forlaufend
841
Bildern erfreute Kurzsichtigkeit durch die Kraft [* 1] semer Charak- teristik und die leichte humorvolle Auffassung des Gegenstandes, so in den Bildern: Der abgewiesene Freier (1871), Das alte Mütterchen, Festtag auf dem Lande (1873; Neue Pinakothek in München), [* 2] Die Weinprobe, Die grundlose Eifersucht (1874), Der stürmische Verlobungstag (1874), Der Weihnachts- baum (1875), Die Verleumdung (1877; Dresdener Kurze Kanonen, s. Haubitze. ^Galerie). Kurze Sicht, s. Kurzsichtiges Papier.
Kürzester Tag, der Tag, an dem die Sonne [* 3] in ihrem Kulminationspunkt (s. Kulmination) mittags am entferntesten vom Scheitelpunkt steht, fällt in der nördl. Erdhälfte um den 21. Dez., in der süd- lichen um den 21. Juni. Kurze Waren, s. Kurzwaren. Kurze Wehr, s. Sasse. Kurzflügelralle Motornis), eine aus 2 Arten beftebende Gattung der Rallen (s. d.) mit kurzen, wcichschäftigen Schwungfedern und daher zum Flie- gen untauglichen Flügeln. Das Gefieder ist blau, hin und wieder ins Grünliche übergehend.
Kurze Kanonen - Kurzsi
![Bild 60.843: Kurze Kanonen - Kurzsichtigkeit [unkorrigiert] Bild 60.843: Kurze Kanonen - Kurzsichtigkeit [unkorrigiert]](/meyers/thumb/60/60_0843.jpeg)
* 4
Kurzflügler.
Die
Hei- mat ist Neuseeland. Eine in histor. Zeit ausgerot- tete weiße Art bewohnte die Norfolkinseln.
Kurzflügler
[* 4] oder Naubkäfer (st^K^Imiäae Leac/i 8. Vrackki^tra. ^ttt?-eii/e), eine der arten- reichsten Käferfamilien,
deren Artenzahl sich schon auf weit über 4000 beziffert. Die Flügeldecken der meist kleinen, oft sehr lang gestreckten
Kurzsichtigkeit bedecken den aus 6 - 7 beweglichen
Ringen bestehenden Hinter- leib gar nicht oder nur an der
Basis.
Bei einzelnen
Arten kommen ein oder zwei Nebenaugen auf dem Scheitel vor, eine Erscheinung, die sich bei
Käfern hockst selten
zeigt. Kurzsichtigkeit finden sich über die ganze Erde verbreitet an sehr verschiedenen Aufenthaltsorten: in Mist,
Aas,
Pilzen, unter Baumrinde, auf
Blu- men, am Ufer der
Gewässer und in nicht geringer Zahl als geduldete
Gäste bei Ameifen und
Termiten.
[* 5]
Käfer

* 6
Käfer.
Einige südamerik. Formen sind lebendig gebärend. Viele
Arten haben, wenn man sie fangen will, die Gewohnheit, ihr Hinterleibsende
drohend nach oben zu wenden, als ob sie stechen wollten; sie sind aber ganz harmlos, nur daß manche
einen stinkenden Saft abfon- dern. Die Larven sind dem
Käfer
[* 6] ähn- lich. Eine der größten und häusigsten deutschen
Arten
ist st^IiMnuä ccl63^- reug Oecke^. (s. nebenstehende Abbil- dung), und eine der schönsten, nicht
gerade häufigen ist Nnni3 Iiirtug ^. (S. Tafel:Käfer I,
[* 4]
Fig. 3.) Kurzflügler
,
Vögel,
[* 7] f.
Straußvögel.
[* 8]
Kurzgewehr, s. Esponton und Gewehr. Kurzhörner (Vi^^eera), s. Fliegen. [* 9] Kurzköpfigkeit, s. Brachykephalie. Kurzname, s. Personenname. Kurzfchattige, s. Ascii. Kurzschluß, bei einer elektrischen Leitung jeder durch einen Fehler in der Isolation entstandene Nebenweg oder Nebenschluß für den Strom, wo- durch in dem eigentlichen Stromkreise der Strom geschwächt wird, in dem entstandenen kürzern Strom- kreise aber ein feuergefährliches Erglühen von Leiter- teilen eintreten kann, was durch die Bleisicherung (s. d.) vermieden wird.
