Zwergmoschustiere,
s. Huftiere ^[= (Ungulata), Ordnung der Säugetiere. Sie umfaßte früher alle diejenigen Säugetiere, deren ...] (11. Familie).
s. Huftiere ^[= (Ungulata), Ordnung der Säugetiere. Sie umfaßte früher alle diejenigen Säugetiere, deren ...] (11. Familie).
s. Obstgarten, ^[= Abteilung des Nutzgartens, in welcher Obstarten angepflanzt und gepflegt werden. Hochstämmige ...] S. 312.
s. Chamaerops. ^[= L. Gattung aus der Familie der Palmen, Bäume mit niedrigem oder fast fehlendem, ...]
s. Cotoneaster. ^[= Med. (Quittenmispel), Gattung aus der Familie der Rosaceen, dornenlose Sträucher mit oft immergrün ...]
in Afrika [* 1] vorkommende, am Schluß der menschlichen Größenskala, die sich zwischen 1900 mm (Samoaner) und 1330 mm (Obongo) bewegt, stehende Völker. Schon die Pygmäensage der Alten, deren Schauplatz nach Aristoteles in den Sümpfen am obern Nil war, weist auf Zwergvölker hin, und Herodot berichtet von »kleinen Männern, nicht einmal von mittlerer Größe«, im Innern Afrikas. Direkt mit einem afrikanischen Zwergvolk in Berührung kam zuerst ein Reisender im 17. Jahrh., der die Dongo im äquatorialen Afrika dort fand, wo 1864 Du Chaillu die Obongo sah, die nach seinen Messungen zwischen 1330 und 1525 mm hatten und sich durch schmutzig gelbe Farbe vor den weit dunklern Aschango auszeichneten, unter denen sie in kleinen Dörfern zerstreut leben.
Das Vorhandensein der Obongo (besser Babongo oder Abongo) ist dann später durch die Mitglieder der deutschen westafrikanischen Expedition bestätigt worden, und namentlich haben wir durch Lenz (»Mitteilungen der Wiener Geographischen Gesellschaft« 1878) darüber nähere Nachrichten erhalten. Die Portugiesen wollen im 17. Jahrh. im Innern Afrikas ein Zwergvolk, die Baka-Baka (ba ist die Pluralbezeichnung bei den Bantusprachen), gefunden haben, was ebenfalls auf die Akka hinweist.
Macula - Madagaskar
* 2
Madagaskar.Kölle hörte in Sierra Leone von mehreren Zwergvölkern im Innern, von denen er die Kenkob und Belsan nennt. Auch auf Madagaskar [* 2] existiert, in der Provinz Betsileo, ein kleiner Stamm, die Kimo, über den trotz vieler Kontroversen nähere Nachrichten noch fehlen, und südlich von Kaffa wohnt, nach Krapfs Erkundigungen, das Zwergvolk der Doko. Auch die Buschmänner, deren Mittelgröße Fritsch zu 1444 mm angibt, müssen hierher gerechnet werden. Mehr Aufsehen als alle diese Zwergvölker machten jedoch die durch G. Schweinfurth entdeckten Akka (s. d.), welche ein ausgedehntes Gebiet im Süden der Monbuttu bewohnen und teilweise dem Monbuttukönig unterworfen sind.
Die größten erreichen 1500 mm, doch maß Schweinfurth auch Individuen von 1340 mm. Ihre Farbe ist ein mattes Kaffeebraun;
Haupthaar und Bartwuchs sind schwach entwickelt;
der Kopf ist groß, der Bauch [* 3] vorstehend, der Gang [* 4] watschelnd;
auffallend ist eine außerordentliche Prognathie des Schädels.
Spottiswoode - Sprache
* 6
Sprache.Die Akka leben zerstreut in kleinen Dörfern, sind eifrige Jäger und benutzen Bogen [* 5] und Pfeile als Waffe; ihr einziges Haustier ist das Huhn. Ihre Sprache [* 6] ist noch unbekannt. Schweinfurth u. a. nehmen an, daß die Akka mit den Buschmännern und übrigen Zwergvölkern Afrikas die Reste einer afrikanischen Urrasse ausmachen, eine Annahme, welcher gewichtige Bedenken entgegenstehen, da die einzelnen Zwergvölker unter sich keineswegs sehr ähnlich sind und ihre gegenseitige Stellung noch nicht genügend erörtert ist.
Die Ansicht, daß die Akka degenerierte Neger, die Buschmänner degenerierte Hottentoten und die Obongo degenerierte Abantu sind, gewinnt dagegen immer mehr Anhänger. Auch Stanley hörte von einer Zwergnation, den Watwa, am Aruwimi Wambuti genannt, und Serpa Pinto fand auf seiner Reise quer durch Afrika einen degenerierten Volksstamm, die Mucassequere, ebenso Wißmann bei seiner Durchquerung des Kontinents, Schutt hörte von Zwergen, den Znuta Chitu, Wolf, Wißmann, François und Grenfell fanden im Congogebiet die Batua, so daß diese Ansicht immer mehr Stützen gewinnt. Hierher gehören ohne Zweifel auch die Kenkob und Ketsan (Sân) Kölles und die Dongo Battels.
