forlaufend
420
zu hemmende Maschinenteil', diese Vorrichtung fin- det namentlich bei Winden [* 1] Anwendung, und zwar wirkt dieselbe derart, daß die Winde [* 2] wohl in der einen Richtung ge- dreht werden kann, dagegen an einem durch die Last be- wirkten selbstthä- tigen Rückgang durch die in die Zähne [* 3] des Sperr- rads eingreifende Klippdachse [* 4] gehindert wird. Bei Werkzeugmaschinen dient die Klippdachse oft als Zuschiebungsorgan, indem sie, perio- disch zurück- und wieder vorbewegt, das Rad um je einen oder mehrere Zähne weiterdreht.
Klinke
nfchlotz, s. Schloß. Klinker
, Ziegel oder
Backsteine, die durch
Brennen bei sehr starker Hitze halb verglast sind und
dadurch große Härte erlangt haben. Sie sind je nach
Be- schaffenheit des
Thons gelb, braunrot, grau u.s.w.
gesärbt, meist kleiner als die Mauerziegel und eignen sich zur Konstruktion schwerbelasteter Mauerkörper Meiler), zum Pflastern
und zu Wasserbauten. Klinker
, klinker gebaut nennt man im Gegen- satz zu Kraweel (s. d.)
Boote oder kleine Fahrzeuge, deren Planken übereinander greifen, wie bei einem Vretterdache.
Leipzig

* 5
Leipzig.Klinkhardt, Julius, Verlagsbuchhandlung mit Buchdruckerei und andern technischen Zweigen in Leip- zig, im Besitz der Brüder Robert Julius Klink- hardt, geb. und Bruno Gustav Klinkhardt, geb. Sie wurde 1834 vondemVaterderselben,Fri edrichIulius Klink- hardt, geb. in Leipzig, [* 5] gest. gegründet durch Übernahme des Sühringschen Verlags, wozu nach und nach durch Ankauf Teile des Verlags anderer Firmen kamen. Die Hauptrichtung wurde Pädagogik mit sehr verbreiteten Schulbüchern von Berthelt, Jäkel, Petermann und Thomas («Biblische Geschichten», «Lebensbilder I-IV», «Re- chenschule»),
Baron, Iunghanns und Schindler («Deutsche [* 6] Sprachschule», «Die Muttersprache»),
Iütting und Weber (Lehr- und Lesebücher),
ferner speciell für Osterreich: die Lesebücher von Iacobi und Mehl, [* 7] von Kummer und Stejskal, die Geschichts- bücher von Pennerstorfer, Vechtels franz. Lehr- bücher, Willomitzers «Deutsche Grammatik», Rollers «Liederschatz»; speciell für Preußen: [* 8] Schmidt und Schillmanns «Neues Berliner [* 9] Lesebuch», Ernst und Tews «Lesebuch für Mädchenschulen»;
dazu Schrif- ten von Dittes («Schule der Pädagogik» u. a.),
des- selben Zeitschrift «Pädagogium» (1878 fg.),
die «Allgemeine deutsche Lehrerzeitung» (1849 sg.), «Sächs. Schulzeitung» (1857 fg.) des Sächs.
Lehrer- vereins, Eberhardts «Der gute Ton», seit 1891 (aus G. A. Glöckners Verlag) Rothschilds «Taschenbuch für Kaufleute», «Taschenbuch der Handelskorrespon- denz» (in zehn Sprachen),
Wien

* 10
Wien.Mercks «Warenlexikon» u.a. 1877 wurde eine Filiale in Wien, [* 10] 1882 eine solche in Berlin [* 11] errichtet, 1883 der jurist. Verlag der Manz- schen k. k. Hos- und Nniversitätsbuchhandlung in Wien erworben, der daselbst unter der alten Firma fortgeführt wird. Neben Buchdruckerei (seit 1861) umfassen die technischen Zweige Buchbinderei, Schriftgießerei, Stereotypie, Lithographische Kunstanstalt (1871 von I. G. Bach erworben und unter dieser Firma fort- gesührt), Photographie, Zinkätzung und Licht- Artikel, die man unter K verm druckerei, auf einem Areal von 4000 hin Grund- fläche, mit 3 Dampfmaschinen [* 12] (180 Pserdekraft), Dampfheizung, elektrischerBeleuchtung,1 Rotations- maschine, 41 Buchdruck-, 13 Steindruckpressen, 115 Hilfsmaschinen, 600 beschäftigten Personen und Hauskasse (seit 1884; 50000 M., mit jährlich 1000 M. Erhöhung bis zur Verdoppelung des Kapitals).
Windvogel - Winkel

