Nüchternheit und pedantischer Einfachheit sah. Die
Formen der
Antike wurden dabei, jedoch ohne tieferes Verständnis, nachgeahmt.
Der
Zopfstil ist der letzte
Ausläufer des Renaissancestils und umfaßt etwa die Zeit der
RegierungLudwigs XVI. von
Frankreich.
Vgl. auch
Rokoko.
beschäftigte sich aber vorwiegend mit
Arbeiten geophysikalischer
Natur, wie seine
1878-1879 in
Wiedemanns
»Annalen« erschienenen »Hydrodynamischen
Probleme in Beziehung zur
Theorie der
Meeresströmungen«
[* 19] darthun. 1880 wurde er als
Professor der
Geographie nach
Königsberg berufen u. lieferte von hier für das
»Geographische Jahrbuch«
(1880, 1882, 1884) ausführliche
Berichte über den gegenwärtigen Standpunkt und die Fortschritte der
Geophysik sowie (1882
und 1884) über die wissenschaftlichen
Reisen und Erforschungsexpeditionen in
Afrika
[* 20] 1876-84. Auch erschien
von ihm ein »Leitfaden der Kartenentwurfslehre« (Leipz.
1884). Auf seine Anregung wurde 1882 die
KönigsbergerGeographischeGesellschaft gegründet, der er bis zu seinem erfolgten
Tod vorstand.
vornehmer
Perser, Sohn des Megabyzos, verhalf 518
v. Chr., nach Herodots sagenhafter
Überlieferung, dem Perserkönig
Dareios I. zur Wiederunterwerfung des empörten
Babylon, indem er sich selbst verstümmelte, unter dem
Vorwand, sich an
Dareios, der ihn so mißhandelt habe, rächen zu wollen, zu den Babyloniern überging, deren Vertrauen und
den Oberbefehl in
Babylon erlangte und darauf die Stadt
Dareios überlieferte, wofür er zum
Lohn die
VerwaltungBabylons für
die Zeit seines
Lebens, ohne daß er
Tribut an den König abzuführen hatte, erhielt.
Stadt im preuß. Regierungsbezirk
Merseburg,
[* 21]
KreisBitterfeld,
[* 22] am Strengbach, hat eine evang.
Kirche, ein
Schloß,
ein Waisenhaus, ein
Amtsgericht,
Zucker-, Rübensaft-,
Papier- und
Pappen-,
Leder- und Schuhfabrikation, mechanische
Weberei,
[* 23] eine
Orgelbauanstalt, eine Dampfschneidemühle, Ziegelbrennerei, Bierbrauerei, Zwiebelbau und (1885) 3936 meist
evang. Einwohner.
KreisBlankenburg, in einem Harzthal an der Zorge (einem Nebenfluß der
Helme),
[* 24] hat eine
evang.
Kirche, ein Eisenhüttenwerk mit Hochofenbetrieb,
Eisengießerei
[* 25] und Maschinenfabrikation, eine Holzessigfabrik, Eisensteingruben
und (1885) 1316 Einw.
Auf die
Kunde hiervon hob
Fermor die Belagerung von
Küstrin auf und erwartete mit seinen 50,000 Mann und zahlreicher irregulärer
Reiterei bei dem Dorf Quartschen, im
Rücken und in der rechten
Flanke durch den morastigen
Grund der Mietzel
gedeckt, den
Angriff der
Preußen
[* 30] von
Norden
[* 31] her.
Friedrich umging 24. Aug. die russische
Stellung und stellte sich am
Morgen des 25. südlich
von ihr bei Zorndorf auf, wodurch
Fermor genötigt war, seine
Fronte umzukehren.
Friedrich richtete seinen Hauptangriff
gegen den rechten
Flügel der
Russen, doch erfolgte derselbe nicht rasch und gleichmäßig
¶