Theehaw) von
Awa ein. Die
Unterthanen waren unter ihm in völliger
Sklaverei, der König verhängte nach Willkür Folter, Gefängnis
oder
Tod, sodaß zahlreiche Einwohner das Land verließen und nach
Britisch-Birma auswanderten. Den
Anlaß zum Zerwürfnis mit
England gaben Streitigkeiten mit der
Bombay-Birma-Handelsgesellschaft, deren Eigentum König Thiba konfiscieren ließ. Ein
engl.
Ultimatum vom das gemeinsame Regelung des Streitfalles verlangte, wurde abgewiesen,
und schon im November rückten engl.
Truppen unter
General Prendergast in ein. Am 17. Nov. wurde Minla am
Irawadi nach heftigem
Kampf erobert, 28. Nov.Mandale ohne Schwertstreich besetzt und ein Waffenstillstand geschlossen.
Der König gab sich kriegsgefangen, wurde nach der Präsidentschaft
Madras
[* 1] gebracht und dort interniert.
Am wurde Birma durch den Vicekönig von
Indien, Lord Dufferin, in engl.
Verwaltung genommen und im März dem Indobritischen
Reiche einverleibt.
Schon im April erhob sich ein
Aufstand, ein großer
Teil von
Mandale wurde eingeäschert und
die engl.
Truppen zurückgedrängt, sodaß
General Roberts im November das Land von neuem erobern mußte, das seitdem unter
engl.
Verwaltung einen bedeutenden Aufschwung genommen hat.
Vgl. (außer
Forchhammers Werken über den
Schwe-Dagon [s. d.] und
die erste buddhistische Mission) u. a. Wilson, Documents
illustrative of the Burmese war (Kalkutta
[* 2] 1827);
Yule, A narrative of the mission to the court of
Ava (Lond.
1858);
Sangermano, A description of the Burmese
Empire, compiled
chiefly from native documents; translated by W. Tandy (Prome 1853; 2. Aufl., Rangun
[* 4] 1885).
[* 5] (spr. börmingämm), die viertgrößte Stadt Englands, im nordwestl.
Teile der
Grafschaft Warwick,liegt unter
^[Abb.: Wappen
[* 6] von Birmingham;Bevölkerung.
[* 7] Birmingham hatte (1700) 15000 E., (1801) 73670, (1831) 146986, (1841) 182922, (1851)
232814, (1861) 296076, (1871) 343787 und (1881) 400757
E. 1891 ergab die Zählung des eigentlichen Birmingham 245508 E. und 49281 Häuser, die des County
Borough 429171 E. und 85624 Häuser.
Rechnet man aber
Aston-Manor (s. d., 68639 E.) und die schon in Worcestershire und Staffordshire
gelegenen
VororteBalsall Heath (30581), Handsworth (32756) und Saltley (9813 E.) dazu, die wirtschaftlich
zu Birmingham gehören, so steigt
die Bevölkerung auf 570460 E.
Anlage, Bauten und
Denkmäler. Birmingham macht als echte Fabrikstadt keinen angenehmen Eindruck; doch sind in letzter Zeit im Innern
der Stadt die engen krummen Gassen größtenteils verschwunden und an
Stelle älterer
Wohnhäuser
[* 8] großartige Geschäftsgebäude
aufgeführt worden, die das Straßenbild wesentlich verändert haben. Die schönsten
Teile der Stadt sind
New-Street,
Corporation-Street und Colmore-Row. In
Edgbaston, dem Westend von Birmingham, liegen die Villen der Fabrikherren;
die Arbeiterbevölkerung wohnt in den alten ungesunden Vierteln im Innern, größtenteils aber in eigenen, mit Gärten versehenen
Häuschen der Peripherie, woraus sich die gewaltige
Ausdehnung
[* 9] der bebauten
Fläche (etwa 8500
Acres) und
die geringe Durchschnittsziffer (5) der Bewohner auf ein Haus erklärt.
In den Vorstädten Deritend und Digbeth stehen noch Fachwerkhäuser aus dem 16. und 17. Jahrh.;
aber alle öffentlichen
Gebäude sind neuern Ursprungs. Das schönste unter ihnen ist das
Stadthaus (Town-Hall), 1832‒50
nach dem
Muster des röm.
Tempels des
JupiterStator erbaut, mit 8 korinth.
Säulen
[* 10] in der Front und 13 auf
jeder Seite; der große
Saal mit schöner Orgel ist 42,7 m lang, 20,5 m breit, und 20,5 m hoch. Hier finden alle 3 Jahre die
großen Musikfeste statt.
Außerdem sind zu nennen: das großartige 1878 für beinabe 200000 Pfd. St.
erbaute Council
House mit Gemälde- und Waffensammlung, die Markthalle (1838),
Börse, Freimaurerhalle, das Zellengefängnis,
Irrenhaus, der Riesenbau der
BingleyHall
[* 11] für
Ausstellungen und Versammlungen, sowie die großen Hospitäler und die
Gebäude
der
Politischen Klubs. hat 42
Kirchen der Church of England und zahlreiche
Kirchen und Kapellen der Katholiken,
Methodisten,
Independenten,
Unitarier,
Baptisten und Presbyterianer, darunter die 1873 für 30000 Pfd. St. neu hergerichtete
St. Martinskirche, die kath.
Kathedrale, beide im got.
Stil, die hochgelegene St. Philippuskirche und die
Synagoge. Zahlreich
sind die
Denkmäler: von Nelson auf dem
Bull-Ring, dem Prinz-Gemahl (1868), der Königin Victoria
[* 12] (1884),Sir Rowland Hill
vor der Hauptpost, von Priestley, James
Watt,
Sir J. Mason und Sturge, dem
Vater der Fabrikgesetzgebung, sowie
der Chamberlainbrunnen und der Burnaby-Obelisk. Der Centralbahnhof inmitten der Stadt bedeckt über 4 ha und hat eine
Halle
[* 13] von 330 m Länge.
Unter den Unterrichtsanstalten nimmt
die ersteStelle ein das von dem jüngern
Barry (1855‒65) gebaute
Birmingham and Midland
Institute, in ital.
Stil, mit einer korinth. Säulenhalle; es enthält, außer einer freien
Bibliothek,
Lesezimmern und Sälen zu öffentlichen Vorlesungen, ein naturgeschichtliches und industrielles Museum und eine Kunstschule.
Die 1552 von Eduard Ⅵ. gestiftete, 1831 für 50000 Pfd. St. im got.
Stile aufgeführte Lateinschule umfaßt seit 1878 eine höhere Lehranstalt (3‒400
Schüler), eine höhere
Töchterschule (200
Schülerinnen); ferner 3 Lateinschulen mit zusammen 800 und 4 Mädchenschulen mit 700
Zöglingen.
Daneben bestehen eine
Queen's Faculty (für
Mediziner) in
Verbindung mit dem von J. Mason gestifteten Science College mit 14 Professoren
(6‒700 Studierende) mit einem
Fonds von 209938 Pfd. St., ein Seminar für kath. Priester, zwei
öffentliche
Bibliotheken mit zusammen 50000
Bänden (mit
Shakespeare-Sammlung), ein Litterarisches
Institut
(Athenäum), ein
Polytechnisches
Institut und ein Kunstverein mit
Akademie und halbjährlichen Gemäldeausstellungen. Die Stadt besitzt 4 große
Theater,
[* 14] darunter das Prince ofWales-Theater im NW. der Stadt, und 5 tägliche
Zeitungen. Auch für die
Volksbildung ist durch eine große Menge
Frei- und andere Schulen unter Oberleitung des
¶