Main
klein.
(Kt. Thurgau ,
Bez. Weinfelden ,
Gem.
Wigoltingen ).
412 m. Gruppe von 8
Häusern , im
Thurthal und am
Kemmenbach ;
1,6 km sw.
Wigoltingen .
Hier
die Station
Müllheim-Wigoltingen der Linie
Zürich-Winterthur-Romanshorn , sowie das gleichnamige Post- und Telegraphenbureau,
Telephon;
Postwagen nach
Müllheim-Steckborn und
Wigoltingen-Raperswilen . 42 reform. Ew. Wiesenbau.
Zementmühle, Portlandzementfabrik,
Gerberei.
(Ausser und Inner) (Kt. Aargau ,
Bez. Zofingen ,
Gem.
Balzenwil ).
500 m. Gruppe von 5
Häusern , 600 m sw.
Balzenwil und 5 km sö. der
Station
Murgenthal der Linie
Olten-Bern . 34 reform. Ew. Kirchgemeinde
Riken .
Landwirtschaft.
(Mettmen) (Kt. Zürich ,
Bez. Dielsdorf ,
Gem.
Niederhasli ).
Dorf. S. den Art.
Mettmenhasli .
(Nieder) (Kt. Zürich ,
Bez. Dielsdorf ).
Gem. und Dorf. S. den Art.
Niederhasli .
(Ober) (Kt. Luzern ,
Amt Hochdorf , Gem.
Emmen ).
Häusergruppe. S. den Art. Hasli.
(Ober) (Kt. Zürich ,
Bez. Dielsdorf ,
Gem.
Niederhasli ).
Dorf. S. den Art.
Oberhasli .
oder
Hasle (Ober und Unter) (Kt. und
Amt Luzern , Gem.
Kriens ).
540 und 509 m. Zwei
Häuser ,
in einem kleinen Thälchen, 700 m s. der Station
Kriens der elektrischen Strassenbahn
Luzern-Kriens . 34 kathol. Ew. Acker-
und Obstbau, Viehzucht und Milchwirtschaft.
Im Grund (Kt. Bern ,
Amtsbez.
Ober Hasle , Gem.
Innertkirchen ).
Früherer Name des Dorfes
Grund . S. diesen Art.
(Kt. Zürich ,
Bez. Dielsdorf ).
482 m. Breiter Molasserücken, sö. über der Station
Niederhasli der Linie Oberglatt-Niederweningen.
An den untern Hängen steht marine Molasse an, die man früher als Baustein ausbeutete. Am S.- und
W.-Hang grosse Weinberge.
(Kt. Luzern ,
Amt Entlebuch , Gem.
Hasli ).
900-950 m. 17
Häuser , am rechten Ufer des
Biberenbaches
zerstreut gelegen, an der Strasse
Heiligkreuz-Hasli , 3 km nö. der Station
Schüpfheim der Linie
Bern-Luzern und 1,5 km s. vom
Dorf
Hasli . 73 kathol. Ew. Viehzucht.
(Kt. Thurgau ,
Bez. Bischofszell ,
Gem.
Hauptwil ).
580 m. Gruppe von 7
Häusern , im
Gottshaus ;
4,5 km onö. der Station
Hauptwil der
Linie
Gossau-Sulgen . 24 kathol. Ew. Kirchgemeinde
Bischofszell .
Wiesenbau. Käserei.
(Kt. Thurgau ,
Bez. Arbon ,
Gem.
Hefenhofen ).
437 m. Kleines Dorf, am linken Ufer der
Aach , 2 km sö.
Hefenhofen und 1,8 km nö. der
Station
Amriswil der Linie
Zürich-Winterthur-Romanshorn .
Telephon. 23
Häuser , 121 reform. Ew. Kirchgemeinde
Romanshorn .
Wiesen -
und Obstbau, Viehzucht und -handel.
Käserei. Stickerei.
Schönes neues Schulhaus.
oder
Hackenberg (Kt. Freiburg ,
Bez. Sense ,
Gem. St.
Urs ).
658 m. Landhaus und schönes Landgut, über den das rechte Ufer des
Galternbachs
(Gotteron ) begleitenden Felshängen;
2,5 km nw. St.
Urs und 3,5 km ö. vom Bahnhof Freiburg .
15 kathol. Ew. deutscher
Zunge.
Kirchgemeinde
Tafers .
Getreide-,
Wiesen - und Obstbau, Viehzucht.
Man sieht hier noch Mauerreste und die Fundationen
der alten Feudalburg des gleichnamigen Edelgeschlechtes.
Diese Burg stand hart am Rand der zum
Gotteron abfallenden Felswand.
Hier wohnte 1226 Burkhart von Hattenberg;
im gleichen Jahre gründete Rudolf von Hattenberg hier eine Johanniterkomthurei.
Von andern Gliedern des Geschlechtes sind noch bekannt Wilhelm (1259), Bartholomäus und Marmet (1301),
Johann (1313 Pfarrer zu
Ergenzach oder
Arconciel ) und Peter (1337 Pfarrer zu
Hauteville ).
Das
Gut 1581 und 1609 Eigentum von
Peter von Lauthen-Heid, später im Besitz der Familie Von
der
Weid .
(Kt. Thurgau ,
Bez. Kreuzlingen ,
Gem.
