0388b Algen [* 1] II Bacillariaceen : 1. Pleurosigma angulatum. 2. Pinnularia viridis;
a Gürtelband-, b Schalenansicht. 3. Melosira varians;
a Fadenkolonie, b desgl. in Auxosporenbildung begriffen. 4. Auxosporenbildung bei Frustulia saxonica;
a Berührung zweier Mutterzellen, b die beiden Auxosporen noch ohne, c bereits mit Schalen, d Erstlingszelle.
Cyanophyceen: 5. Rivularia pisum (Bachfaden). 6. Oscillaria viridis (Schwingfaden);
a Gruppe von Fäden b einzelner Faden, [* 2] stärker vergr. 7. Nostoc commune (Zitteralge);
a Kolonie in natürl. Gr., b einzelne Fäden vergr. Phaeophyceen oder Melanospermeen: 8. Sphacelaria cirrhosa (Brandspitzentang);
a in natürl. Gr., b Zweigstück vergr., c Sporangium. 9. Fucus vesiculosus (Blasentang);
a Thallusstück, wenig verklein., b–e weibliche, f–h männliche Geschlechtsorgane.
Chlorophyceen oder Chlorospermeen: 10. Vaucheria sessilis; a junges Individuum aus der Spore auskeimend, b c Schwärmsporenentwicklung, d Oogonium und Antheridium, Befruchtung. [* 3] 11. Volvox globator (Kugeltierchen). 12. Spirogyra longata (Schraubenalge); a steril, b zwei Fäden in Konjugation. 13. Cosmarium botrytis. 14. Acetabularia mediterranea. 15. Oedogonium ciliatum; a Schwärmspore, b Ausschlüpfen einer solchen, c Dauersporenbildung. Characeen: [* 4] 16. Chara fragilis (Armleuchter); a Blattstück mit Sporenknospe S und Antheridium A, b Antheridienschildchen mit Spermatozoidenschläuchen, c Spermatozoid, d Zweig in naturl. Gr. Rhodophyceen oder Rhodospermeen: 17. Ceramium echionotum (Horntang). 18. Polysiphonia violacea (Röhrentang); a in natürl. Gr., b Zweig mit Antheridien, c Cystocarpium. ¶