mehr
Signau der Linie Bern-Luzern und 1,8 km nö. des Dorfes Rötenbach. 32 reform. Ew. Käserei.
Signau der Linie Bern-Luzern und 1,8 km nö. des Dorfes Rötenbach. 32 reform. Ew. Käserei.
(Kt. Bern, Amtsbez. Thun, Gem. Ober Langenegg).
945 m. Gruppe von 6 Häusern, an der Strasse Rötenbach-Schwarzenegg und 9,5 km nö. der Station Steffisburg der elektrischen Bahn Burgdorf-Thun. 39 reform. Ew.
635 m. Gem. u. Dorf im obern Abschnitt des Thales der Roth, an der Strasse Altbüron-Zell und 2,5 km nw. der Station Zell der Linie Langenthal-Wolhusen.
Postablage, Telephon;
Postwagen Zell-Fischbach-Altbüron-Melchnau.
Gemeinde, mit Leimbütz, Reiferswil, Schlempen, Mettmenegg und Schönentüel: 80 Häuser, 676 kathol. Ew.;
Dorf: 17 Häuser, 111 Ew. Kirchgemeinden Grossdietwil und Zell. Ackerbau, Viehzucht und Milchwirtschaft.
Zwei Käsereien.
(Kt. Schwyz, Bez. Einsiedeln). Einer der Quellbäche des Rickenbaches, durchfliesst ein 6 km ö. Einsiedeln gelegenes grösstenteils bewaldetes Thälchen und steigt auf eine Länge von 2,5 km in sw. Richtung von 1600-930 m ab. Ein das Thälchen aufwärts führender Fussweg verbindet Willerzell über die Rinderegg mit der March.
(Kt. Thurgau, Bez. Steckborn, Gem. Raperswilen).
597 m. Weiler, am S.-Hang des Seerückens;
1,2 km nö. Raperswilen u. 5,5 km sw. der Station Ermatingen der Linie Konstanz-Etzwilen-Schaffhausen. 12 Häuser, 71 kathol. u. reform. Ew. Kirchgemeinden Homburg u. Wigoltingen.
Wiesen- u. Obstbau. Käserei.
(Kt. Zürich, Bez. Dielsdorf). Bach; entspringt 800 m nw. Nieder Steinmaur in 464 m Höhe, durchfliesst Nieder Steinmaur und die Sümpfe links von der Glatt und mündet in diese nach 5 km langem Lauf von SW.-NO. etwas oberhalb Oberhöri in 411 m. Nimmt von rechts den Rötzbach mit Telli- u. Haslibach auf.
(Ober und Unter) (Kt. Bern, Amtsbez. Schwarzenburg, Gem. Rüschegg).
1500-1200 m. Alpweiden mit 12 zerstreut gelegenen Hütten, auf Hinter der Egg am SW.-Hang der Schüpfenfluh, vom Dürrentannenbach entwässert;
6 km s. über Rüschegg.
(Kt. Luzern, Amt Entlebuch u. Luzern). Bach; entspringt in 1190 m am N.-Hang des Schafbergs, fliesst der Reihe nach von O.-W., S.-N. u. nach NO. u. mündet nach 7 km langem Lauf 800 m sö. Farnbühlbad in 560 m in den Rümligbach. Nimmt zahlreiche kleine Nebenadern auf.
(Mittler, Ober und Unter) (Kt. Luzern, Amt Entlebuch, Gem. Wertenstein).
670-615 m. 14 zwischen dem Fischenbach u. Rümligbach zerstreut gelegene Häuser;
4,8 km sö. Wertenstein und 5,5 km sw. der Station Malters der Linie Bern-Luzern. 60 kathol. Ew. Kirchgemeinde Malters.
Wiesenbau. Holzhandel.
(Kt. St. Gallen, Bez. See, Gem. Jona).
495 m. Gruppe von 5 Häusern, 2 km nw. Jona und 2,5 km n. der Station Rapperswil der Linien Zürich-Rapperswil. 25 kathol. Ew. Kirchgemeinde Busskirch.
Ackerbau und Viehzucht.
(Kt. Zürich, Bez. Hinwil). 751 m. Gem. und Pfarrdorf, in einem kleinen linksseitigen Nebenthälchen zum Tössthal, an der Strasse Winterthur-Wald und 7 km nö. Hinwil. Station der Tössthalbahn. Postbureau, Telegraph, Telephon. Die Gemeinde Fischenthal ist hinsichtlich ihrer Fläche (3014 ha) die grösste im Kanton Zürich. Sie ist im obern Abschnitt des Tössthales zwischen 680 m und 1295 m (Schnebelhorn) gelegen und umfasst die höchstgelegenen Teile des Zürcher Oberlandes. An manchen Stellen mit subalpiner Pflanzendecke und subalpinem landschaftlichen Charakter.
Die grossen Waldungen am Tössstock sind Staatseigentum des Kantons Zürich. Die Tössthalbahn (Winterthur-Wald) hat auf Boden der Gemeinde Fischenthal die drei Stationen Steg, Fischenthal und Gibswil.
Gemeinde, mit Boden, Fuchsloch, Steg, Bodmen, Burghalden, Reinsberg, Schmittenbach, Ober und Unter Mühlebach, Gibswil, Hörnli, Lenzen, Esch, Rohr, Aurüti, Fistel, Hinter und Vorder Strahlegg: 397 Häuser, 2052 Ew., wovon 1929 Reform.;
Dorf Fischenthal (auch Oberhof geheissen): 23 Häuser, 155 Ew. Viehzucht.
Starke industrielle Tätigkeit: 10 Fabriken, worunter 3 Stickereien und 3 Baumwollspinnereien. 878: Fiskinestal;
alemannische Siedelung.
Teil der Herrschaft Grüningen, mit welcher sie 1408 durch Kauf an die Stadt Zürich kam.
Auf dem Schlosskopf, 200 m links über der Töss, stand einst eine feste Burg.
(Kt. Bern, Amtsbez. Thun, Gem. Uetendorf).
Früherer Name für Eichberg. S. diesen Art.
(Kt. St. Gallen, Bez. Gaster, Gem. Kaltbrunn).
425 m. Gruppe von 22 Häusern, an der Strasse Uznach-Wesen, 2 km sö. der Station Uznach der Linie Rapperswil-Wesen-Sargans und 1,5 km nw. Kaltbrunn. 148 kathol. Ew. Acker- u. Obstbau, Pferdezucht, Käsereien.
Schieferbrüche.
(Kt. Thurgau, Bez. Münchwilen). 620 m. Gem. u. Pfarrdorf, im S.-Zipfel des Kantons, im engen obern Murgthal, zwischen Thur und Töss und 6 km s. der Station Sirnach der Linie Winterthur-St. Gallen. Strassen nach Kirchberg und Mühlrüti im Toggenburg und nach Au und Sternenberg im Tössthal. Postbureau, Telegraph, Telephon; Postwagen ¶