mehr
links in den Mühlebach, zwischen den oberen Plateaus von Eischoll und Unterbäch.
links in den Mühlebach, zwischen den oberen Plateaus von Eischoll und Unterbäch.
(La) (Kt. Waadt, Bez. Aubonne, Gem. Féchy).
395 m. Landgut 2 km sw. der Station Allaman der Linie Lausanne-Genf, auf dem rechten Ufer des gleichnamigen Baches, 200 m vom Ufer des Genfersees.
Haus in der Form eines Rundgebäudes.
(Kt. Tessin, Bez. Valle Maggia). Station der Linie Locarno-Bignasco.
(Kt. Wallis, Bez. Martinach).
2455 m. Felsiger, im Siegfriedatlas nicht kotierter Kamm;
er verbindet den Tête de la Corgneule (2500 m) mit dem Pic du Diabley (2473 m), im Massiv der Dent de Morcles;
er befindet sich zwischen der Alpe Fully und dem Creux de Dzéman.
Man steigt in 45 Minuten hinauf von den Hütten von Fully oder von Sorniot.
(Kt. Uri). 2831 m. Im Siegfriedatlas unbenannter Pass;
er öffnet sich am Vereinigungspunkte des Saasfirn mit dem Glattenfirn, zwischen der Krönte (3108 m) und dem Schneehühnerstock (2947 m).
Er verbindet Gurtnellen mit der Kröntehütte in 6 Stunden auf interessante Weise.
Bezirk des Kantons St. Gallen. Neue Brücke der Linie Bodensee-Toggenburg, über die Sitter, mit einer Länge von 350 m und einer Höhe von 98 m. (Es ist dies die höchste Brücke der Schweiz).
Alte, bedeckte Holzbrücke aus dem 18. Jahrhundert.
Elektrizitätswerk Kubel.
Die Viehzählung von 1906 ergab folgende Zahlen:
1906 | |
---|---|
Rindvieh | 9352 |
Pferde | 1147 |
Schweine | 5330 |
Schafe | 156 |
Ziegen | 92 |
Bienenstöcke | - |
(Kt. St. Gallen, Bez. Gossau). Grotte von St. Colomban oder von Salpeten im Glatttobel. Auf den Höhen erheben sich die Ruinen des Schlosses Helfenberg, das ungefähr 1400 zerstört wurde. Reformierte und katholische Schulen mit neuen, 1907 bis 1900 erstellten Gebäuden. Postwagen nach Niederwil. Oeffentliche Bibliothek mit Lesesaal. Die Dorfbewohner bilden eine Korporation, welche das Wasser, das Gas und die Elektrizität besitzt. Gossau ist der Ausgangspunkt der Appenzellerbahnen. Man projektiert den Bau eines neuen Bahnhofes für die Bundesbahnen.
(Kt. Solothurn, Bez. Bucheggberg). Gemeinde und Dorf im Thälchen des Biberenthalbachs. Gehört zur Kirchgemeinde Oberwil bei Büren (Kt. Bern).
(Kt. Bern, Amtsbez. Nidau, Gem. Orpund).
Die Kirchgemeinde Gottstatt wird von den Gemeinden Orpund, Safneren und Scheuren gebildet.
Marion (Kt. Waadt, Bez. Nyon, Gem. Mies).
430 m. Seelein, das das Wasser des Plateaus von Veytay erhält, 1 km w. von Mies und 3 km sw. von Coppet, im Walde.
Länge 600 m. Breite 150 m. Es ist dies eine sehr besuchte Schlittschuhbahn.
(En) (Kt. Waadt, Bez. Nyon, Gem. Saint Gingolph).
Quartier des Fleckens Saint Gingolph, 100 m von diesem entfernt, an der Kantonstrasse. 16 Häuser, 121 kathol. Ew. Pfarrei Saint Gingolph.
Dort befinden sich die Konstruktionswerkstätten der Barken des Genfersees und das katholische Collège (französisches Haus).
