mehr
Spanien [* 1] schien für Philipp V. verloren, als derselbe im Mai 1706 nach dem gescheiterten Angriff seiner und der franz. Truppen auf Barcelona [* 2] sich zunächst nach Madrid [* 3] und dann vor dem Anmarsche des portug. Heers von dort nach Burgos hatte zurückziehen müssen. Allein Karl III. versäumte die kostbare Zeit bis zum Herbst und mußte, von dem Heere Berwicks und den castil. Freischaren bedroht, auf den Vormarsch nach Madrid verzichten, wo Philipp 27. Okt. mit Begeisterung begrüßt wurde. Nach der Niederlage der Verbündeten bei Almanza blieb Karls III. Herrschaft auf Catalonien beschränkt. Auch die Belagerung Toulons durch eine engl. Flotte und die kaiserl.-ital. Landtruppen mußte aufgegeben werden.
Aber umsonst suchte Ludwig die Verstimmung der Engländer über solche Mißerfolge und die Eifersucht Hollands auf das durch die Union Schottlands und Englands geschaffene Großbritannien [* 4] zur Anknüpfung von Friedensunterhandlungen zu verwerten. Marlborough wußte seine Regierung neuerdings zur Fortsetzung des Krieges zu bewegen, der sich ihnen auch alsbald durch die Wegnahme Menorcas und einen vorteilhaften Handelsvertrag mit Karl III. lohnte. Der Plan Ludwigs, den Prätendenten Jakob Eduard mit einem Heer nach Schottland zu schicken, scheiterte an der Wachsamkeit der engl. Flotte, und trugen Eugen und Marlborough bei Oudenaarde einen Sieg über die Franzosen unter Vendôme davon, in dessen Folge dieselben auf Flandern und Brabant verzichten mußten.
Sardelle - Sardinien

* 5
Sardinien.Als aber dem jetzt wiederum Frieden suchenden franz. König zugemutet wurde, nicht bloß die gesamte span. Monarchie Karl III. zu überlassen, Elsaß, die Freigrafschaft, die lothr. Bistümer herauszugeben, sondern auch zur Vertreibung seines Enkels aus Spanien mitzuwirken, beschloß er nochmals den Krieg fortzusetzen. Zunächst freilich wurde sein Feldherr Villars in der blutigen Schlacht von Malplaquet geschlagen, und Ludwig selbst glaubte seinem Enkel raten zu sollen, auf Spanien zu verzichten und sich mit Sicilien und Sardinien [* 5] zu begnügen. Aber letzterer blieb, auf die Anhänglichkeit der Castilier bauend, standhaft und zog mit Marschall Vendôme gegen Karl III., der sich schon wieder in Madrid sicher gefühlt hatte, zu Felde. Bei Brisunga wurde der engl. Befehlshaber Stanhope gefangen, Starhemberg bei Villa-Viciosa geschlagen; Karl III. verblieb wieder weiter nichts als Barcelona.
In London [* 6] fielen zu gleicher Zeit Marlboroughs Anhänger als Opfer von Hofränken, und die Tories ließen in Versailles [* 7] unter der Hand [* 8] wissen, daß man zum Frieden geneigt sei. Kaiser Joseph I. starb und die Aussicht, die Kronen [* 9] Spaniens und Österreichs auf einem Haupte vereinigt zu sehen, war für die andern Mächte nicht erfreulich.
Die engl. Politik war nur noch darauf bedacht, in Spanien die neuen Erwerbungen, Gibraltar [* 10] und Port-Mahon festzuhalten. Marlborough, des Unterschleifs überwiesen, wurde im Oberbefehl durch den Jakobiten Herzog von Ormonde ersetzt, der den Krieg nur noch zum Schein fortsetzte, so daß Villars bei Denain an der Schelde Vorteile über Eugen und die Holländer erringen konnte. Als nun vollends Philipp V. sein Recht auf die Thronfolge in Frankreich für erloschen erklärte und Ludwig XIV. dieser Entsagung staatsrechtliche Geltung verlieh, kam es zum Waffenstillstand zwischen England und Frankreich, dem Holland notgedrungen beitrat. Den langen Friedensunterhandlungen in Utrecht, [* 11] denen durch die geheimen Abmachungen zwischen Marlboroughs Gegner, Lord Bolingbroke, und dem franz. Gesandten Torcy vorgearbeitet war, folgte der Utrechter Friede (s. d.).
Landak - Landbanken

* 12
Landau.Kaiser Karl VI. ermächtigte nach längerm Sträuben, als Landau [* 12] und Freiburg [* 13] in die Hände der Franzosen gefallen waren, und weil Norddeutschland im Kriege mit Schweden [* 14] war, den Prinzen Eugen zum Waffenstillstand mit Villars und genehmigte dann den Frieden von Rastatt [* 15] (s. d.) vom März 1714, dem das Deutsche Reich [* 16] zu Baden [* 17] (Aargau) 7. Sept. beitrat. In Spanien hatte Barcelona ein Jahr lang dem span.-franz. Heere unter Marschall Berwick tapfer widerstanden, bis es erstürmt wurde. Unter den Trümmern Barcelonas blieben auch die alten Sonderrechte Cataloniens, Aragoniens und Valencias begraben.
Litteratur. Mahon, History of the war of succession in Spain (Lond. 1832);
Kriegs- und Staatsschriften des Markgrafen Ludwig Wilhelm von Baden über den S. E. (2 Bde., Karlsr. 1850);
von Noorden, Europ. Geschichte, Tl. 1 (3 Bde., Düsseld. 1870–82);
de Reynald, Louis XIV et Guillaume III (2 Bde., Par. 1882);
Courcy, La coalition de 1701 contre la France (2 Bde., ebd. 1886);
Parnell, The war of succession in Spain 1702–11 (Lond. 1888);
Legrelle, La diplomatie française et la succession d’Espagne (4 Bde., Par. 1895).
–
Vgl. ferner die Litteratur unter Eugen, Prinz von Savoyen.