Agnelli
(Val d') (Kt. Graubünden, Bez. Albula). Thal, das von der Passhöhe des Julier zum Pizzo d'Agnelli hin leitet.
(Val d') (Kt. Graubünden, Bez. Albula). Thal, das von der Passhöhe des Julier zum Pizzo d'Agnelli hin leitet.
(Kt. Tessin, Bez. Lugano). 282 m. Gem. und Df am Vedeggio und am Kopf des Westarmes des Luganersees, 6 km von der Stat. Lugano. Postkurs Lugano-Sessa udd ^[richtig: und] Lugano-Novaggio. Postbureau, Telegraph. Sehr schöne Kirche. 1204 Ew. Aus Agno wandern jedes Jahr durchschnittlich 80 junge Leute nach fremden Ländern aus. 300 seiner Bürger leben in Amerika und Afrika. Geburtsort von Luigi Rusca (geb. 1758), einem berühmten Architekten am russischen Kaiserhofe.
(Pizzo d') (Kt. Graubünden, Bez. Moesa). Gipfel von 2195 m mit Alpweide gl. N. im Valle di Cama, zwischen Bellinzona und Chiavenna. Die auf der Dufourkarte als Pizzo d'Agnone bezeichnete Spitze von 2595 m heisst in Wirklichkeit Sasso della Paglia.
(Kt. Tessin, Bez. Lugano, Gem. Muzzano).
305 m. Weiler, 1 km von der Strasse Agno-Lugano und 4 km von dieser Stadt. 60 Ew., starke Auswanderung.
Grosse Weinberge.
(Kt. Waadt, Bez. La Vallée). 1217 m. Alleinstehende Sennhütte der Gem. L'Abbaye. 2,5 km vom Dorf Le Pont auf einem bewaldeten Hügelrücken, der das Westufer des Lac Brenet begleitet.
(Kt. Tessin, Bez. Lugano). 559 m. Gem. und Df am Fuss des Monte della Croce. 176 Ew., starke Auswanderung. Weinbau.
Agrimoine (Kt. Freiburg, Seebez.).
501 m. Gem. und Df am l. Ufer der Biberen, je 4 km von den Stat. Kerzers und Galmitz der Linie Murten-Lyss. 164 deutschsprechende und ref. Ew. Pfarrei Ferenbalm (Kt. Bern). Ackerbau und Viehzucht.
(Kt. Tessin, Bez. Locarno). Bach, kl. Thal und Gruppe von Sennhütten, s. des Gagnone vom Val Verzasca abzweigend. 10 km von Lavertezzo. Nur im Sommer von ca. 40 Personen bewohnt. Viehzucht, Käserei.
(Kt. Tessin, Bez. Maggia, Gem. Bignasco).
1626 m. Gruppe von Sennhütten, 15 km von Bignasco.
Nur im Sommer bewohnt, Hornvieh und grosse Ziegenherde, Käserei.
(Kt. Schwyz, Bez. Einsiedeln). 947 m. Bauernhof und Brücke über den Grossbach, Nebenfluss der Sihl.
(Kt. Wallis, Bez. Goms, Gem. Geschenen).
1410 m. Sennhütten am Eingang ins Trützithal, 1 km von Geschenen.
(Piz) (Kt. Graubünden, Bez. Maloja). Gipfel von 3126 m im S. des Rosegthales. Am Nordhang zwischen den Gletschern Roseg und Tschierva ein Vorberg, der «Garten» (2676 m), mit rasen- und blumenbewachsener Halde, auf der im Sommer die Bergamasker Hirten ihre Schafe weiden.
Beliebter Ausflugspunkt der Kurgäste von Pontresina.
Das romanische Wort aguagl = Nadel.
Agiez, deutsch Englisberg (Kt. Freiburg, Saanebez.).
603 m. Häusergruppe der Gem. Granges-Paccot, 2 km n. von Freiburg. Schöne Landhäuser.
Pfarrei Givisiez. Ueberreste einer alten Burg der Familie Englisberg. Kampf zwischen den Savoyarden und Murtenern einerseits und den Freiburgern anderseits.
(Kt. St. Gallen, Bez. Gossau, Gem. Straubenzell).
704 m. Bauernhöfe am Nordfuss des stark bewaldeten Hügelzuges des Menzel, 2 km von der Stat. Bruggen-St. Gallen. 70 Ew.