Zahlreiche Villen. In der Nähe ist die hübsche Besitzung «Les Sernes», die bemerkenswerte Grotten am Ufer des Sees und schöne Quellen von alkalischem Mineralwasser besitzt;
sie wird jetzt als Privatpension betrieben.
d’Or (La) (Kt. und Bez. Neuenburg, Gem. La Coudre).
453 m. 2 Häuser an der Strasse von Neuenburg nach Saint Blaise, 600 m von Monruz.
Haltestelle des elektrischen Strassenbahn Neuenburg-Saint Blaise. 22 reform. Ew. Kirchgemeinde Saint Blaise.
Kleiner Weinberg. Dampfwäscherei am Ufer des Neuenburgersees.
(Kt. Bern, Amtsbez. Aarwangen, Gem. Gondiswil).
660 m. Gruppe von 7 Häusern, 700 m nö. von Gondiswil und 4,7 km nw. der Station Hüswil der Linie Langenthal-Wolhusen. 50 reform. Ew. Kirchgemeinde Melchnau.
(Kt. Bern, Amtsbez. Interlaken, Gem. Grindelwald).
1140 m. 5 Häuser auf der rechten Seite des Wagisbachs, 2 km w. des Bahnhofs Grindelwald. 47 reform. Ew. Kirchgemeinde Grindelwald.
Alpwirtschaft.
(Kt. Bern, Amtsbez. Konolfingen, Gem. Ausserbirrmoos).
857 m. 5 Häuser, 4 km nö. der Station Ober Diessbach der Linie Burgdorf-Thun. 31 reform. Ew. Kirchgemeinde Kurzenberg.
Ackerbau.
(Kt. Bern, Amtsbez. Konolfingen, Gem. Ober Diessbach).
670 m. 4 Häuser auf dem rechten Abhang des Diessbachgrabens;
1,5 km ö. der Station Ober Diessbach der Linie Burgdorf-Thun. 51 reform. Ew. Kirchgemeinde Ober Diessbach.
Ackerbau.
(Kt. Bern, Amtsbez. Seftigen, Gem. Toffen).
529 m. 4 Häuser bei der Station Toffen der Gürbethalbahn. 28 reform. Ew. Kirchgemeinde Belp.
Ackerbau.
(Kt. und Amt Luzern, Gem. Malters).
544 m. 2 Häuser;
2,9 km ö. der Station Malters der Linie Bern-Luzern. 25 kathol. Ew. Pfarrei Malters.
(Kt. Waadt, Bez. Lavaux, Gem. Grandvaux).
645 m. 4 Häuser, 1 km nö. der Station Grandvaux der Linie Lausanne-Bern. 19 reform. Ew. Kirchgemeinde Grandvaux.
Ackerbau, Weinbau. Es liegen auch Häuser dieses Namens 2 km w. von diesen, auf dem Gebiete von Villette.
(Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen). 1335 m. Alpe auf dem bewaldeten Grate, der sich vom Morgenberghorn ablöst und, indem er das Suldthal vom Thunerseebecken trennt, nach Aeschi hinuntersteigt.
(Kt. Aargau, Bez. Aarau). Station des elektrischen Strassenbahn Aarau-Menziken.
(Kt. Bern, Amtsbez. Nieder Simmenthal, Gem. Diemtigen).
700 m. Unbedeutende Burgruine auf einer Anhöhe im SO. von Oei, auf dem Abhang der Niesenkette.
Man besitzt keine historische Ueberlieferung von diesem Schlosse.
(Kt. Zürich, Bez. Dielsdorf, Gem. Niederglatt und Oberglatt).
428 und 436 m. Gemeindeabteilungen auf dem rechten Ufer der Glatt, die bis im Jahre 1450 der Grafschaft Kiburg gehörten und von 1450 bis 1798 der Vogtei Kiburg.
Die Abteilungen dieser beiden Gemeinden auf dem linken Ufer des Flusses trugen den Namen Neuamt.
Bois (Le) und Bois de la Rigne (Le) (Kt. Freiburg, Bez. Broye, Gem. Vuissens).
821-758 m. Waldgebiet des Staates Freiburg mit einer ¶