Flüsse

* 11
Flüsse.Kurzschrift, s. Stenographie. Kurzschwanz äffe (LrackMi-uz), eine Gat- tung der breitnasigen Affen [* 10] (I'iatvirliini, s. Affen) mit kurzem Schwanz, lockerm, hellem, aber matt- farbigem Pelz, breitem Gesäß. Die noch wenig ge- kannten Tiere bewohnen die Urwaldungen des tropi- schen Brasiliens, Ecuadors, Columbias und Perus und zwar in der Nähe der Flüsse. [* 11] Kurzsichtiges Papier, kurzsichtiger Wech- sel, kurzer Wechsel, im Gegensatz zu langsich- tigem Papier, langem Wechsel, der Wechsel mit kurzer Zahlungsfrist, naher Verfallzeit.
Was als kurzer oder langer Wechsel anzusehen sei, be- stimmt sich nach der Vörsenusance des Begebungs- platzes. In Berlin [* 12] gelten z. V. Wechsel, die 5-14 Tage zu laufen haben, als kurze Wechsel (einzelne Abweichungen richten sich nach dem Zahlungsort des Papiers), in Wien [* 13] eine Frist von 5-15 Tagen als kurze Sicht, als lange eine solche von 75-92 Tagen, vom Tage der Ablieferung an gerechnet. Zwischen kurzer und langer Sicht liegt die Mitt el- sicht. Sie umfaßt in Wien die Frist von 42-60 Tagen; in Berlin ist sie je nach dem Zahlungsort verschieden innerhalb der Frist von 15 Tagen bis 2^/2 Monaten.
Bei der Deutschen Reichsbank wird Frist bis zu 14 Tagen als kurze, darüber hinaus als lange behandelt. Von Bedeutung wird die Frage, was als kurzer oder langer Wechsel anzusehen, wenn beim Wechselschluß darüber, welche Zahlungsfrist der zu liefernde oder zu nehmende Wechsel haben soll, nichts ausgemacht ist. Ein langes Papier braucht ohne Abrede nicht genommen zu werden. Wechsel auf Sicht (f. d. und Sichtwechsel) ist kurzes Papier, wenn der Zahlungsplatz in kurzer Frist zu erreichen ist; er kann also auch langes Papier sein.
Das kurze Papier ist begreiflich wertvoller als das lange Pa- pier, weil wegen des Diskonts (s. d.) die Valuta bei jenem böher ist als bei diesem. Angebot und Nach- frage können außerdem die eine oder die andere Sicht etwas verteuern, über die Notierung der Kurse für Wechsel in kurzer und langer ^icht s. Devisengeschäft und Kurs. Kurzsichtigkeit oder Myopie, eine fehler- hafte Refraktion des Auges (Ametropie), bei der dasselbe im Zustande vollständiger Accommoda- tionsruhe (das entspannte Auge) [* 14] nur divergent auffallende Strahlenbündel auf der percipierenden Netzhautfchicht vereinigt, während parallele Strah- lenbündel sich schon vor der Netzhaut schneiden, auf letzterer Zerstreuungskreisc bilden und daher keine scharfen, sondern nur verschwommene Bilder geben.
Während der Fernpunkt des normalsichtigen (em- metropischen) Auges in der Unendlichkeit liegt, d. h. von dem entspannten Auge nur unendlich weit ent- fernte Punkte obne Zerstreuungskreise gesehen wer- den, liegt der Fernpunkt (s. Äccommodationsver- mögen) des myopischen Auges in endlicher Ent- fernung und zwar desto näher, je stärker die Kurzsichtigkeit ist. Das myopische Auge wird korrigiert, d. h. zu einem emmetropischen gemacht durch Bewaffnung mit demjenigen Konkavglase, dessen Brennweite gleich ist dem Abstände des Fernpunktes vom Auge, das daher den parallel auffallenden Strahlen eine solche Divergenz giebt, als wenn sie aus dem Fernpunkte des Auges kämen. Wenn demnach der Fernpunkt eines myopischen Auges um 10 Zoll abliegt, so ist zur Korrektion ein Glas [* 15] konkav 10 (-4V der neuen Bezeichnung) erforderlich, und, da man den Grad der Myopie mit dem optischen Werte des Korrektionsglases bezeichnet, so besteht in diesem Falle Myopie «/10 (Myopie 41)). Nach dem Gesagten liegt beim kurzsichtigen Auge die Netzhaut hinter dem Hauptbrennpunkte der Artikel, die man unter K vermißt, sind unter E aufzusuchen. ¶