Main
klein.
mehr
Col du Grenairon (2662 m) und dem Col du
Bas des Cavales (2650 m) erhebt;
man steigt in einigen Minuten vom
Col du Grenairon
hinauf.
Prächtige Aussicht auf die
Mont-Blanckette .
Man konsultiere über diese Region den Guide de la Vallée du
Trient von
Aug .
Wagnon,
Lausanne 1903. 3. Auflage.
Grenchen (Kant. Solothurn) von Norden her.
(Kt. Solothurn ,
Bez. Lebern ).
Kein Postwagen. Besass im Jahre 1909 ungefähr 6000 Ew.
(Kt. Luzern ,
Amt Willisau , Gem.
Ebersecken ).
700 m. 3
Häuser ;
7,2 km sw. der Station
Nebikon der Linie
Olten-Luzern . 29 kathol.
Ew. Pfarrei
Ebersecken .
(La) (Kt. Waadt ,
Bez. Yverdon ).
685-504 m. Linker Nebenfluss des
Sauteruz , Zufluss der
Mentue ; der Anfang dieses
Wasserlaufes ist 1,5 km sw. von
Orzens ; er wendet sich nach NO., geht im O. dieses Dorfes vorbei und vereinigt sich mit dem
Sauteruz unterhalb
Bioley-Magnoux . Lauflänge 4 km.
(Kt. und Amtsbez. Bern ,
Gem.
Köniz ).
648 m. 5
Häuser , 2 km sw. der Station Niederscherli der
Linie
Bern-Schwarzenburg . 33 reform. Ew. Kirchgemeinde
Köniz .
Ackerbau.
(Kt. Bern ,
Amtsbez. Konolfingen ,
Gem.
Innerbirrmoos ).
901 m. Gemeindeabteilung und
Weiler von 9
Häusern , am Fusse eines Hügels;
7,2 km ö. der Station
Ober Diessbach der Linie
Burgdorf-Thun . 37 reform. Ew. Kirchgemeinde
Kurzenberg .
Viehzucht.
(Kt. Bern ,
Amtsbez. Ober
Simmenthal ).
2000 m.
Oberer Teil des Wallegggrabens, mit mehr oder weniger beträchtlichen Gypslagern.
Angenehmer Ausflug von der
Lenk aus, in 6 Stunden hin und zurück.
Viele Murmeltiere. Interessante Flora.
(Kt. Bern ,
Amtsbez. Trachselwald ,
Gem.
Sumiswald ).
Haltestelle der Linie
Ramsei-Huttwil .
Postablage.
(Kt. Uri) .
S. den Art.
Scheerhorn Griggelipass .
(Ober, Unter) (Kt. St. Gallen,
Bez. Gossau ,
Gem.
Waldkirch ).
854-820 m. 7
Häuser an der Strasse
Waldkirch-St .
Gallen ;
3,6 km ö. der Station
Arnegg der Linie
Gossau-Sulgen . 38 kathol. Ew. Pfarrei
Waldkirch .
(Kt. Bern ,
Amtsbez. Nieder
Simmenthal , Gem.
Diemtigen ).
881 m.
Platz eines alten
Schlosses auf
einem Hügel im N. von
Diemtigen . Im Mittelalter gehörte es den Edlen von
Weissenburg , die es bewohnten.
Rothhorn (Kt. Bern ,
Amtsbez. Nieder- und Ober
Simmenthal ).
S. den Art.
Rothhorn (Grimmialp ).
(Kt. Bern
und Wallis ).
2164 m.
(Kt. Bern ,
Amtsbez. Oberhasle ).
Seelein von 16 m
Tiefe . Seine Oberfläche beträgt 0,10 km2 .
(Kt. Schwyz ,
Bez. March ,
Gem.
Tuggen ).
Im Jahre 1905 wurde es von einer Feuersbrunst eingeäschert, ist aber wieder
aufgebaut worden.
(Kt. Bern ,
Amtsbez. Interlaken ).
Die Glocke der
Kapelle von
Sankt Petronilla erschien nach dem Zurückweichen des Gletschers
wieder; sie wurde in die Kirche von Grindelwald verbracht, wo sie beim
Brande von 1892 einschmolz.
