Schweiz: Inhaltsverzeichnis
SCHWEIZ : INHALTSVERZEICHNIS | Bd_Seite |
---|---|
I. Allgemeine Betrachtungen. | |
Name, Lage, Grösse und Gestalt, Fläche, Höhenverhältnisse, Grenzen, geschichtliche Entwicklung der Grenzen, Neutralität Savoyens und zollfreie Zonen, Einzelbeschreibung der Grenzen | IV 626 |
Trigonometrische Landesvermessung. Allgemeines, Anlage des Triangulationsnetzes. Messung der Winkel, Messung der Grundlinien und deren Anschluss an das Netz, Berechnung der Fixpunkte, Projektion, Höhen und Höhenmessung, Geschichtliches | IV 639 |
Geschichte der schweizerischen Kartographie. Karten, Panoramen, Reliefs, Tiefenlotungen | IV 643 |
II. Bodengestalt. | |
Natürliche Gebiete und allgemeiner Landschaftscharakter Alpen, Mittelland, Jura | IV 649 |
Die geologischen Formationen (Stratigraphie). Allgemeines, Alpen, Mittelland, Jura | IV 654 |
Tektonik. Allgemeines, Alpen, Mittelland, Jura | IV 660 |
Orographie. Alpen, Mittelland, Jura | IV 673 |
Hydrographie. Quellen, Flüsse, Seen, Gletscher, Lawinen | IV 679 |
Paläogeographie (Geogenie) | IV 691 |
Erdbeben (Seismologie) | IV 697 |
Geschichte der Geologie der Schweiz | IV 700 |
III. Klimatische Verhältnisse. | |
Meteorologische Beobachtungen, Luftdruck, Niederschläge, Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Bewölkung, Windverhältnisse | IV 706 |
IV. Flora. | |
Uebersicht, Waldungen, Forstgesetzgebung, klimatische Rolle des Waldes, Waldbäume und ihre Verbreitung, fossile Flora, Pflanzenreste der Pfahlbauten und Torfmoore | IV 711 |
V. Fauna. | |
Heutige Tierwelt, Jagd, Fischerei und Fischzucht, fossile Fauna | IV 721 |
VI. Bevölkerung. | |
Anthropologie. Schädel, Gesicht, Körpergrösse, beschreibende Nachweise, Rassenverhältnisse, prähistorischer Mensch, historische Zeit und Gegenwart, Herkunft der Bewohner | IV 763 |
Demographie. | |
Einwohnerzahl nach ältern Schätzungen und den eidgenössischen Volkszählungen | V 1 |
Bevölkerung der Schweiz im Jahr 1900: Vergleichende Zusammenstellungen 1858-1900, Verschiebung im Innern, Volksdichte, Verteilung nach dem Geschlecht, Altersverhältnisse, Heimat, Einbürgerung, Konfession, Muttersprache | V 4 |
Bewegung der Bevölkerung durch Ehe, Geburt, Tod | V 20 |
Auswanderung und Schweizer im Ausland | V 32 |
Volkskunde. | |
Volkskunde im engern Sinne: Sitten, Bräuche, Feste und Spiele, Volksdichtung, Bibliographie | V 33 |
Wohnung. Haustypen | V 48 |
Volkstrachten | V 52 |
Sprachen und Mundarten. Allgemeines | V 58 |
Deutsch : Sprachgrenze und deren geschichtliche Entwicklung, Gebrauch des Deutschen im Innern, Mundart und Schriftsprache, Charakter und Gliederung der Mundart, Bibliographie | V 58 |
Französisch : Statistische Angaben, Sprachgrenze, Einführung des Französischen als offizielle Sprache. Geschichte und Charakterzüge der Mundarten, mundartliche Literatur, Bibliographie | V 76 |
Italienisch : Einleitendes, Grundlagen der italienischen Dialekte, Dialektgliederung und -literatur, Bibliographie | V 86 |
Rätoromanisch : Statistik, Sprachgrenzen, Geschichte und Einteilung der Dialekte, Sprachproben, Literatur, Bibliographie | V 90 |
Geistige Kultur. Schulwesen, Bibliotheken und Museen, bildende Künste, Musik, Presse und Buchhandel, Literatur, Theologie, Rechtswissenschaft, Naturwissenschaften | V 94 |
Konfessionen. Einleitung | V 103 |
Protestantische Kirche: Landeskirchen, Diasporagemeinden, freie Kirchen, Sekten, Statistik, religiöse Gesellschaften, Bibliographie | V 104 |
Katholische Kirche: Allgemeines, geschichtliche Entwicklung und heutiger Bestand, Bistum Basel-Lugano, Bistum Chur, Bistum Lausanne-Genf, Bistum Lugano, Bistum St. Gallen, Bistum Sitten, Abtei Saint Maurice | V 108 |
Russisch-orthodoxe Kirche | V 120 |
Christkatholische Nationalkirche | V 120 |
