen nach Mieltschin und Mierzewo (38,5 km, eröffnet).
auch kurz Rand genannt, ein 1800 m hoher Hügelzug in Südafrika,
[* 15] der sich durch den südl.
Teil von
Transvaal von Malmani im Westen
bis in die Gegend östlich von Johannesburg hinzieht. Er besteht aus
Thonschiefer und
Granitformationen.
(spr.-itsch), Julius, ungar. Staatsmann, geb. zu
Zala-Egerszeg in
Ungarn,
[* 18] widmete sich nach Absolvierung der Universitätsstudien 1875 dem
Staatsdienst, wirkte bei mehrern
höhern Gerichtsstellen und wurde später als stellvertretender
Oberstaatsanwalt dem Justizministerium
zugeteilt, wo er sich um die Kodifikation des
Strafverfahrens und der Gerichtsorganisation anerkannte Verdienste erwarb. Im
Nov. 1890 wurde er zum Professor für
Strafrecht an der
UniversitätBudapest
[* 19] ernannt. 1892 entsendete ihn der Wahlbezirk
Csakathurn
als
Abgeordneten in den
Reichstag, wo mehrere seiner großen Reden Aufsehen erregten.
Die liberale Partei übertrug ihm das wichtige
Referat über den Gesetzentwurf betreffend die freie Ausübung
der
Religion. Seit Jan. 1895 gehört Wlassics dem
KabinettBanffy als
Kultus- und Unterrichtsminister an. Die ungar.
Akademie der Wissenschaften
wählte ihn 1890 zum ordentlichen Mitglied. Mehrere seiner Werke
(«Über den Versuch»,
«Über die Teilnehmerschaft») wurden
preisgekrönt. Für das Werk «Die
Strafgesetzgebung der Gegenwart», hg. von der internationalen kriminalistischen
Vereinigung (Berl. 1894 fg.),
lieferte Wlassics den auf
UngarnsStrafrecht bezüglichen
Teil. Seine «Grundprincipien des
Strafverfahrens»
gelten als grundlegendes Werk auf dem Gebiet der Strafrechtspflege.
(spr. wohste),CharlesFrédéricAuguste, belg. Staatsmann, geb. zu
Brüssel,
[* 20] studierte die
Rechte
und wurde
Advokat in
Brüssel. Seit 1874 Abgeordneter in der Repräsentantenkammer für den
BezirkAalst, wurde er bald einer
der bedeutendsten Wortführer der klerikalen Partei; 1884 trat er als Justiz- und Kultusminister in das
Kabinett Malou. Als aber
das neue Schulgesetz dieses
Kabinetts in allen liberalen
Kreisen des
Landes tiefe Entrüstung hervorgerufen
hatte, wurden die bei den Liberalen am meisten verhaßten Minister, Woeste und der Minister des Innern, Jacobs, aus
besonderes Geheiß des Königs genötigt, zurückzutreten. Seitdem ist Woeste der hervorragendste
Führer der klerikalen Partei in der Kammer; namentlich ist er ein entschiedener Gegner der allgemeinen Wehrpflicht und des
Proportionalwahlsystems (1894). In seiner Partei trat er den Bestrebungen der sog. Christlichen
Demokraten entgegen. Woeste veröffentlichte: «Vingt ans de polémique»
(3 Bde., Brüss. 1885).
Julius, Nationalökonom, geb. in
Brunn, studierte in
Tübingen
[* 21] und
Wien,
[* 22] habilitierte sich 1885 in Zürich
[* 23] und
wurde 1888 zum außerord., 1889 zum ord. Professor der Nationalökonomie ernannt. Er veröffentlichte: «Reform der
Zuckersteuer
in
Österreich»
[* 24]
(Wien 1880),