Wäldi ).
555 m. Kleines Dorf, am
S.-Hang des
Seerückens , 5 km n. der Station
Märstetten der Linie
Zürich-Winterthur-Romanshorn und 1,3 km nö.
Lipperswilen . 22
Häuser , 93 reform. Ew. Kirchgemeinde
Lipperswilen .
Getreide-,
Wiesen - und Obstbau.
Stickerei. Schöne Aussicht auf die
Alpen vom
Säntis bis zum
Berner Oberland .
(Kt. Thurgau ,
Bez. Münchwilen ,
Gem.
Fischingen ).
619 m. Gruppe von 5
Häusern , in einem schmalen und von der
Strasse
Dussnang-Wila durchzogenen Thälchen;
2,2 km nw.
Fischingen und 5,5 km s. der Station
Eschlikon der Linie
Zürich-Winterthur-St .
Gallen . 32 reform. und kathol. Ew. Kirchgemeinde
Dussnang .
Viehzucht. Gebirgige Landschaft mit zahlreichen grünen Thälchen,
Bächen ,
Tobeln , schroffen Nagelfluhhängen und tannengekrönten Höhen.
(Zu) (Kt. Bern ,
Amtsbez. Thun ,
Gem.
Längenbühl ).
665 m. Gruppe von 4
Häusern , am S.-Ufer des Dittligersees, 700 sw.
Längenbühl
und 3 km sö. der Station
Wattenwil der Gürbethalbahn
(Bern-Wattenwil-Thun ).
37 reform. Ew. Kirchgemeinde
Amsoldingen .
Landwirtschaft.
Käserei.
Ueberreste der
alten Burg Hattigen, die im Mittelalter Sitz eines österreichischen Vogtes war.
Haueten. So heissen in der deutschen
Schweiz ganze Waldungen oder einzelne Teile derselben, in denen von Zeit zu
Zeit Stämme geschlagen werden.
Meist Laubwald mit Unterholz, der in Zeiträumen von etwa 30 Jahren regelmässig niedergelegt
wird, um dann wieder aufgeforstet zu werden.
Entspricht dem französischen Ausdruck taillis.
(Kt. Bern ,
Amtsbez. Konolfingen ,
Gem.
Ober Diessbach ).
Weiler . S. den Art.
Huben .
(Les) (Kt. Wallis ,
Bez. Hérens ,
Gem. Evolena).
1447 m. Schönes Dorf, zu oberst im Thalbecken von Evolena an der Stelle, wo
das Eringerthal sich in das Val de
Ferpècle und
Val d'Arolla spaltet. 4,5 km s. Evolena.
Steht am untern
Gehänge der
Couronne de Bréonna , rechts von der Vereinigung des
Wildbaches von
Ferpècle mit der
Borgne d'Arolla und am N.-Fuss
der
Dent de
Perroc und
Dent de
Veisivi .
Postablage, Telegraph;
im Sommer Postwagen
Sitten-Evolena-Les Haudères. 41
Häuser , 281 kathol.
Ew.
Kapelle .
Gasthof. Zentrum für zahlreiche Ausflüge ins
Arolla - und Ferpèclethal, Ausgangspunkt für
die Ueberschreitung des Col de
Couronne , de
Bréonna , de
Zaté und de
Derbonneire , sowie für die Besteigung der
Couronne de Bréonna ,
Pointe de
Zaté ,
Pointe de Vouasson und des
Mont de l'Étoile .
Oestl. vom Dorf bekannter
Bruch auf Gilt- oder
Ofenstein.
(Kt. Bern ,
Amtsbez. Aarwangen ,
Gem.
Gondiswil ).
652 m. Gruppe von 9
Häusern , am rechten Ufer des
Freibaches , 400 m w.
Gondiswil und 4 km
nw. der Station
Hüswil der Linie
Langenthal-Wolhusen . 72 reform. Ew. Kirchgemeinde
Melchnau .
Landwirtschaft.
(Kt. Solothurn ,
Amtei Olten ,
Gem.
Hauenstein-Ifenthal ).
677 m. Kleines Dorf, an der Strasse über den
Unteren
Hauenstein, nw.
Trimbach und s.
Läufelfingen , 4 km nw.
Olten .
Postablage, Telephon.
Vor der Erbauung des Hauensteintunnels
starker Waaren- und Personenverkehr.
Heute einsames Dörfchen mit Landwirtschaft. 27
Häuser . 161 kathol. Ew. Kirchgemeinde
Ifenthal . Im Kaibenloch Fund von römischen Münzen.
Geologische Querprofile durch den Hauenstein. 1. Profil von Gressly und Kaufmann. 2. Profil der Expertenkommission von 1860.
(Kt. Solothurn
und Basel Land ).
Zwei Passübergänge und Eisenbahntunnel, im Juragebirge.
1. Der
Untere Hausenstein (635 m) ist nach dem
Bötzberg (574 m) der niedrigste Passübergang im schweizerischen
Jura , verbindet
Olten (Kt. Solothurn )
über
¶
Fortsetzung Hauenstein:
→ Seite 42.532 || hach und das kleine Dorf Hauenstein mit Läufelfingen (Kt. Basel Land). Von der Linie Olten-Liestal-