(Ober)
(Kt. Bern ,
Amtsbez. Interlaken ).
S. den Art.
Berglijoch .
(Kt. Bern ,
Amtsbez. Konolfingen ,
Gem.
Walkringen ).
700 m. 4
Häuser , 1 km nö. der Station
Bigenthal der Linie
Burgdorf-Thun . 30 reform.
Ew. Kirchgemeinde
Walkringen .
(Kt. Bern ,
Amtsbez. Signau ,
Gem.
Langnau ).
929 m. 4
Häuser zwischen dem Goldgraben und dem
Wittenbachgraben , 5 km nö. der Station
Langnau der Linien
Bern-Luzern und
Burgdorf-Langnau . 31 reform. Ew. Kirchgemeinde
Langnau .
(Kt. Zug ,
Gem.
Walchwil ).
525 m.
Hübscher
Wasserfall , gebildet von einem Flüsschen;
2,5 km
n. von
Walchwil , nicht weit vom
Zugersee und vom
Lothenbach .
(Kt. Aargau ,
Bez. Zofingen ,
Gem.
Brittnau ).
S. den Art.
Grood .
(Kt. Bern ,
Amtsbez. Konolfingen ,
Gem.
Bowil ).
691 m. 5
Häuser , 1 km w. der Station
Bowil der Linie
Bern-Luzern . 43 reform. Ew.
Kirchgemeinde
Grosshöchstetten .
Mühle , Ackerbau.
l’Église (Kt. Wallis ,
Bez.
Siders , Gem.
Grône ).
535 m.
Weiler an einen kleinen Hügel, der sich auf ebenem Lande beim
Berge erhebt;
1 km sw. des Dorfes
Granges und 2 km vom gleichnamigen Bahnhof. Er wird von der Strasse von
Bramois nach
Chalais
und
Chippis durchschnitten. 8
Häuser , 69 kathol. Ew. Pfarrei
Grône .
Altes
Schloss auf dem Hügel, das als
Gemeindehaus dient.
Eine dem heiligen Marcellus geweihte Kirche. S. den Art.
Grone .
(Kt. Graubünden ,
Bez. Moesa ,
Gem.
Roveredo ).
Station der Linie
Bellinzona-Misox .
Jean
(Tête à) (Kt. Waadt ,
Bez. Aigle ).
S. den Art.
Tête à Gros Jean .
(Kt. und Amtsbez.
Bern , Gem. Muri ).
557 m. 3
Häuser an der Strasse
Bern-Worb , 700 m nö. der Station
Muri der Linie
Bern-Muri-Worb . 26 reform. Ew. Kirchgemeinde
Muri . Ackerbau.
(Kt. Zürich ,
Bez. Andelfingen ).
Gemeinde und Dorf. S. den Art.
Andelfingen
(Gross ).
(Kt. Freiburg ,
Bez.
Greierz ).
Deutscher Name für
Gros Mont .
Eie (Kt. Wallis ,
Bez. und Gem. Visp ).
S. den Art.
Eie (Grosse ).
(Kt. St. Gallen,
Bez. Alt Toggenburg ,
Gem.
Mosnang ).
1086 m.
Alpe im oberen Teile des Thälchens
Eratsrick ;
Bodenfläche 100 ha.
(Kt. Bern ,
Bez. Trachselwald ,
Gem.
Sumiswald ).
803 m. 4
Häuser auf dem rechten Abhange des
Thales der
Grünen , 600 m
nw. der Station
Wasen der Linie
Sumiswald-Wasen . 31 reform. Ew. Kirchgemeinde
Wasen .
Grossdietwil (Kant. Luzern) von Südwesten.
(Kt. und
Amt Luzern , Gem.
Kriens ).
500 m. 2
Häuser ;
1,8 km sö. der Station
Kriens der Linie
Luzern-Kriens . 44 kathol.
Ew. Pfarrei
Kriens .
(Kt. Graubünden ,
Bez. Inn ,
Gem.
Fetan ), S. den Art.
Fetan .
(Kt. Uri) .
2083 m. Bescheidener Gipfel der Kröntekette, an ihrem O.-Ausläufer, in ungefähr 4 Stunden von Amstäg
aus über den Grossgantsee aus besteigbar.
¶