Israelitischer Kultus | V 122 |
Wirtschaftliche Zustände; Sozialpolitik | V 124 |
Verteilung des Grundeigentums (Allmenden etc.) | V 125 |
VII. Staat und Verwaltung. | |
Politische Organisation des Bundes Verfassung, juristische Natur, Kompetenzen, Beziehungen zu den Kantonen, Organisation der Behörden, Befugnisse, Gesetzgebung, eidg. Verwaltung, Rechtspflege, Revision der Bundesverfassung, völkerrechtliche Stellung der Schweiz | V 128 |
EIDGENÖSSISCHE DEPARTEMENTE. | |
Politisches Departement: Geschäftskreis, diplomatische Vertretung, Auswanderungswesen | V 128 |
Departement des Innern: Geschäftskreis, Staatsarchiv, Zentralbibliothek, Schulsubvention, Mass und Gewicht, subventionierte Gesellschaften und Vereine, Hebung der Kunst und Erhaltung vaterländischer Altertümer (Landesmuseum), Polytechnikum, Gesundheitsamt, statistisches Bureau, meteorologische Zentralanstalt, Landesbibliothek, Lehrerasyl, Oberbauinspektorat, Direktion der eidg. Bauten, Oberforstinspektorat | V 140 |
Justiz- und Polizeidepartement: Justizabteilung, Polizeiabteilung. Bundesanwaltschaft, Versicherungsamt, Amt für geistiges Eigentum | V 155 |
Militärdepartement : Bisherige Wehrverfassungen, Militärbehörden, Rekrutierung, Ausrüstung, Bewaffnung und Unterricht, Verwaltung des Bundesheeres und Militäranstalten, Territorial-, Etappen- und Eisenbahndienst, Festungswerke, Heeresorganisation | V 156 |
Finanz- und Zolldepartement: Finanzwesen (Geschichtliches, Geschäftskreis und Organisation, Voranschlag und Staatsrechnung, Bundesfinanzen und deren Kontrollierung, Münzwesen) | V 165 |
Zollwesen | V 192 |
Alkoholverwaltung | V 195 |
Handels-, Industrie- und Landwirtschaftsdepartement: Allgemeines und Geschichtliches | V 199 |
Handelsabteilung | V 203 |
Abteilung für Industrie | V 205 |
Abteilung für Landwirtschaft | V 206 |
Post- und Eisenbahndepartement: Aufgaben | V 207 |
Eisenbahnabteilung (Geschichte der eidg. Eisenbahnpolitik, schweizerische Eisenbahnen im Allgemeinen, Entwicklung des Eisenbahnnetzes seit 1905. Spezialfragen, Organisation der Abteilung für Eisenbahnwesen, schweizerische Bundesbahnen) | V 208 |
Postwesen | V 223 |
Telegraph | V 231 |
Telephon | V 237 |
Beziehungen zu den Starkstromunternehmungen | V 243 |
VIII. Verkehrswege. | |
Allgemeine Betrachtungen, Strassen und Eisenbahnen, Schiffahrt, Post, Telegraph und Telephon | V 244 |
IX. Landwirtschaft. | |
Natürliche Faktoren, pflanzliche Produktion, Viehhaltung, Milchproduktion, Bodenverbesserung, staatliche Fürsorge und Gesetzgebung | V 251 |
X. Industrie. | |
Allgemeine Uebersicht (Geschichtliches, Industriegebiete, Umfang und soziale Bedeutung) | V 262 |
Mineralprodukte : Steine, Erden und Erze (Mineralien, Bergbau und Steinbruchbetrieb, Metallerze, Baumaterialien und Rohstoffe des Baugewerbes, Bibliographie) | V 267 |
Mineral- und Thermalquellen (Allgemeine Betrachtungen, Mineralquellen und deren Verwendung, Gasquellen, unterirdische Wässer früherer Erdepochen). | V 290 |
Fremdenverkehr und Hotelwesen | V 298 |
Wasserindustrien (chemische Industrien, Wasser als motorische Triebkraft, elektrische Industrien) | V 303 |
XI. Handel. | |
Allgemeine Uebersicht, Import und Export | V 305 |
Bankwesen | V 309 |
Sparkassen | V 313 |
Versicherungswesen | V 314 |
XII. Geschichte. | |
Urgeschichtliche Perioden. Einleitung, Steinzeit, Bronzeperiode, Eisenzeit | V 316 |
Frühgeschichtliche Perioden. Aelteste geschichtliche Nachrichten, römische Periode, alemannisch-burgundisch-fränkische Periode | V 327 |
Geschichte seit Karl dem Grossen | |
Anfänge | V 331 |
Heroisches Zeitalter | V 348 |
Zeitalter der Reformation | V 378 |
17. und 18. Jahrhundert | V 388 |
Revolutionszeit | V 394 |
Erweckung und Stärkung des Nationalgefühles | V 403 |
¶