Vgl. Quatrefages, Les Pygmées (Par. 1887).
s. Finnfisch. ^[= (Schnabelwal, Röhrenwal, Physalus Gray), Säugetiergattung aus der Ordnung der Wale (Cetacea ...]
s. Pflaumenbaum. ^[= (Prunus Tourn.), Untergattung der Gattung Prunus (Familie der Rosaceen), Bäume ...]
Krankenhaus zu Stettin
* 7
Krankenhaus.Stadt in Niederösterreich, am Einfluß des Flusses Zwettl in den Kamp, ist Sitz einer Bezirkshauptmannschaft und eines Bezirksgerichts, hat 2 Vorstädte, eine Sparkasse (4 Mill. Gulden Einlagen), ein Krankenhaus, [* 7] stark besuchte Wochenmärkte und (1880) 2990 Einw. Unweit davon im reizenden Thal [* 8] des Kamp die 1138 gestiftete Cistercienserabtei mit gotischer Kirche und wertvoller Bibliothek, die reich an Handschriften ist (berühmte Reimchronik).
Zwickau,
Zwergmoschustiere - Zw
* 10
Zwickau.
[* 10] 1) Hauptstadt der gleichnamigen sächs. Kreishauptmannschaft, in einem
anmutigen
Thal und am linken
Ufer der Zwickauer
Mulde,
Knotenpunkt der
Linien Zwickau
-Chemnitz,
Werdau-Zwickau,
Zwickau-Ölsnitz
und
Zwickau-Schwarzenberg der
Sächsischen Staatsbahn, 288 m ü. M., ist in seinem ältern Teil unregelmäßig
gebaut und von altertümlichem Aussehen. Unter den 6
Kirchen (worunter eine neue katholische) zeichnet sich die seit 1451 im
reinsten gotischen
Stil erbaute, 1839-42 renovierte schöne Marienkirche mit einem 87 m hohen
Turm,
[* 11] der
größten
Glocke
Sachsens, mehreren alten Grabdenkmälern und trefflichen altdeutschen Gemälden (von
Wolgemut und
Lukas
Cranach
dem jüngern), einem sehenswerten, angeblich von
Adam
Krafft in
Holz
[* 12] geschnitzten
Flügelaltar und einer kunstvollen
Holzschnitzerei
(das
Heilige Grab) von 1507 aus. 1884 ist mit einer umfassenden
Restauration der Außenseiten und mit
Ausstellung
zahlreicher
Statuen an denselben begonnen worden.
Steinkohleformation II
* 14
Steinkohleformation III. (Einseitige Farbtafel).
Die Katharinenkirche (an welcher
Thomas
Münzer von 1520 bis 1522
Prediger war), ebenfalls im gotischen
Stil erbaut, ist mit
wertvollen Gemälden von
Hans von
Kulmbach geziert. Sonst sind zu nennen: das
Rathaus (von 1581, mit dem Ratsarchiv, welches
auch das von
Hans
Sachs geschriebene
Manuskript einer größern Anzahl
Bände seiner Gedichte enthält),
das in spätgotischem
Stil 1522-24 erbaute
Gewandhaus (als
Theater
[* 13] und zu
Konzerten benutzt), das
Schloß
Osterstein (jetzt
Strafanstalt
für
ca. 1100 männliche Gefangene), das Gymnasial- und Realgymnasialgebäude (vor ersterm das Kriegerdenkmal), das Gebäude
der Reichspost etc. Bemerkenswert sind auch: das Geburtshaus des
Komponisten
Robert
Schumann am
Markt und
ein andres
Haus daselbst, in welchem
Luther und
Melanchthon bei ihrer Anwesenheit in Zwickau
wohnten. Die Zahl der Einwohner belief
sich (1885) mit der
Garnison (ein Infanteriereg. Nr. 133) auf 39,243
Seelen, darunter 37,850
Evangelische und 1068 Katholiken.
Zwickau
ist
Mittelpunkt des Steinkohlenbergbaues im
Erzgebirge (s. das
Profil auf Tafel
»Steinkohlenformation
III«).
[* 14]
Die
Kohlenlager, etwa 8 qkm im
Umfang und 7-17 m mächtig, welche die Hauptquelle des
Reichtums der ganzen Gegend bilden und
sich außer dem
Weichbild der Stadt namentlich noch auf die
Fluren der Umgegend verbreiten, werden zwar schon 1348 erwähnt,
aber erst seit 1823 im großen ausgebeutet. Gegenwärtig sind über 80
Gruben mit einer Arbeiterzahl von
mehr als 8000 im Betrieb, die
Produktion beträgt über 2½ Mill.
Ton. jährlich. Außerdem hat Zwickau
chemische und Steinzeugwaren-,