forlaufend
574
während das Leuchten durch einen Glühkörver her- vorgerufen wird, welcher über der Flamme [* 1] anf- gehängt ist und den Flammenmantel genan nm- schließt. Der Glühkörper ist durch Iniprägnieren eines Baumwollgewebes mit den Nitraten von Cer, Mtrium, Didym, Lanthan und Zirkon [* 2] und Verbren- nung der Pflanzenfaser beigestellt, wobei die Oxyde obiger Erdmetalle in Form eines spröden Glüh- gewebes zurückbleiben. Das sog. Anersche Gasheizungsvorrichtungen bat in dein Streben nach einer vollkommenern Ansnntznng des Gases nnd nach Erzielnng böherer Leucht traft eine ganz nene bedeutungsvolle Vabn eröffnet, und die Bestre- bungen sind bereits von einem nennenswerten Er- folg gekrönt.
Der Brenner selbst bat sckon versckiedene Konstruk- tionsändernngen erfahren nnd ist in seiller nenesten Anordnnng, wie er in Dentschland znr Ans- sübrung kommt,nebenstebcnd ab- gebildet. Tie bedeutenden Vorzüge die- ser nenen Belenchtllngsart ha- ben derselben raschen Eingang verschafft und derGaöbelcuchtung bei ibrer^onknrrenz lnit der eleb trisckenBeleuchtung großen Vor- schub geleistet. Das Gasheizungsvorrichtungen entwickelt bei einein stündlichen Gasver- brauch voll 80 bis 100 1 eine Leuchtkraft von 5 bisWKerzeli iogl.
Gasbelenchtnng, S. 568 d). Bei lveitalis hellerni Lichte als die frühere Gasbeleuchtung nnd anch als das elektrifche Glüh- licht, ergiebt also das Gasheizungsvorrichtungen eine ganz bedentende Ersparnis air ^as und kommt daher ill man- cbel Fälleli sogar billiger zn steheli als die Petroleulnbelench- tnng. Das Gasheizungsvorrichtungen entwickelt lveit wemger strablende Värlne, rußt nicht und bat eine weiße, mitunter ili5 l)rnnlicbe spielellde, glän- zende Farbe. Die spektralanalytische Untcrsnchnng der Flamme bat gezeigt, daß dieselbe wenig rote, gelbe und grüne, dagegen aber viel blaue, vio- lette und ultraviolette Strahlen aussendet, sodaß viele Farben bei Ga5glülM)tbelenchtnng anders als bei Tageslicht erscheinen.
Von Nachteil ist die große Zerbrecblickkeit der Glühtörper (durchschnitt- liche Brenndancr 300-^50 Stnnden) und die bis jetzt insolge der Patentansnutzung noch hohen An- schaffnngskosten der Brenner und Glühkörper. Trotz- dem wird das Gasheizungsvorrichtungen fast allenthalben, namentlich in Läden und Restaurationen, eingeführt, und findet auch sckon für Straßenbelenchtnng Anwendung. Bezüglich der Haltbarkeit der Glühkörper hat man nenerdings mit Erbinmerde gute Erfolge erzielt, und die Hinznfngnng mehr roter und gelber Strahlen hat man durch Beimengung von Chromoxyd erreicht.
Gase (Physikalisches)

* 3
Gase.Gasheizullgsvorrichtungen, diejenigen Ap parate, die das Lencbtgas zu Hcizzweckcn in der In- dnstrie sowie im Hanshalt verbrennen. Die Ver- teilung eines gasförmigen Heizstoffs von centrater Stelle ans bietet den großen Vorteil, daß derselbe an jeder gewünschten Stelle zur Nenntznng ohne weiteres zur Verfügung steht und bei seiner Ver- brennung keine lästigen Nebenerscheinungen, wie Rauch, Nuß oder Asche, mit sich bringt. Zu G. eignen sich verschiedene Gase, [* 3] doch ist das Leuchtgas [* 4] infolge seines hoben Heizwertes und seiner gleich- zeitigen Verwendbarkeit zur Beleuchtung [* 5] und znr Krafterzeugung vermittelst Gasmotoren (s.d.) ganz besonders geeignet.
