Die
Bergleute haben zum Schutz gegen die Nässe hölzerne Schienen an Schenkel und Oberarm geschnallt, arbeiten liegend und
mit etwas aufgebogenem
Halse.
Krombhorn, Cromorne,
Cormorne, altes Holzblasinstrument, wie ein
Haken unten halbkreisförmig
gebogen und mit einem eigenartigen Mundstück, das jetzt nicht mehr angewendet wird.
Fälschlich wird auch das
Bassetthorn
(s. d.) Krummhorn genannt.
[* 1]
Kropfstück,
Kröpfling, dasjenige Wangenstück, welches bei hölzernen
Treppen
[* 2] anstatt der
Säulen
[* 3] zur
Verbindung
der innern
Wangen zweier Treppenarme dient. Je nachdem es im Grundriß viertel- oder halbkreisförmig
gebogen ist, nennt man es halben oder ganzen (s. beistehende
[* 1]
Fig. 1). Auch
bei Antrittstufen hölzerner
Treppen kommen solche Krümmling vor, die alsdann schneckenförmig gewunden sind
[* 1]
(Fig.
2). - Krümmling oder Krümmer heißt auch ein krummes Rohrstück, das zur
Verbindung zweier Rohre dient, die einen Winkel
[* 4] miteinander
bilden.
eine von der
Stockente abstammende domestizierte
Ente von meist weißer Färbung, die sich durch
den sichelförmig nach unten gebogenen Schnabel auszeichnet.
Die Krümmung einer
Kurve ist ein mathematisch definierbarer
Begriff, der durch Vergleichung mit der konstanten
Krümmung eines Kreisbogens erhalten wird; dieser erscheint um so flacher, je größer der zugehörige Radius ist.
Legt man durch drei beliebige Punkte einer
Kurve einen
Kreis
[* 7] und variiert diesen so, daß alle drei in
einen Kurvenpunkt zusammenfallen, so erhält man einen Krümmungskreis. Zwei unendlich nahe Normalen der
Kurven schneiden
sich im Krümmungsmittelpunkt. Das
Maß der in einem Kurvenpunkt ist dem reciproken Krümmungsradius
(Ankylometer) gleich.
Der
Ort der Krümmungsmittelpunkte einer ebenen
Kurve heißt Evolute (s. d.). - Vollzieht man obige Konstruktion an
einer Raumkurve und zwar in einer Schmiegungsebene derselben, so erhält man den Oskulationskreis eines Kurvenpunktes mit
dem Radius der ersten Krümmung. Dieser Radius läßt sich auch als Quotient des Bogenelements, dividiert durch den
von zwei unendlich nahen
Tangenten gebildeten Winkel, definieren. Im Anschluß hieran heißt der Quotient des Bogenelements,
dividiert durch den von zwei unendlich nahen Schmiegungsebenen gebildeten Winkel, der Radius der zweiten
Krümmung Verschwindet diese zweite Krümmung, d. h. wird der zugehörige Radius
unendlich groß, so ist die
Kurve eben. Verschwindet
die erste Krümmung, so ist die
Kurve eine Gerade. - Bei einer
Fläche sind die
Krümmung aller durch einen Punkt gehenden ebenen Schnitte zu betrachten.
Doch ist nach einem von Meusnier gegebenen
Satze der Krümmungsradius
eines schiefen Schnittes gleich der Projektion
[* 8] des Krümmungsradius
desjenigen Normalschnittes, der mit ihm dieselbe
Tangente hat; sonach sind nur diejenigen Schnitte in Betracht zu ziehen,
welche die Flächennormale enthalten. Unter allen diesen Normalschnitten giebt es (nach Euler) im allgemeinen
einen, dem die größte, und einen, dem die kleinste Krümmung entspricht, die sog. Hauptschnitte.
Daneben giebt es indessen Flächenpunkte, bei denen ausnahmsweise alle Krümmungsradien einander gleich sind, die sog.
Nabel- oder Kreispunkte.
Das reciproke Produkt der beiden Hauptkrümmungsradien heißt nach Gauß das Krümmungsmaß. Ist dasselbe
positiv, so ist die
Fläche in
Bezug auf ihre Tangentialebene in demselben
Sinne gekrümmt, wie z. B. bei der
Kugel oder dem
Ellipsoid;
[* 9] ist es aber negativ, so haben die Hauptkrümmungsradien entgegengesetztes
Vorzeichen, wie z. B. bei dem hyperbolischen
Paraboloid oder den Minimalflächen. Solche
Flächen heißen Sattelflächen.
Flächen, deren Krümmungsmaß beständig null
ist, heißen abwickelbare
Flächen. (S.
Abwickelbar; vgl. auch Indikatrix.)
im Volksmunde früher die Neuausgehobenen, die nach Scharnhorsts Idee 1808-12 in rascher Folge in die preuß.
Armee eingestellt wurden, um nach kurzer Ausbildungszeit wieder entlassen zu werden und andern Platz
zu machen.
Hierdurch wurde es möglich, trotz der Bestimmung des
Tilsiter Friedens, nach der die
Armee nur 42000 Mann stark
sein durfte, eine waffengeübte Reserve zu schaffen, mittels der 1813 die Linientruppen sofort bedeutend vermehrt werden
konnten.
Später bezeichnete man das Scharnhorstsche
System überhaupt alsKrümpersystem.
außeretatsmäßige
Pferde
[* 12] berittener
Truppenteile des deutschen
Heers, welche zur Anfuhr von Fourage
und andern Bedürfnissen bestimmt sind und von denen jeder Eskadron vier und jeder
Batterie zwei gestattet sind. Die Krümperpferde werden
von den ausrangierten
Pferden zurückbehalten und haben ihren
Namen daher, daß für sie keine etatsmäßigen Rationen ausgeworfen
sind, sie vielmehr von dem für die übrigen
Pferde gelieferten Futter durchgekrümpert, d. h. mit durchgefüttert werden,
oder daß ihr
Unterhalt aus den Einnahmen für Pferdedünger und für Fuhren mit dem Krümperwagen bestritten werden.
oder Croup, kruppöse
Entzündung, kruppöser Prozeß, in der neuern
Medizin alle jene, besonders
auf der Schleimhaut und auf entblößten
Haut- oder Geschwürsflächen vorkommenden
Entzündungen, welche die
Ausschwitzung
eines eigentümlichen, zwar gerinnenden, daher rahmähnliche
Häute (Afterhäute,
Pseudomembranen) bildenden, aber nicht zur
Gewebsbildung, sondern nur zu eiterigem Zerfall geneigten
Faserstoffs verursachen. In diesem
Sinne gehören hierher z. B. die
Ruhr und die gewöhnliche (sog. kruppöse)
Lungenentzündung.
^[Artikel, die man unter K vermißt, sind unter C aufzusuchen.]
¶