Wird weit weniger besucht als sein niedrigerer, aber aussichtsreicherer Nachbar
Pizzo Lunghino (2784
m).
Mit dem Namen Gravasalvas wird hier und da die ganze Gebirgsgruppe zwischen dem Septimer und
Julier
bezeichnet, die besser nach ihrem höchsten Gipfel, dem
Piz Lagrev, benannt wird.
(Kt. Waadt,
Bez. und Gem. Yverdon).
440 m. So heisst der von den Alluvionen des
Buron angeschwemmte, von diesem Bach begrenzte und
durchzogene Teil der Orbesümpfe s.
Yverdon und rechts von der
Orbe. 2
Häuser. 885: Grava.
436 m.
Weiler, 9 km sw. Genf
und 1,5 km ö. der Haltestelle
Cartigny der elektrischen
Strassenbahn
Genf-Chancy. 18
Häuser, 62 reform. Ew. In der Nähe die Fischzuchtanstalt
Saint Victor, die besonders Forellen
züchtet. La Petite Grave einst zum Priorat
Saint Victor gehörend.
(Kt. Tessin,
Bez. Lugano).
390 m. Gem. und Dorf, mitten in Weinlauben und Kastanienhainen, nahe dem rechten Ufer des
Vedeggio
und 2,5 km ssw. der Station
Taverne der Linie
Bellinzona-Lugano-Chiasso der Gotthardbahn. Postablage; Postwagen
Lugano-Gravesano.
Gemeinde, mit
Grumo: 61
Häuser, 234 kathol. Ew.; Dorf: 43
Häuser, 176 Ew. Kirchgemeinde
San Pietro. Acker-
und Weinbau, Viehzucht. Genossenschaftskäserei. Zahlreiche Bewohner wandern in die andern Kantone und nach Südamerika aus.
Mitten im Dorf ein schöner
Brunnen, der aus einem 8 m Umfang messenden alten Kastanienstamm sprudelt. Erziehungsinstitut
mit Zeichenschule der Sekundarschulstufe.
entspringt nahe
Châtelaine in 425 m, bildet zwei
Weier, die sog.
Étangs
du
Lignon, und mündet nach 2 km langem
Lauf gegenüber
Loëx in 370 m von rechts in die
Rhone.
(Obere) oder Baltschiederlücke (Kt. Wallis,
Bez. Brig).
3300 m. Passübergang, am S.-Fuss des
Gredetschhörnli; verbindet
das Gredetsch- mit dem
Baltschiederthal. Auf der Siegfriedkarte unbenannt und ohne Kote.
verbindet die beiden genannten
Thäler mit einander, wird aber wegen des ausserordentlich
schwierigen Abstieges ins
Gredetschthal sozusagen nie begangen.
Dieses ganze Gebiet liegt überhaupt abseits vom Touristenverkehr.
(Kt. Wallis,
Bez. Brig).
Kleines u. enges rechtsseitiges Querthal zum
Rhonethal; beginnt an dem am
S.-Fuss des
Nesthorns (3820 m) liegenden kleinen
Gredetschgletscher, streicht auf eine Länge von 11 km nahezu direkt nach
S. und mündet zwischen den Terrassen von
Mund und
Birgisch und gegenüber dem Thal der
Gamsa aus.
Grösste Breite, zwischen
Foggenhorn undSchiltfurgge, kaum 2,5 km. Mittlere
Höhe der Thalsohle (auf der Alpweide
Inner Senntum) 1703 m.
Der das Thal durchfliessende
Gredetschbach oder
Mundbach durchbricht die unterste Thalstufe in einer bei
Mund sich wieder öffnenden
engen
Schlucht.
(Kt. Zürich,
Bez. Uster).
437 m.
See, im Glattthal, 8 km ö. Zürich.
Flächeninhalt 8,588 km2. Seine Länge
beträgt 6,5 km, seine grösste Breite beinahe
¶