(Kt. und Amtsbez. Bern).
Bach; entspringt mit mehreren Quellarmen in der Umgebung von
Säriswil in 700 m, fliesst
gegen W. und mündet nach 4,5 km langem
Lauf bei
Hofen in 480 m von rechts in die
Aare. Treibt einige
Sägen und
Mühlen.
(Kt. Bern,
Amtsbez. Interlaken).
Wildbach; entspringt am
S.-Hang des
Brienzer Rothorns in 2160 m, durchfliesst
die
Planalp, stürzt sich mit einem bei Hochwasser sehr schönen Fall über die 200 m hohe Felswand der sog. Planalpfluh
und mündet nach 4,5 km langem
Lauf gegen S. w. der Kirche
Brienz in 570 m von rechts in denBrienzersee.
entspringt am
W.-Hang der
Planplatte in 2070 m, durchfliesst
die
Gummenalp und den
WeilerRüti, bildet wie sein westlicher Nachbar
Alpbach hinter der Burgruine
Resti (bei
Meiringen) mehrere
schöne Kaskaden und mündet nach 5 km langem
Lauf in den
Alpbach (500 m oberhalb von dessen Vereinigung mit der
Aare).
entspringt am
S.-Hang des
Magereu in 2200 m, stürzt sich von
der
Mühlebachalp (1954 m) mit einem schönen Fall ins obere
Mühlebachthal hinunter, durchfliesst dieses in der Richtung nach
SW. und verlässt es durch eine enge
Schlucht, um nach 8 km langem
Lauf w. vom Dorf
Engi in 770 m von rechts in den
Sernf zu
münden.
Hier hat er einen grossen Schuttkegel angeschwemmt, auf dem der nw. Abschnitt des Dorfes
Engi
steht.
Erhält zahlreiche kleine Nebenadern, von denen blos der
Berglibach und Widersteinerlochbach nennenswert sind.
Der
Bach treibt die grosse Weberei in
Engi und versorgt die elektrische Strassenbahn
Schwanden-Elm mit der nötigen Kraft.
Ein zweiter
Mühlebach entspringt bei
Fläsch, fliesst dem Fuss des
Fläscherberges entlang und mündet nach 3 km langem
Lauf am S.-Fuss des Ellhorns und auf der Landesgrenze gegen Oesterreich
von rechts in den
Rhein.
(Kt. Wallis,
Bez. Goms).
Wildbach; entspricht mit mehreren Quellarmen aus einigen kleinen
Seen (2500 m), die von den Firnfeldern
am Grossen
Siedelhorn gespiesen werden, fliesst gegen SO. und mündet nach 4 km langemLauf 1 km ö. vom
Dorf
Obergestelen in 1390 m von rechts in die
Rhone.