(Im) (Kt. Wallis, Bez. Leuk). Sennhütten, zur Gem. Oberems gehörend, (s. Ems).
(Im) (Kt. Wallis, Bez. Visp, Gem. Eisten).
Sennhütten im Saasthal, an steiler Halde, r. Ufer der Saaser Visp.
Nächste Eisenbahnstat. im Sommer Stalden, Linie Visp-Zermatt (7 km), und im Winter Visp (16 km).
Postablage Schmieden, mit den Hütten von Im Ahorn nur durch einen Fussweg verbunden. 40 Ew. Viehzucht.
(Kt. Glarus, Gem. Näfels).
1405 m. Alpweiden und Sennhütten am Fuss des Scheinberges, in einem Seitenthal des Oberseethales, 8 km von Näfels.
Bloss im Sommer von Mähern und Wildheuern bewohnt.
(Kt. und Bez. Schwyz, Gem. Lowerz).
771 m. Bauernhöfe am Nordhang des Rigi (Büelerberg).
(Kt. Luzern, Amt Entlebuch, Gem. Romoos).
903 m. Bauernhof, 10 km. von der Stat. Wolhusen der Linie Bern-Luzern.
Pfarrei Romoos.
(Unter und Ober) (Kt. Bern, Amtsbez. Ober Simmenthal).
Sennhütten der Gem. Zweisimmen am Westabhang des Bündschlergrates.
(Kt. Schwyz, Bez. March). Sennhütten im Vorder-Wäggithal in 1270 und 1317 m.
(Vallée de l') (Kt. Wallis, Bez. Goms). S. den Art. Eginenthal . ^[Ergänzung.]
Tour (D') (Kt. Waadt, Bez. Aigle, Gem. Leysin).
Gipfel von 2334 m, an dessen Fuss der kl. See und die Sennhütten von Aï in 1800 m. Zahnförmig zugespitzter Berg, dessen graue Felswände aus Alpenkalk (Malm) in ihrer charakteristischen Gestalt von den meisten Ortschaften am Genfersee aus sichtbar sind. Im N. von Leysin, 3 Std. Prachtvoller, von Leysin aus oft besuchter Aussichtspunkt.
Von den Hütten von Aï führt ein stellenweise recht beschwerlicher Fussweg in 1½ Std. bis auf den Gipfel.
Aussicht auf den Genfersee einerseits und auf das Mont-Blanc Massiv, den Combin, das Matterhorn, die Mischabelhörner und die Diablerets anderseits von besonderm Interesse.
Reiche alpine Flora, Fundort der seltenen Crucifere Petrocalla Pyrenaica.
(Bezirk des Kt. Waadt), 1888: 18648 Ew., das heisst 43 auf 1 km2. 15 Gemeinden (Aigle, Bex, Chessel, Corbeyrier, Gryon, Lavey, Morcles, Leysin, Noville, Ollon, Ormont-Dessous, Ormont-Dessus, Rennaz, Roche, Villeneuve, Yvorne), in 5 Kreisen: Aigle, Ollon, les Ormonts, Bex, Villeneuve. Hat die Form eines Dreieckes, dessen Scheitelpunkte Saint-Maurice, das Oldenhorn und Veytaux sind und heisst im Kanton Waadt allgemein der «grosse Bezirk.»
In der Hauptsache Gebirgsland, dessen höchste Gipfel die Diablerets (3242 m), das Oldenhorn (3124 m), der Grand Muveran (3061 m), die Dent de Morcles (2980 m), der Tarent (2551 m) und die Pare de Marnex oder Tornette (2543 m) sind. Bemerkenswert ausserdem die Croix de Javernaz, der Chamossaire, die Tours d'Aï und de Mayen, der Chaussy und die Rochers de Naye.
Hauptthäler des Bezirkes das des Avançon (die Plans de Frenières und d'Anzeindaz), der Gryonne, der Grande Eau oder von Ormont, des Kaltwassers, und der Tinière.
Die 18648 Bewohner des Bezirks wohnen in 3266 Häusern und bilden 4531 Haushaltungen. Man zählt 17030 Reformierte, 1588 Katholiken und 8 Israeliten.
Hauptbeschäftigung der Bewohner ist neben dem ¶