vererbten
Rechts, sondern Wirkungen einer in der
Person des
Erblassers bestandenen Pflicht, deren
Ausflüsse, z. B.
Rechnungslegung,
Herausgabe des Empfangenen u. s. w., sich geltend machen. Selbst auf dem Gebiete des Vermögensrechts
sind gewisse
Rechte, welche mit höchst persönlichen Eigenschaften oder Verhältnissen im Zusammenhange stehen, nicht vererblich.
Diese
Rechte durch allgemeine Vorschriften abzugrenzen, hat bisher das geltende
Recht nicht unternommen.
Zwar besteht darüber kein Zweifel, daß
Rechte aus höchst persönlichen Auszeichnungen, z. B.
Orden
[* 1] und
Titel, sich nicht
vererben, im übrigen aber fehlt es nicht selten an sichern Unterscheidungsmerkmalen darüber, ob ein
Recht höchst persönlich
ist. So vererbt sich der
Besitz (s. d.) nicht, er muß erst vom
Erben ergriffen werden. Das Deutsche
[* 2]
Bürgerl.
Gesetzbuch jedoch spricht in §. 857 Vererblichkeit des
Besitzes aus. Die Befugnis, über Grundstücke grundbuchmäßig zu verfügen,
tritt in der Regel erst ein, wenn der
Erbe als Eigentümer eingetragen ist (vgl. preuß. Gesetz
vom §. 5; Deutsche Grundbuchordnung vom §. 36). Die römisch-rechtlichen und
deutsch-rechtlichen persönlichen Dienstbarkeiten, wie Nießbrauch, Wohnungsrecht, Gebrauchsrecht, erlöschen mit dem
Tode
des Berechtigten, sofern nicht Übergang auf die
Erben bei der
Bestellung ausbedungen ist
(DeutschesBürgerl. Gesetzb. §§.
1061, 1090,
Abs. 2, 1093). Ebenso geht das persönliche, nicht dingliche (§. 1094)
Vorkaufsrecht auf die
Erben nicht über; nach Deutschem
Bürgerl.
Gesetzb. §. 514 ist jedoch das persönliche
Vorkaufsrecht im Zweifel vererblich, wenn es auf eine bestimmte Zeit beschränkt
ist.
Bei den persönlichen
Ansprüchen und Forderungsrechten aus
Verträgen kommt die Vererblichkeit unter anderm in Frage bei dem
Widerruf
von Schenkungen, bei Dienstmiete, Werkvertrag,
Auftrag
(Mandat), Gesellschaftsvertrag. Die einzelnen
Rechte
stimmen in diesen
Beziehungen nicht überein. Auf dem Gebiete des öffentlichen
Rechts ist Vererblichkeit aller
Amter und öffentlichen
Rechte ausgeschlossen, soweit diese nicht Zubehör eines Familienbesitzes sind und auf diesem beruhen (z. B.
gewisse
Hofämter). Ganz besonders gilt dies von
Rechten des
Staates, zu deren Ausübung besondere Eigenschaften
in der
Person des diese
Rechte Wahrnehmenden erfordert werden.
(Hereditas), die Ausübung der Vererbungskraft (s.
Erblichkeit und
Erbliche Krankheiten), durch die die Eigenschaften
der Eltern auf die Nachkommen übertragen werden.
Der Gegensatz der Vererbung ist die
Anpassung (s. d.).
oder Metallisation, die Imprägnation der Gesteine
[* 3] mit
Erzen oder mit metallischen
Mineralien.
Sie findet gewöhnlich im Kontakt und in der unmittelbaren Nähe von
Erzgängen oder Erzstöcken statt und besteht wesentlich
darin, daß eins oder auch mehrere der auf solchen Lagerstätten vorkommenden
Erze in der Form von eingesprengten
Krystallen
und
Körnern, von
Trümern,
Adern oder
Nestern auch innerhalb des Nebengesteins auftreten. Auch eine Art
Versteinerungsvorgang, bei dem die Formen der organischen Wesen durch
Erze (z. B. Schwefelkies) erhalten werden, nennt man
Vererzung.