Anßer dem Lenchtgas werden zu Gasheizungsvorrichtungen namentlich Wasfergas, Halbwassergas, Dowson- Gas und Generatorgas verwendet: doch benntzt man diese letztern Gase wenigstens in Deutschland [* 6] nicht zur centraleu Versorgung der Städte mit Heizgas. In jüngster Zeit sncht man durch Herab- setzung deo Gaspreises in den meisten Städten die Verwendnng des Lenchtgases zu Gasheizungsvorrichtungen möglichst zn fördern (vgl. Gasbeleuchtung, S. 569a). Es giebt schon einige Städte, in welchen mehr Gas zurHeizung als zur Beleuchtung verwendet wird.
Wärmeeffekt - Wärmelei

* 8
Wärme.Die Anwendbarkeit der Gasbeizung ist ungemein vielseitig: Inder Technik zu Schmelzzwecken, zum Lö'teu, Heizen, Sengen, Trocknen, im Haushalt für Badeöfen, Zinnnerheizung, znm Kochen, Braten, Backen, Rösten, Plätten. [* 7] Das Lenchtgas vermag im Durchschnitt aus 1 cdin 5000 Wärmeeinheiten zu einwickeln, also nngefähr ebensoviel als 1 Ic^ guter Heizkohle. Es ist jedoch zu berücksichtigen, daß bei den Gasheizungsvorrichtungen diefe erzengte Wärme [* 8] viel besser ans- genutzt wird als bei festen Brennstoffen.
Während bei letztern von der theoretifchen Wärme in unfern gewöhnlichen Stubenöfen selten mebr als 20-30 Proz. ansgenutzt werden, ermöglichen die Gasheizungsvorrichtungen eine Ansnutznng bis zu 80 Proz. Zu den meisten Zwecken der Gasheizung benutzt man die durch Luftbeimifchung entleuchtete Gas- flamme, wie sie zuerst im Bunsenbrenner An- wendnng fand. Da die entlenchtete Gasflamme nicht rußt und mit hoher Temperatur (etwa 1300° an der heißesten Stelle) verbrennt, so sind namentlich die Kochapparate fast dnrchgehends nach dem Princip des Bunsenbrenners konstrniert.
Gasheizungsvorrichtung
![Bild 57.576: Gasheizungsvorrichtungen [unkorrigiert] Bild 57.576: Gasheizungsvorrichtungen [unkorrigiert]](/meyers/thumb/57/57_0576.jpeg)
* 9
Gasheizungsvorrichtungen [unkorrigiert].Nachstehende [* 9] Fig. l zeigt einen einfachen Gaskocher inr Schnitt. Das bei ^ [* 9] Fig. 1. ä ans einer feinen Öffnung ausströmende Gas reißt bei 0 die Lnft mit sich, deren Menge je nach der Geschwindigkeit des Gasstroms 2 - 3 Proz. des Gases beträgt. Das Gemisch durchstreicht ein langes Rohr und tritt durch eine verstellbare schlitzförmige Öffnung bei F aus, wo es an der Luft mit blauer Flamme verbrennt. Das Ganze ist von einem gnß- eisernen ringförmigen Gestell umgeben, auf welchem das Kochgeschirr in bestimmter Entfernung von der Flamme aufsitzt.
Bei guten Gaskochern erfordert 11 Waffer, nm in emailliertem Geschirr zum Kochen zu kommen, etwa 351 Gas und braucht hierzu 12 -Itt Minnten. Zum Kochen, Braten und Backen dienen Gas- kocher, Herdplatten, Backröhren und deren Kom- binationen bis zum Gasherd. Zur Heizung [* 10] dieser Apparate dienen entweder Brenner, wie der in [* 9] Fig. 1 abgebildete, oder es werden Heizröhren ver- wendet, bei welchen das Gasluftgemisch aus kleinen eng nebeneinander stehenden in die Mischröhre ein- gebohrten Löchern brennt. Die Billigkeit der Gas- heizung zu Küchenzwecken im Vergleich mit andern Heizstoffen zeigt folgende Zusammenstellung von ¶