* 14
Winkel.Klinochlor, Nipidolith, ein zur Gruppe des CHIorits gehöriges monoklines Mineral, das auf- gewachsene und zu Drusen [* 13] verbundene Krystalle von pyramidalem oder tafelförmigem Habitus, auch fächer- und wulstähnliche Gruppen sowie lamellare Aggregate bildet, von lauchgrüner, bläulich- und schwärzlichgrüner Farbe und oft ausgezeichnetem Dichroismus (Grün und Rot); die optischen Achsen mit sehr abweichendem Winkel [* 14] liegen im Klinopina- koid; die Härte ist 2, das spec.
Gewicht 2,6-2,75. Chemisch ist derK. einmagnesiareiches (etwa 32 Proz.) und etwas Eisenoxydulhaltendes Thonerdesilikat mit einem Wassergehalt von etwa 14 Proz. Fundpunkte sind die Alp Schwarzenstein in Tirol, [* 15] Traversella in Piemont, Achmatowsk und Slatoust am Nral, West- Chester in Pennsylvanien. Klinodakthlie (grch.), Abweichung der Finger und Zehen aus ihrer normalen Stellung, eine an- aeborene Mißbildung, welche sich durch Operation leicht beseitigen läßt.
Klinodiagonäle, im monoklinen Krystallsystem die auf den Beschauer zulaufende geneigte Achse, die mit der Vertikalachse einen schiefen, mit der Quer- achse (der Ortho diagonale) einen rechten Winkel bildet. Klinodiagonaler Hauptschnitt ist die durch die und die Vertikalachse gelegte Ebene. Klinodomen, s. Doma. Klinometer (grch.), Neigungsmesser, berg- männisches Werkzeug zur Messung des Winkels, den eine Minerallagerstätte mit dem Horizont [* 16] bildet. Klinopinako'id, s. Pinakoid. Malle.
Klinorhombisches Krystallsystem, s. Kry- Klinoskop (grch.), bergmännisches Werkzeua zur Beurteilung der Abweichung einer Fläche oder 2inie von der Horizontalebene. Klinfchor, ein Zauberer, der zuerst in Wolframs «Parzival» als Herzog von Terra di Lavoro mit der Residenz Capua und als Verwandter des Zauberers Virgilius auftritt. Die von Wolfram nach der Vir- gilsage und unbekannten Quellen geformte Gestalt ist im Wartburgkriege (s. d.) und den daraus ge- flossenen Chroniken Klingsor, ein MsigterpkaF?, ein gelehrter Schwarzkünstler und Teufelsbanner aus Nngerland geworden. Klmzy, Flecken im Kreis [* 17] Surash des russ. Gou- vernements Tschernigow, anderTurosna,hat (1892) 12680 E., 2 Kirchen, 1 Kloster, 9 Tuchfabriken, 4 Strumpfwirkereien, 8 Guheisenfabriken und 19 Gerbereien. ^auch der 84. Planetoid. Klio (Kleio), eine der Musen [* 18] (s.d.). - Klippdachse heißt Klippdachfe, Klippschliefer oder hyraci- den, eine aus nur wenigen Arten bestehende Gattung von Säugetieren, welche man ihrer höchst eigen- tümlichen Organisations- und Verwandtschaftsver- hältnisse wegen zu einer besondern Ordnung er- hoben hat. Es sind kleine, im Habitus an Hasen oder Murmeltiere erinnernde Felsenbewohner Sy- riens, Arabiens und Afrikas, welche gesellig in den Spalten und Klüften des nackten Gesteins ihrer Heimat umherklettern, wachsam und scheu bei jeder Gesahr in ihre Schlupfwinkel verschwinden und sich ißt, sind unter C aufzusuchen. ¶