(spr. wérresch-, d. h. Rotbach), auch Vöröspatak,Groß-Gemeinde im
KomitatUnterweißenburg in Siebenbürgen, östlich von
Abrudbánya (s. d.), hat (1890) 3361 magyar.
und rumän. E., altberühmteGold- und Silberbergwerke und großartige
Pochwerke.
Verespatak ist mit seiner Umgebung
der reichste Golddistrikt Europas, indem jährlich
Gold
[* 4] im Werte von 200000 bis 400000
Fl. gewonnen wird.
Die
Bergbaue befinden
sich in dem östlich gelegenen
Berge Kirnik (s. d.) und den benachbarten
Bergen
[* 5] und bestehen seit mehr als 2000 Jahren.
in der Rechtssprache die zur Erledigung eines einheitlichen Zweckes dienende geordnete Reihenfolge von
Rechtshandlungen. So bezeichnet man als Verfahren den gesamten Prozeß, aber auch einzelne
Abschnitte desselben, z. B. Hauptverfahren,
Rechtsmittelverfahren, Beweisverfahren u. s. w.
der Zeitpunkt, mit welchem eine Berechtigung endigt oder eine Verpflichtung zu erfüllen
ist (s. Fällig und Erfüllungszeit). Von besonderer Bedeutung ist der Verfall des Wechsels;
man versteht darunter den im Wechsel als Zahlungstermin bezeichneten Zeitpunkt; dieser ist die Verfallzeit, der
Tag derselben
der Verfalltag. Ist der Verfalltag ein
Sonntag oder allgemeiner
Feiertag, so ist der Zahlungstag der nächste Werktag. Die
Verfallzeit,Zahlungszeit, kann im Wechsel nur auf einen bestimmten
Tag, auf Sicht, auf bestimmte Zeit
nach Sicht, auf bestimmte Zeit nach dem
Tage der
Ausstellung, auf eine
Messe oder einen Markt festgesetzt werden. Danach scheidet
man
Tagwechsel, Sichtwechsel,
Datowechsel,
Meß- oder
Marktwechsel. (S. die Einzelartikel und auch
Usowechsel, Respekttage,
Kassiertage,
Prolongation.)
VerfälschungenderNahrungs-undGenußmittel sind keineswegs neu, sondern lassen sich bis
weit in das Mittelalter zurück verfolgen: schon
KaiserFriedrich III. erließ 1475
Edikte gegen die Weinfälscher. Indessen
hat sich erst in der neuern Zeit der
Kreis
[* 6] derjenigen Nahrungs- und Genußmittel, welche in gewinnsüchtiger
Absicht zum Zweck der Täuschung im
Handel und Verkehr nachgemacht oder dadurch verfälscht werden, daß man dieselben mittels
Entnehmens oder Zusetzens von
Stoffen verschlechtert oder den bestehenden
Handels- und Geschäftsgebräuchen zuwider mit dem
Schein einer bessern Beschaffenheit versieht, außerordentlich erweitert. Auch die Methoden der Verfälschungen sowie
die Verfälschungsmittel haben sich bedeutend vermehrt und die Anwendung derselben ist von Jahr zu Jahr häufiger geworden.
Die wichtigsten Nahrungs- und Genußmittel, welche der Verfälschung unterliegen, sind
Butter,
Bier,
Wein,
Milch, Mehl,
[* 7] Konditoreiwaren,
Zucker,
[* 8] Wurst,
Gewürze,
Kaffee,
Thee u. s. w.
Bei der
Butter wird sehr oft das Gewicht durch Beimischung von minderwertigen
Stoffen erhöht oder ihr
äußeres Ansehen verbessert. Das gebräuchlichste der hierzu angewandten
Mittel ist das Einkneten von Wasser oder auch das
Zurückhalten einer gewissen Menge von
Buttermilch. Zu gleichem Zwecke wird die Beimengung von weißem
Käse, Kartoffelmehl,
Weizenmehl, Schwerspat,
Gips,
[* 9]
Borax,
[* 10] Salicylsäure,
Alaun,
[* 11] auch eines Gemisches von
Talg und Schweinefett,
von Palmfett, Kokosfett, Oleomargarin in Anwendung gebracht. Allein auch diese Anwendungen lassen nur eine beschränkte Anwendung
zu, da sie sich durch mehrfache
Merkmale leicht erkennen lassen; so läßt z. B. stark mit Wasser
¶