mehr
stellt den Maschinenguß für die Oberharzer fiskalischen Werke her.
t
stellt den Maschinenguß für die Oberharzer fiskalischen Werke her.
Friddi, Stadt im Kreis [* 1] Termini-Imerese der ital. Provinz Palermo [* 2] auf Sicilien, an der Linie Palermo-Girgenti, hat (1881) 13342 E. und bedeutende Schwefelbergwerke.
Lercara Friddi - Lerch
* 3
Lerche.[* 3] (Alaudidae), eine Familie der Singvögel, welche über Europa, [* 4] Asien [* 5] und Afrika [* 6] in über 100 Arten verbreitet, aber auch in wenigen Arten in Amerika [* 7] und Australien [* 8] vertreten ist. Das Gefieder ist gelblich- oder bräunlich-aschgrau, die einzelnen Federn sind hell gesäumt, der Schwanz ist kurz und der Nagel der Hinterzehe spornähnlich verlängert, gerade oder schwach gebogen und fast länger als die Zehe selbst. Der Flug der Lerche ist flatternd, aber ausdauernd; ihr Aufenthalt ist am Boden, wo sie nisten und ihre aus Insekten [* 9] und Sämereien bestehende Nahrung suchen. Sie leben in Monogamie, aber gesellschaftlich, wandern in großen Zügen oder kleinen Scharen und sind durch ihren Gesang ausgezeichnet, ertragen jedoch die Gefangenschaft weniger gut als verwandte Vögel. [* 10]
Kraft [unkorrigiert]
* 11
Kraft.Die Feldlerche (Alauda arvensis s. Tafel: Mitteleuropäische Singvögel IV, [* 3] Fig. 8, beim Artikel Singvögel), welche schon im Februar mit ihrem Gesange erfreut, brütet in ganz Europa mit Ausschluß des äußersten Südens und des arktischen Kreises. Durch Kraft [* 11] des Gesangs, Annehmlichkeit des Tons, Mannigfaltigkeit des Liedes und Unermüdlichkeit im Singen übertrifft sie alle andern einheimischen Singvögel. Sie vermag in so enger Spirale aufzusteigen, daß sie senkrecht emporzusteigen scheint, und bis zu solcher Höhe, daß das geübteste Auge [* 12] sie nicht mehr entdeckt, und dennoch dringt dabei ihr Gesang kräftig bis in die tiefen Regionen. Im Herbst, wo sich Tausende zusammengesellen, um die Felder zu durchstreifen und den Wegzug vorzubereiten, erliegen sie vielen Verfolgungen durch Netze, da ihr wohlschmeckendes Fleisch überall als Leckerbissen gilt.
Die Anzahl der im nördl. Deutschland [* 13] gefangenen Lerche erreichte sonst jährlich viele Millionen; Holland und andere Küstenländer allein liefern dem Markte von London [* 14] jährlich an 3 Mill. Lerche. Bedeutend war der Lerchenfang sonst namentlich auch in der Gegend zwischen Leipzig, [* 15] Wittenberg [* 16] und der Saale sowie in Thüringen; indes ist seit neuester Zeit in den meisten deutschen Staaten der Lerchenfang verboten oder auf eine nur kurze Zeit im Herbst beschränkt. Die Lerche ist sehr fruchtbar; sie erzieht im Sommer zwei, oft drei Bruten, die zusammen wohl 15–18 Junge ausmachen.
Deutschland. Fluß- und
* 17
Deutschlands.Die Heide-, Dull- oder Baumlerche oder Waldnachtigall (Alauda arborea Lerche), welche kleiner ist und eine rundliche Holle auf dem Kopfe und auf der zweiten, dritten und vierten Schwanzfeder einen endständigen weißen Fleck hat, giebt den öden Heiden des nördl. Deutschlands [* 17] durch ihren melancholischen, flötenden und des Nachts stundenlang ertönenden Gesang einen eigenen Reiz. Die Haubenlerche (Alauda cristata s. nachstehende Abbildung), kenntlich durch die spitzige Federhaube des Kopfes und die unterseits rötlichgelben Flügel, findet sich häufig an den Heerstraßen, mit denen sie ihr Verbreitungsgebiet nach Westen ausdehnt, und kommt im Winter bei uns in die Dörfer und Städte.
