(grch.),
Glied-, Gelenkbildung, die
Bildung eines künstlichen
Gelenks, wenn das ursprünglich vorhandene
Gelenk durch entzündliche Processe oder feste Verwachsungen verloren gegangen ist, besteht in der Aussägung eines keilförmigen
Knochenstücks (s.
Resektion) und der Ausführung passiver
Bewegungen während der
Heilung der Wunde, um die Verwachsung der
beiden Knochenenden miteinander zu verhüten.
Herzog von der
Bretagne, geb. 1187, war der Sohn und
Erbe Geoffreys (gest. 1186), des dritten
Sohns von König
Heinrich II. von England, und nach König Richard Löwenherz'
Tod (1199) der Nächstberechtigte zum
Thron.
[* 1] Jedoch gelang ihm nur,
Anerkennung in den Erblanden seines Hauses,
Anjou, Maine,
Touraine, zu finden, in den übrigen
Teilen
des von
Heinrich II. gegründeten
Reichs machte ihm sein jüngster Oheim
Johann mit
Glück den
Anspruch streitig.
Arthur fand die Unterstützung
Frankreichs, geriet aber 1202 in
Johanns Gefangenschaft und wurde zu Rouen
[* 2] ermordet, vielleicht
durch des Oheims eigene
Hand.
[* 3]
Chester
Allan, der 21. Präsident der
Vereinigten Staaten
[* 6] von
Amerika,
[* 7] geb. zu
Albany in der
GrafschaftFranklin im
Staate Vermont, widmete sich der Advokatur und ließ sich 1851 in Neuyork
[* 8] nieder, wo er 1856 die
republikanische Partei mitbegründen half. Vom Präsidenten Grant wurde er 1872 zur Belohnung seiner der Partei geleisteten
Dienste
[* 9] zum Oberzolldirektor (Collector of Customs) des
Hafens von Neuyork ernannt, aber 1878 von Präsident
Hayes wegen seiner Opposition gegen die Civildienstreform abgesetzt.
Bei dem republikanischen Parteikonvent, der im Juni 1880 in
Chicago den
General James Arthur
Garfield zum Präsidentschaftskandidaten
ernannte, erhielt Arthur die Ernennung zum Vicepräsidenten, um eine einheitliche
Aktion der Partei herbeizuführen. Die
Wahl erfolgte Nachdem
Garfield (s. d.) infolge eines
Attentats gestorben war, trat Arthur die Präsidentschaft an und gestaltete bis Ende 1881 das
von seinem Vorgänger übernommene
Kabinett in seinen Hauptträgern um. Die neuernannten Minister gehörten dem sog. Conklingschen
Flügel der republikanischen Partei an und waren namentlich unbedingte
Anhänger des
Generals Grant. Im
Gegensatz zu den frühern Vicepräsidenten
Tyler (1841) und Andrew Johnson (1865) blieb Arthur wie Millard Fillmore (1850) den
Hauptgrundsätzen seiner Partei treu. Seine Regierung war durch große Ehrlichkeit ausgezeichnet. Nachdem Arthur im
März 1885, von seinen Mitbürgern hochgeachtet, die Regierung niedergelegt hatte, starb er in
Neuyork. -
(lat.), eigentlich
Gelenk,
Glied,
[* 11] Bezeichnung für die einzelnen in sich abgeschlossenen
Teile und
Abschnitte
einer Rede oder
Schrift, für die einzelnen Gegenstände eines Warenlagers u. s. w. In der
Grammatik heißen Artikel die in vielen
Sprachen das
Substantiv begleitenden kleinen pronominalen Worte, die den
Begriff entweder als bestimmten
und bekannten (bestimmter der) oder unbestimmten, unbekannten (unbestimmter Artikel: ein) kennzeichnen. Der bestimmte
Artikel geht aus einem abgeschwächten Demonstrativpronomen hervor, wie im
Deutschen «der», das auch jetzt noch außerdem im
Sinne
von «dieser» gebraucht wird; der der roman.
Sprachen, ital. il, frz. le, ist aus dem
lat. ille (jener) entstanden.
Der unbestimmte Artikel ist das Zahlwort für die Einzahl. Die
Stellung des Artikel ist selbst in nahe verwandten
Sprachen verschieden,
z. B.
Deutsch und
Englisch haben ihn vor dem
Substantiv, die nordgerman. am Ende, z. B. dänisch kong-en «der
König», hus-et «das Haus»; während alle übrigen roman.
Sprachen ihn voranstellen, hat das
Rumänische (Walach.) ihn am Ende, z.B. franz. le moniteur, rum.
monitoru-l. Von den klassischen
Sprachen hat nur das
Griechisch den und zwar nur den bestimmten, das Latein kennt keinen Artikel. Der
Ausdruck«Geschlechtswort» für Artikel erklärt sich aus dem Mißverständnis, als sei der Artikel Zeichen
des grammatischen Geschlechts, während dieses schon dem
Substantiv innewohnt und der Artikel sich im Geschlechte nur nach dem
letztern richtet.
In der
Theologie bezeichnet man mit Artikel die einzelnen Glaubenssätze einer
Kirche oder Konfession, s.
Glaubensartikel, Schmalkaldische
Artikel u. a.
In der Rechtssprache heißen Artikel kurze, in eine gewisse Folgenreihe gebrachte
Sätze, welche thatsächliche
Behauptungen oder auf solche gerichtete Fragen enthalten, z. B. Veweisartikel im frühern
Civilprozeß, Inquisitionsartikel im frühern
Strafprozeß.
(lat.) nennt man einerseits die
Bewegung, durch die bei Erzeugung von
Sprachlauten der
Kehlkopf
[* 12] oder das
Ansatzrohr (Mund- und Nasenhöhle) zur Bearbeitung des Atmungsstroms aus ihrer Ruhelage gebracht werden,
andererseits die willkürliche Regelung, die der Atmungsstrom hierbei erfährt.
Gewöhnlich spricht man nur von Artikulation des
Kehlkopfs
und des Ansatzrohrs, beschränkt also den
Begriff der Artikulation auf die
Hemmungen, die der Luftstrom auf dem Wege durch
Kehlkopf und
Ansatzrohr erfährt (s.
Laut).
(frz.; ital. artigleria; mittelalterlich
Artolarey) hat verschiedene Herleitungen, so vom lat. arcus und telum oder
von ars tollendi, gebräuchlicher aber vom ital. arte und tirare, und bezeichnete schon
vor der Erfindung des Schießpulvers
das gesamte Kriegsmaschinenwesen. Der
Name Artillerie wurde demnächst auf das Gcschützwesen übertragen. Gegenwärtig bedeutet Artillerie die
mit
¶