Die Kalanderlerche (Alauda s. Galerita calandra Lerche), weit größer als die Feldlerche, vertritt dieselbe im Süden. Die meisten Lerche sind angenehme, leicht zu erhaltende Stubenvögel. [* 18] Gewöhnliche Feldlerchen kosten 1–3 M. Für den guten Sänger zahlt man 3–10 M., für den «gelernten» noch mehr. Die Mohrenlerche (Alauda tatarica Pall.) wird wegen der schönen tiefschwarzen Färbung des Mannchens geschätzt. Preis das Paar 30 M.
Düse - Düsseldorf
* 19
Düsseldorf.[* 3] Vincent Stoltenberg-, norweg. Maler, geb. zu Tönsberg, ging 1856 nach Düsseldorf, [* 19] studierte anfangs Architekturmalerei (Inneres der Lambertuskirche in Düsseldorf, 1862; Galerie zu Bergen), [* 20] begann aber bald seine Gemälde mit Staffagefiguren zu beleben. Den Stoff zu seinen humorvollen Darstellungen entnahm er mit Vorliebe dem rheinländischen Klosterleben, z. B.: In der Klosterbibliothek (1871; Stockholmer Nationalmuseum), Besuch eines Kardinals im Kloster, Zehntenerhebung im Kloster (1873; Nationalgalerie in Kristiania), [* 21] Kölner [* 22] Wirtshaus zur Zeit der Französischen Revolution (1880), Der erzählende Münchhausen. Auch that er sich als geistreicher Zeichner und Illustrator hervor und hat mehrere Sammlungen seiner Skizzen veröffentlicht: «Med Blyanten» (Mit dem Bleistift; [* 23] Krist. 1873; neue Sammlung 1874),
«Små Billeder for store Börn» (Kleine Bilder für große Kinder; ebd. 1876; neue Sammlung 1879). Er starb
s. Ammer. ^[= # (Emberizinae), eine aus gegen 60 Arten und 8 Gattungen bestehende Unterfamilie der Finken, Gruppe ...]
s. Falken. ^[= (Falconidae), die größte Familie der Raubvögel (s. d.), welche mit Ausnahme der von manchen ...]
Dorf nordwestlich von Wien, [* 24] das 1810 in den Besitz der Stadt Wien überging (VIII. Gemeindebezirk).
Der Vorort Neulerchenfeld bildet jetzt einen Teil des XVI.
Wiener Gemeindebezirks.
Gustav, Freiherr von, bayr. Staatsmann, Sohn des folgenden, geb. studierte die Rechte und war 1830–41 Bezirksrichter in Landau [* 25] und Frankenthal, [* 26] wurde 1841 Appellationsgerichtsrat in Bamberg, [* 27] verließ 1843 den Staatsdienst und widmete sich der Verwaltung seines Gutes sowie histor. und staatswissenschaftlichen Studien. Von 1845 an war er Abgeordneter in der Zweiten Kammer und führte die Opposition gegen das Ministerium Abel. Nach dem Umschwung trat er im März 1848 als Finanzminister in das Ministerium Thon-Dittmer, legte aber schon 19. Dez. sein Amt nieder. In der Kammer galt er als erste Autorität in Finanzsachen und wurde von 1845 bis 1866 stets wieder zum Budgetreferenten gewählt. Mit dem Grafen Hegnenberg-Dux machte er energisch Front gegen die Revolution wie auch gegen die ministerielle Reaktion. Nach 1863 spaltete sich die liberale Kammermehrheit, und Lerchenfeld trat an die Spitze des Großdeutschen Reformvereins und bekämpfte die ¶